LOTUS VITA Wasserfilter:
Genussvoll leben mit jedem Schluck!
Vision
Wir sehen eine Welt, in der das Leben durch kristallklares Trinkwasser und innovative Filterlösungen bereichert wird. Ein Ort der Vitalität und Reinheit.
Mission
Unser Ziel ist es, das Wohlbefinden und die Gesundheit durch hochwertige Standfilter und Filterkannen im Einklang mit der Natur zu fördern. Dabei setzen wir auf Innovation und eine tiefe Verbundenheit mit unserer Welt.
Bei unserer Vielzahl an Produkten und Designs ist für jeden Bedarf und Geschmack etwas dabei.



Die Filter von LOTUS VITA heben Ihre Wasserqualität auf ein neues Level. So wird Leitungswasser von einem Muss zu einem Genuss.
Unsere Filter-Technologie sichert beste Wasserqualität, ohne dass Sie sich um Schwermetalle, Medikamentenspuren oder Kalk kümmern müssen. Die effektive Filterung entfernt diese Rückstände präzise und schnell aus Ihrem Trinkwasser.
Unsere Filter kombinieren verschiedene Filtertechniken, um das beste Wasserergebnis für Sie zu erzielen. Die Aktivkohle entfernt lästige Gerüche und Geschmacksstoffe aus dem Leitungswasser. Ionentauscher reduzieren den Kalkgehalt und fügen wichtige Mineralien dem Wasser hinzu.
Mit den LOTUS VITA Wasserfiltern wird die Reinigung Ihres Trinkwassers zu einem mühelosen Prozess. So erhalten Sie hochwertiges Wasser, auf das Sie sich verlassen können.
Überzeugender Geschmack
Tauchen Sie ein in den Geschmack von reinem Wasser mit den Filtern von LOTUS VITA! Genießen Sie das volle Aroma und die Reinheit des Wassers auf eine ganz neue Weise. Mit den Filtern von LOTUS VITA erleben Sie Wasser in einer neuen Form!
Erstklassige Filterleistung
Unerwünschte Geschmacksstoffe und Verunreinigungen werden entfernt. Wertvolle Mineralien hinzugefügt. Dazu kommt unsere PiVitalis® Filtertechnologie. Sie macht den LOTUS VITA Wassergeschmack aus.
Nachhaltigkeit
Bei LOTUS VITA liegt uns der Umweltschutz sehr am Herzen. Daher setzen wir konsequent auf langlebige und umweltfreundliche Materialien, um unseren Beitrag zum Schutz unserer Erde zu leisten. All unsere Filter für Wasser sind bps sowie bpa frei.
Zertifizierte Qualität
Ihre Sicherheit hat bei uns oberste Priorität. All unsere LOTUS VITA Produkte sind vom TÜV Süd getestet und zertifiziert. Außerdem sind sie frei von Weichmachern und lebensmittelecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Warum hat meine Neoprenhülle (orange/grau) ein rundes Loch am Boden?
Dies ist kein Produktionsfehler, sondern werkseitig so gewollt und ausgestanzt, sodass die Luft beim Herausnehmen einfach entweichen kann.
Die Hülle kann somit einfacher aufgezogen und abgenommen werden.
Es haben nur unsere grauen und orangenen Neoprenhüllen diese Löcher, da diese von einem anderen Zulieferer stammen und somit auch anders produziert wurden als unsere anderen speziellen Wende-Neoprenhüllen.
Wird die Wasserstruktur durch den Kunststoff der Filterkannen verändert?
Das Wasser wird mit unseren Lotus Filtern erst gefiltert und im letzten Schritt wird es durch eine Zusammenstellung aus Magnesium, Kalzium, Turmalin und weiteren speziellen Keramiken mit hohem Mineralgehalt remineralisiert. Diese Technologie von Lotus Vita nennt sich PiVitalis. Die Mineralzusammensetzung macht das Wasser schmackhaft und bekömmlich. Die Struktur des Wassers wird dadurch positiv verändert, so dass man lebendiges Wasser mit schönen Kristallstrukturen nach Masaru Emoto erhält.
