LOTUS VITA Wasserfilter:
Genussvoll leben mit jedem Schluck!
Vision
Wir sehen eine Welt, in der das Leben durch kristallklares Trinkwasser und innovative Filterlösungen bereichert wird. Ein Ort der Vitalität und Reinheit.
Mission
Unser Ziel ist es, das Wohlbefinden und die Gesundheit durch hochwertige Standfilter und Filterkannen im Einklang mit der Natur zu fördern. Dabei setzen wir auf Innovation und eine tiefe Verbundenheit mit unserer Welt.
Bei unserer Vielzahl an Produkten und Designs ist für jeden Bedarf und Geschmack etwas dabei.



Die Filter von LOTUS VITA heben Ihre Wasserqualität auf ein neues Level. So wird Leitungswasser von einem Muss zu einem Genuss.
Unsere Filter-Technologie sichert beste Wasserqualität, ohne dass Sie sich um Schwermetalle, Medikamentenspuren oder Kalk kümmern müssen. Die effektive Filterung entfernt diese Rückstände präzise und schnell aus Ihrem Trinkwasser.
Unsere Filter kombinieren verschiedene Filtertechniken, um das beste Wasserergebnis für Sie zu erzielen. Die Aktivkohle entfernt lästige Gerüche und Geschmacksstoffe aus dem Leitungswasser. Ionentauscher reduzieren den Kalkgehalt und fügen wichtige Mineralien dem Wasser hinzu.
Mit den LOTUS VITA Wasserfiltern wird die Reinigung Ihres Trinkwassers zu einem mühelosen Prozess. So erhalten Sie hochwertiges Wasser, auf das Sie sich verlassen können.
Überzeugender Geschmack
Tauchen Sie ein in den Geschmack von reinem Wasser mit den Filtern von LOTUS VITA! Genießen Sie das volle Aroma und die Reinheit des Wassers auf eine ganz neue Weise. Mit den Filtern von LOTUS VITA erleben Sie Wasser in einer neuen Form!
Erstklassige Filterleistung
Unerwünschte Geschmacksstoffe und Verunreinigungen werden entfernt. Wertvolle Mineralien hinzugefügt. Dazu kommt unsere PiVitalis® Filtertechnologie. Sie macht den LOTUS VITA Wassergeschmack aus.
Nachhaltigkeit
Bei LOTUS VITA liegt uns der Umweltschutz sehr am Herzen. Daher setzen wir konsequent auf langlebige und umweltfreundliche Materialien, um unseren Beitrag zum Schutz unserer Erde zu leisten. All unsere Filter für Wasser sind bps sowie bpa frei.
Zertifizierte Qualität
Ihre Sicherheit hat bei uns oberste Priorität. All unsere LOTUS VITA Produkte sind vom TÜV Süd getestet und zertifiziert. Außerdem sind sie frei von Weichmachern und lebensmittelecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich Lotus Filter mit einer eingebauten Entkalkungsanlage verwenden?
Wir können nur aus Erfahrung der bisherigen Rückmeldung von Kunden sprechen, die bisher fast nur positiv waren.
Die Kunden haben uns zurückgemeldet, dass sie das Wasser nach der Filterung wieder genießen konnten und sich der Geschmack wesentlich verbessert habe.
Werden PFAS von Aktivkohle gefiltert?
PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) sind eine Gruppe von synthetischen Chemikalien. Diese kommen in zahlreichen Alltagsprodukten vor, darunter wasser- und schmutzabweisende Textilien, Kochgeschirr mit Antihaft-Beschichtung und Kosmetika.
Diese Substanzen sind aufgrund ihrer chemischen Stabilität und ihrer Fähigkeit, Wasser und Fett abzuweisen, weit verbreitet. Leider sind sie auch sehr langlebig. Sie verteilen sich in kurzer Zeit in der Umwelt, vor allem über das Wasser.
Das Wissen über die Auswirkungen dieser Stoffe ist zwar noch begrenzt. Dennoch haben Untersuchungen gezeigt, dass bestimmte PFAS negative Auswirkungen auf die Umwelt haben und gesundheitsschädlich sein können. Besonders besorgniserregend ist dies in Verbindung mit ihrer langen Lebensdauer.
Wie gelangen PFAS ins Trinkwasser?