Unter folgendem Link finden Sie die Fotos der Kristallstrukturen die durch unser Filtersystem erzeugt werden.
https://www.lotus-vita.de/wasserkristalle-struktur-im-wasser-sichtbar-gemacht/
Wie Sie sehen können, wird die Struktur des Wassers durch den Kunststoff nicht beeinträchtigt, da wir nur Kunststoffe verwenden die TÜV Süd geprüft und lebensmittelecht sind, so wie keine Weichmacher enthalten.
Da es jedoch unser Ziel ist, die Benutzung von Kunststoffen zu reduzieren und stattdessen Naturmaterialien zu bevorzugen, haben wir die Glas Filterkanne Natura Plus sowie das Natura Plus 4 L Standgerät mit Glasbehälter und Bambus Elementen entwickelt.
Die Fontana Serie ist zudem ebenfalls mit Glasvorratstank sowie Bambus Sockel und Deckel erhältlich.
Ist das gefilterte Wasser für Babys geeignet?
Diese Frage stellen sich viele Eltern, die das Beste für ihr Kind wollen. Die Antwort darauf hängt von verschiedenen Faktoren ab, die wir Ihnen hier gerne näher erläutern. Doch zuvor muss auf die grundlegende Frage eingegangen werden: Wann darf denn ein Baby Wasser trinken?
In den ersten sechs Monaten sollte grundsätzlich das Baby keine zusätzlichen Flüssigkeiten zu sich nehmen. In dieser Zeit reicht die Flüssigkeit, die Ihr Baby über die Muttermilch oder Flaschennahrung erhält, vollkommen aus. Beide bestehen größtenteils aus Wasser und enthalten alle notwendigen Nährstoffe, die Ihr Kind für eine gesunde Entwicklung braucht.
Es ist nicht notwendig und sogar nicht empfehlenswert, Babys zusätzliches Wasser zu geben. Die Nieren von Säuglingen sind noch nicht vollständig ausgereift. Somit können sie überschüssiges wasser nicht effizient verarbeiten, was sogar zu gesundheitlichen Risiken führen kann.
Ausnahmefälle sind dabei extreme Hitze oder Fieber. Das Babys sollte hierbei jedoch nur auf ärztlichen Rat Wasser trinken.
Wann kann zusätzliches Wasser gegeben werden?
Mit zunehmendem Alter und der Einführung fester Nahrung steigt der Bedarf an zusätzlicher Flüssigkeit. Leitungswasser eignet sich dabei hervorragend zur Zubereitung von Babynahrung und auch als Getränk. In Deutschland hat Leitungswasser in der Regel eine sehr gute Qualität. Trotzdem gibt es einige Punkte, auf die Sie bei Wasser für Babys achten sollten:
– Lassen Sie das Wasser so lange laufen, bis kaltes Wasser aus dem Hahn kommt, bevor Sie es verwenden.
– Achten Sie besonders auf Bleileitungen in alten Gebäuden, da diese das Wasser verunreinigen können.
– Auch bei neuen Kupferrohren ist Vorsicht geboten. In den ersten Monaten können diese eine erhöhte Menge an Kupfer abgeben.
– Informieren Sie sich bei Ihrem Wasserversorger oder Gesundheitsamt über den Nitratgehalt in Ihrem Leitungswasser. Nitrat kann in zu hohen Mengen gesundheitsschädlich sein. Der gesetzliche Grenzwert für Baby- und Kleinkindnahrung ist 10mg/l.
Sicheres Wasser für Ihr Baby – Die Rolle der LOTUS VITA Wasserfilter
Hier kommen LOTUS VITA Wasserfilter ins Spiel. Diese Filter entfernen sicher und effektiv Schadstoffe wie Pestizide sowie Schwermetalle wie Blei und Kupfer aus dem Wasser.
Nitrat können die Wasserfilter von LOTUS VITA jedoch nur teilweise entfernen. Der NATURA PLUS Filter filtert etwa 33,3%. Die Filterkartusche Lotus FONTANA MINI Mineral Aktiv entfernt bis zu 85% Nitrat.
Sie haben nitrathaltiges Leitungswasser? Dann empfiehlt es sich, das Trinkwasser sowie das gefilterte Wasser für das Babys stets abzukochen.
Die genauen Testergebnisse der Wasserfilter finden Sie im Dokument des Gewerblichen Instituts für Umweltanalytik GmbH. Hierzu die Ergänzung, dass sich seit der Durchführung der Tests die Produktnamen geändert haben.
So ist Lotus Fontana Advanced aktuell die Filterkartusche Lotus FONTANA MINI Mineral Aktiv. Die Lotus Fontana Premium ist die Filterkartusche Lotus FONTANA MINI Antikalk. Und mit Lotus ONE Esprit ist die Filterkartusche NATURA PLUS gemeint.
Wichtiger Hinweis zur Keimfreiheit
Auf verschiedenen Plattformen wird von der Verwendung von Wasserfiltern für Trinkwasser für Babys abgeraten. Dies wird damit begründet, dass Wasserfilter das Risiko einer Verunreinigung durch Keime erhöhen könnten.
LOTUS VITA bietet Lösungen wie den Keramikfilter für Standfilter an, um Bakterien aus dem Wasser zu entfernen. Allerdings kann LOTUS VITA auch keine absolute Garantie für keimfreies Wasser bieten.
Durch Luft oder Berührung können Umweltkeime auch in gefiltertes Wasser gelangen. Genauso wie sie auch auf frischen Lebensmitteln vorkommen können. Es ist praktisch unmöglich, Keime im Alltag vollständig zu entfernen.
Trinkwasser enthält kaum Nährstoffe, daher ist eine erhöhte Bakterienanzahl im Wasserfilter unwahrscheinlich. Die wenigen vorhandenen Umweltkeime sind meist harmlos. Um die Keimzahl niedrig zu halten, gilt es ein paar Empfehlungen zu folgen.
So sollten die LOTUS VITA Wasserfilter vor Licht geschützt, regelmäßig gewartet und der Mindestdurchfluss gewährleistet werden. Wie bei allen Wasserfiltern kann keine Garantie für keimfreies Wasser gegeben werden. Doch bei korrekter Nutzung bleibt die Keimzahl unbedenklich.
Für detaillierte Informationen können Sie unser FAQ zum Thema „Bakterien/Keime im Wasserfilter“ besuchen. Sollten Sie weitere Fragen haben, steht Ihnen unser Kundenservice unter support@lotus-vita.de jederzeit gerne zur Verfügung.
Durchmischung vom Wasser am Boden des Vorratsgefäßes
Es ist daher notwendig, den Wasserfilter vor zusätzlicher Belastung, z.B. direkter Sonneneinstrahlung, zu schützen und dadurch die Energiezufuhr so weit wie möglich zu reduzieren.
Weiterhin ist es hilfreich, den Wasserfilter dreimal, anstatt wie üblich zweimal, zu befüllen, um so den Durchfluss zu erhöhen, so kann das Wasser deutlich frischer bleiben.
Das Wasser im unteren Bereich und auch am Boden des Glasgefäßes durchmischt sich mit dem nachfließenden Wasser automatisch durch die natürliche Diffusion (Eigenbewegung der Moleküle).
Auf diese Weise ist auch das Wasser im unteren Bereich so frisch wie im übrigen Teil des Vorratsbehälters.
Affiliate Link zur Gewinnung von Kunden
Ihren Empfehlungslink finden Sie in Ihrem Lotus Kundenkonto/ Office
https://www.lotus-vita.de/mein-konto/lotus-office/
Bitte beachten Sie:
Dieser Link ist ausschließlich zur Verwendung in eigenen Netzwerken gedacht.
Lotus Vita unterstützt keine Werbung über Google oder andere Werbedienstleister.
Eine Nutzung des Links über Werbeplattformen zur Kundengewinnung kann zur Deaktivierung des Kundenkontos führen.
Kann OSMOSE Wasser mit den Lotus Vita Filtern verbessert werden?
Weiter gibt es das generelle Problem, das alle Aktivkohlefilter empfindlich auf pH-Werte und die Zusammensetzung des Wassers reagieren. Falls Sie sehr unterschiedliches Wasser verwenden, indem Sie manchmal Leitungswasser, manchmal Osmosewasser verwenden, kann es sein, dass das Wasser aus Lotus Vita Wasserfilter nicht mehr schmeckt, da die Mineralabgabe nicht ausbalanciert ist.