Menschen nehmen PFAS hauptsächlich über Lebensmittel, einschließlich Trinkwasser, auf. Diese Stoffe gelangen auf verschiedenen Wegen in die Nahrung, zum Beispiel über Böden, Trinkwasser, Futtermittel und Verpackungen. Laut den neuesten Erkenntnissen der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA sind insbesondere tierische Lebensmittel häufig mit diesen Chemikalien belastet.
Ins Trinkwasser gelangen diese Chemikalien auf verschiedenen Wegen, beispielsweise durch Industrie oder Deponien. So kann PFAS durch Regenwasser aus diesen Deponien ausgewaschen und somit ins Grundwasser gelangen.
Einmal in die Umwelt freigesetzt, können diese nur schwer wieder entfernt werden. Sie sind sehr stabil und langlebig. Somit sammeln sie sich im Laufe der Zeit in Wasserquellen an und können schließlich in das Trinkwasser gelangen.
Können PFAS von Aktivkohle gefiltert werden?
Aktivkohle hat die Fähigkeit, eine Vielzahl an Schadstoffen effektiv auf dem Wasser zu entfernen. Grundsätzlich sollten auch PFAS von Aktivkohle gefiltert werden können.
Jedoch hat LOTUS VITA bislang noch keine Prüfergebnisse, ob die Filterkartuschen PFAS tatsächlich aus dem Wasser entfernen. Und falls ja, wie effektiv diese Methode ist. Deswegen gibt es aktuell keine genaue Auskunft, wie viel Prozent die Chemikalien aus dem Wasser entfernt wird.
Im nächsten Laborbericht wird ein solcher Testwert für die Filtration von PFAS durch Aktivkohle mit angefordert. Sobald diese Daten vorliegen, können genauere Aussagen über die Effektivität von Aktivkohle bei der PFAS-Entfernung getroffen werden.
Die bisherigen Prüfberichte haben jedoch die Effektivität von LOTUS VITA Filtern hinsichtlich anderen Schadstoffen unter Beweis gestellt. Die Testergebnisse zeigen, dass die LOTUS VITA Wasserfilter effektiv beispielsweise Blei, Kupfer und Uran aus dem Wasser filtern. Auch Pestizide werden zu mehr als 99% entfernt.
Seit den Messungen haben sich die Namen der Filterprodukte geändert. So ist Lotus Fontana Advanced aktuell die Filterkartusche Lotus FONTANA MINI Mineral Aktiv. Die Lotus Fontana Premium ist die Filterkartusche Lotus FONTANA MINI Antikalk. Und mit Lotus ONE Esprit ist die Filterkartusche NATURA PLUS gemeint.
Kann man Umkehrosmose mit LOTUS VITA kombinieren?
Umkehrosmose ist ein Verfahren zur Wasser-Aufbereitung, das fast alle im Wasser gelösten Substanzen entfernt. Dieses Filtersystem filtert selbst kleinste Partikel wie Schadstoffe, Bakterien und Viren aus dem Wasser. Jedoch werden dadurch ebenso Mineralien aus dem Wasser entfernt.
Dies führt dazu, dass das Wasser nahezu rein ist, verändert jedoch meist auch den Geschmack. Wasser, das durch eine Umkehrosmose-Anlage gefiltert wird, tendiert dazu, einen leicht sauren pH-Wert zu haben. Um das Trinkgefühl wieder angenehmer zu machen, wird oft eine Remineralisierung durchgeführt.
Und genau auf Remineralisierung hat sich LOTUS VITA neben der Schadstoff-Entfernung spezialisiert. Damit wird dem gefilterten Wasser eine ausbalancierte Menge an Mineralien wieder zugesetzt.
Es könnte daher naheliegen, dass eine Kombination aus Umkehrosmose und den LOTUS VITA Filtern die ideale Lösung ist. Doch die Erfahrung zeigt, dass diese Kombination nicht das gewünschte Ergebnis liefert.
Die PiVitalis®-Technologie macht die LOTUS VITA Wasserfilter aus. Damit diese Technik jedoch ihr vollständiges Potenzial entfalten kann, braucht es Mineralien im Wasser. Enthält das Wasser keine Mineralien, kann die Pi-Technik nicht wirkungsvoll sein.