Bei längerer Nutzung der Filter mit unterschiedlichem Wasser besteht außerdem die Gefahr, dass sich mit wechselndem Wasser bereits absorbierte Stoffe wieder von der Aktivkohle ablösen. Osmosewasser ist dabei durch die radikalen Eigenschaften (leeres Wasser wirkt stark absorbierend, sowie der Einfluss sehr niedriger pH-Werte) besonders geeignet , einen solchen Effekt zu provozieren.
Ist Silber in den Filtern enthalten?
Eine häufig gestellte Frage bei der Auswahl von Wasserfiltern ist, ob Silber als Bestandteil zur Keimreduktion enthalten ist. Silber wird in vielen Wasserfiltern eingesetzt, um die Keimzahlen im gefilterten Wasser zu reduzieren.
Das Edelmetall ist bekannt für seine antibakteriellen Eigenschaften und wird seit Jahrhunderten verwendet, um Wasser zu desinfizieren. In modernen Wasserfiltern wird oft Silber in Kombination mit Aktivkohle oder anderen Filtermedien eingesetzt. So soll das Wachstum von Bakterien gehemmt und die Haltbarkeit der Filter verlängert werden.
Vorteile der Silberverwendung in Wasserfiltern
Silber hat mehrere Vorteile, die es zu einer beliebten Wahl in der Filterung von Wasser machen. Seine antibakteriellen Eigenschaften können dazu beitragen, die Anzahl der Mikroorganismen im Wasser zu reduzieren. Dies kann besonders in Regionen mit unsicherer Wasserqualität von Vorteil sein.
Silberionen verhindern das Wachstum von Bakterien auf den Filtermedien selbst, was die Lebensdauer des Filters verlängern kann. Dies führt dazu, dass die Filter seltener ausgetauscht werden müssen, was langfristig Kosten sparen kann.
Nachteile der Silberverwendung in Wasserfiltern
Trotz dieser Vorteile gibt es auch Bedenken bei der Verwendung von Silber in Wasserfiltern. Einer der Hauptnachteile ist die Möglichkeit, dass Silberionen in geringen Mengen in das gefilterte Wasser übergehen können.
Diese Mengen liegen meist unter den gesetzlichen Grenzwerten. Nichtsdestotrotz gibt es immer noch Bedenken hinsichtlich der langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen einer stetigen Aufnahme von Silber. Auch reagieren einige Menschen empfindlich auf Silber.
LOTUS VITA und die Entscheidung gegen Silber
Auch LOTUS VITA hat seine Erfahrungen mit Silber gemacht. Allerdings hat sich der Versuch einer Reduzierung der Keimzahlen durch Silber als nicht effektiv erwiesen. Auch wurde festgestellt, dass in geringen Mengen Silber an das Filter-Wasser abgegeben wurde.
Darum hat LOTUS VITA im Jahr 2012 entschieden, kein Silber mehr bei der Filter-Produktion zu verwenden.
Seitdem konzentriert sich LOTUS VITA auf die Filterung durch Aktivkohle und Ionentauscher. Auch weitere Möglichkeiten der Filterung wie die Keramikfilter sind entstanden. Dieser kann die Keimbelastung ebenso reduzieren.Die Entscheidung entspricht dem Ziel von LOTUS VITA, ein möglichst reines und unbelastetes Wasser zu bieten.
LOTUS VITA legt großen Wert auf die Qualität und Sicherheit der verwendeten Materialien und Methoden. Das oberste Ziel ist es, Ihnen ein sauberes und gesundes Trinkwasser zu gewährleisten. Für einen sicheren und geschmackvollen Wassergenuss!
Filtern LOTUS VITA Wasserfilter Nitrat aus dem Wasser?
Ein immer häufiger auftretendes Problem ist das Vorhandensein von Nitrat im Trinkwasser. Dieses gelangt hauptsächlich durch landwirtschaftliche Aktivitäten in den Wasserkreislauf. Laut Trinkwasserverordnung (TVO) darf der Nitratgehalt bis zu 50 mg/L betragen. Besonders sensibel ist jedoch Wasser zur Zubereitung von Säuglingsnahrung mit dem Grenzwert von nur 10 mg/L.
Nitrat selbst schadet dem Menschen nicht. Allerdings ist es gesundheitsschädlich, wenn es sich in Nitrit umwandelt. Diese Umwandlung findet besonders im Magen von Säuglingen statt, deren Verdauungssystem noch nicht vollständig entwickelt ist. Nitrit kann die Fähigkeit der roten Blutkörperchen beeinträchtigen, Sauerstoff zu transportieren, und dadurch eine sogenannte Blausucht verursachen.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Beitrag “Vom Acker bis ins Glas: Nitrat im Trinkwasser”.
Wie kann man Nitrat filtern aus dem Trinkwasser?
Nitrat aus dem Trinkwasser zu entfernen, ist eine Herausforderung. Es gibt verschiedene Methoden, darunter Ionentauscher, Osmosefilter und in Teilen Aktivkohlefilter.
Die LOTUS VITA Wasserfilter bieten eine effektive Möglichkeit, Nitrat aus dem Wasser zu absorbieren. Im Vergleich zu einfachen Aktivkohle-Filtern entfernen die Filter der NATURA PLUS Serie bis zu 30%. Die Lotus FONTANA Serie filtert bis zu 85%.
Diese Filterwerte werden jedoch nur am Anfang mit frisch eingesetzter Filterkartusche erreicht. Die Filterleistung lässt dann stetig nach.
Ist eine 100%ige Filterung von Nitrat mit Wasserfilter möglich?
Die einzige Methode, die nach praktischen Erfahrungen und häufigen Messergebnissen eine effektive Nitratentfernung von ca. 90-95% erreicht, ist die Umkehrosmose. Dies ist wohl der wirkungsvollste Nitratfilter für Trinkwasser.
Ein Nachteil der Umkehrosmose ist jedoch, dass sie alle Inhaltsstoffe aus dem Wasser entfernt. Dadurch sind auch die Mineralstoffe aus dem Wasser gefiltert und es erhält einen sauren Charakter. Von einem dauerhaften Konsum von extrem gefiltertem Wasser wird aufgrund seiner ausleitenden Wirkung abgeraten.
Die LOTUS VITA Wasserfilter hingegen legt den Schwerpunkt zum einen auf die effektive Entfernung von Schadstoffen. Neben Nitrat entfernen die Filter zuverlässig beispielsweise Pestizide, Blei und Uran. Zum anderen legt LOTUS VITA großen Wert darauf, das Wasser mit Mineralien anzureichern. So bleibt das gefilterte Wasser ausgewogen und geschmackvoll.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die LOTUS VITA Wasserfilter Nitrat im Trinkwasser reduzieren. Für eine nahezu vollständige Nitratentfernung ist die Umkehrosmose die effektivste Methode. Jedoch sollte deren Wasser aufgrund der intensiven Filtration mit Vorsicht langfristig konsumiert werden.
Warum bildet sich ein Film auf gekochtem Tee?
Es gibt kaum etwas Schöneres, als eine gemütliche Tasse Tee zu genießen. Doch vielleicht haben Sie es auch schon erlebt: Auf Ihrer Tasse bildet sich ein unschöner Film. Dies kann die Freude an Ihrem Lieblingstee trüben und den Genuss beeinträchtigen. Doch was sind die Ursachen dafür?
Der Film auf dem Tee entsteht in der Regel durch kalkhaltiges Wasser. Zwar ist dieser Film gesundheitlich unbedenklich, aber er kann das volle Aroma Ihres Tees beeinträchtigen. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Leitungswasser diesen Effekt hat, lohnt es sich, das Wasser zu entkalken.
Doch nicht nur das Wasser, auch die Teesorte selbst spielt eine Rolle. Unterschiedliche Tees enthalten verschiedene Mengen an Tanninen, Ölen und anderen organischen Verbindungen. Diese Substanzen können mit Sauerstoff und anderen Inhaltsstoffen reagieren. Dabei bildet sich ein dünner Film, der auf der Oberfläche des Tees schwimmt.
So enthält beispielsweise schwarzer Tee eine hohe Menge an Tanninen, die stark mit Mineralien im Wasser reagieren. Dadurch kann eine deutliche Filmbildung verursacht werden.
Auch ist interessant: Je länger der Tee steht, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit der Bildung einer Teehaut.
Sie nutzen bereits die Wasserfilter von LOTUS VITA? Wenn sich auf Ihrem Tee immer wieder ein Film bildet, kann dies bedeuten, dass die Kalkfilterleistung nachlässt. In diesem Fall empfiehlt es sich, das Kalkfilterpad auszutauschen. In Regionen mit sehr hartem Wasser sollte das Pad etwa alle zwei Wochen ausgewechselt werden.
Es kommt weiterhin zur Filmbildung auf Ihrem Tee? In diesem Fall liegt es wahrscheinlich an der Beschaffenheit des Ausgangswassers und dessen Reaktion mit den PiVitalis-Keramiken.
Durch die PiVitalis-Kermaiken wird das Wasser mit Mineralien angereichert. Diese sind wichtig für den Körper. Können aber auf der anderen Seite sichtbar werden, beispielsweise bei der Erhitzung.
Wichtig ist dabei zu betonen, dass der Film auf dem Tee nicht schädlich ist. Wenn er Sie allerdings stört, empfiehlt sich ein Wechsel der Filterkartuschen. So sind bei sehr hartem Wasser die Filterkartuschen Lotus FONTANA ANTIKALK sinnvoll.
Muss das Kalkfilterpad immer im Wasser stehen?
Ob das Kalkfilterpad immer im Wasser stehen muss, ist eine wichtige Frage für eine optimale Nutzung Ihres Wasserfilters. Um Ihnen eine klare Antwort zu geben, möchten wir die wichtigsten Punkte dazu erläutern.
Grundsätzlich gilt für die Filterkartuschen der LOTUS VITA Wasserfilter eines: Je länger das Wasser mit den enthaltenen Mineralien und Keramiken in Kontakt bleibt, desto besser wird der Geschmack. Diese Regel trifft jedoch nicht auf das Kalkfilterpad zu. Es sollte keinesfalls dauerhaft im Wasser stehen.
Beim Einfüllen des Wassers sollte darauf geachtet werden, dass noch ausreichend Platz im Vorratstank ist. Dies ist auch wichtig, weil der Wasserdruck im Vorratstank eine Rolle bei der Funktion der Filterkartusche spielt. Die optimale Füllhöhe des Vorratstanks ist erreicht, wenn das Wasser bis zur ersten Filterschicht reicht.
Wenn der Wasserstand im Vorratstank zu hoch wird, kann dies zu einem erhöhten Druck auf die Filterkartusche führen. Im Extremfall kann dies eine Umkehr der Druckverhältnisse in der Kartusche bewirken, wodurch kein Wasser mehr hindurchfließen kann.
Weitere Informationen erhalten Sie in dem FAQ: “Wasser läuft nicht mehr durch die Filterkartusche NATURA PLUS”.
Ansonsten sollten Sie beim weiteren Einfüllen darauf achten, dass sich kein Wasser mehr im Einfülltank befindet. Sollte noch Restwasser im Einfülltank stehen, besteht die Möglichkeit, dass ungefiltertes Wasser in Ihr Glas gelangt. Deshalb sollten Sie abwarten, bis das gesamte Wasser aus dem Einfülltank in den Vorratstank geflossen ist. Anschließend können Sie weiter einschenken.
Mit der Zeit werden Sie ein Gefühl dafür entwickeln, wie viel Wasser der Vorratstank Ihres Wasserfilters aufnehmen kann. Es ist technisch bedingt, dass der Vorratstank nicht bis ganz oben zum Einfülltank gefüllt werden kann. Dies liegt am Zusammenspiel von Wasser- und Luftdruck, das die Füllhöhe begrenzt.
Weitere hilfreiche FAQs sind:
„Wie voll darf die Wasserfilterkanne gefüllt werden?“
„Das Wasser läuft nicht durch – Lotus FONTANA Serie“
Falls Sie weiterhin Fragen zur Handhabung des Kalkfilterpads haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Unser Kundenservice-Team steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihnen weiterzuhelfen. Sie erreichen den Support per Mail an support@lotus-vita.de oder telefonisch unter der +49 (0)7664 4069 1030 von montags bis freitags 9-13 Uhr und 14-16 Uhr.