Dies gilt auch für die Filterkartusche Lotus FONTANA MINERAL AKTIV. Die darin enthaltenen Mineralien werden sich auch mit dem gefilterten Wasser aus Umkehrosmose-Anlagen lösen. Aber es ist nicht genug, um den LOTUS VITA typischen “Pi-Effekt” zu erreichen. Dieser Effekt ist entscheidend für den Geschmack des Wassers.
Auch die Lotus FONTANA ANTIKALK Filterkartusche funktioniert nicht mit Umkehrosmose. Die Filterkartusche gibt wenig Mineralien an das Wasser ab, da der Fokus auf der Entfernung des Kalks liegt. Somit ist die Kombination nicht zu empfehlen.
In jedem Fall sollten Sie nicht, abwechselnd Leitungwasser und Osmose-Wasser mit den LOTUS VITA Wasserfiltern zu verwenden. Leitungswasser hat etwa 400ppm (parts per million – eine Maßeinheit, die die Konzentration von Substanzen im Wasser beschreibt). In Osmose-Wasser sind etwa 20ppm vorhanden.
Die verschiedenen Wasser haben somit radikal unterschiedliche pH-Werte und Mineralien-Zusammensetzungen. Eine Verwendung beider Wasser könnte dazu führen, dass sich bereits gespeicherte Schadstoffe wieder von der Aktivkohle lösen. Dies führt zu einer negativen Beeinflussung der Wasserqualität.
Nach Erfahrungen von LOTUS VITA ist Wasser mit einer Konzentration von 100-150 ppm ideal für die Pi-Technik. Damit ist das Wasser gut im Geschmack und der Qualität.
Allerdings hat jeder Mensch unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Die Wahl des richtigen Filtersystems hängt daher stark von persönlichen Gewohnheiten und Anforderungen ab.
Warum hält der Bambusdeckel der Glasfilterkanne nicht mehr?
Wenn der Bambusdeckel Ihrer Glasfilterkanne plötzlich nicht mehr richtig hält, kann dies verschiedene Ursachen haben. Diese lassen sich jedoch in den meisten Fällen leicht beheben.
Ein häufiger Grund dafür ist, dass der Silikon- bzw. Dichtungsring am Deckel nicht korrekt angebracht ist. Dieser Ring spielt eine entscheidende Rolle, um den Deckel fest auf der Kanne zu halten. Wenn er jedoch falsch aufgesetzt wird, kann der Deckel seine Stabilität verlieren, obwohl er vorher perfekt gehalten hat.
Daher ist es wichtig, den Silikonring gründlich zu überprüfen. Achten Sie darauf, dass die „Lippe“ des Silikonrings, also der abstehende Rand des Rings, nach außen zeigt. Das bedeutet, sie soll vom Deckel weg stehen. Dies ist auch zur Verdeutlichung auf den Bildern zu erkennen.
Diese Position ist entscheidend. Die Lippe des Rings sorgt dafür, dass der Deckel sicher auf der Kanne sitzt. Wenn diese Lippe nach innen zeigt oder falsch positioniert ist, kann der Deckel nicht die notwendige Spannung aufbauen. Somit kann der Bambusdeckel auch nicht mehr festhalten.
Ebenso ist es wichtig zu überprüfen, dass die Lippe sich unten befindet (siehe Bilder). Damit ist gemeint, dass diese in Richtung des Edelstahls befindet. Sie soll nicht zum Bambusdeckel hin ausgerichtet sein.
Sie haben festgestellt, dass der Silikonring nicht richtig sitzt? Dann entfernen Sie diesen vorsichtig und setzen Sie ihn korrekt auf.
Achten Sie dabei darauf, dass der Ring sauber und frei von Verunreinigungen ist. Auch kleine Schmutzpartikel können die Passgenauigkeit beeinträchtigen. Sobald der Silikonring wieder richtig angebracht ist, sollte der Deckel wieder problemlos halten.
Wenn der Deckel trotz korrekter Position des Silikonrings weiterhin locker sitzt, zögern Sie nicht, unseren Kundenservice zu kontaktieren. Unser Support steht Ihnen gerne zur Verfügung, um das Problem zu identifizieren und eine Lösung zu finden.
Für was ist die UF-Membran gedacht?
Die Nutzung mit den Filterkaraffen ist theoretisch möglich, jedoch nicht wirklich ideal, da diese wie oben schon erwähnt eigentlich für das Standgerät Natura Plus entwickelt wurde.
Der Durchfluss wird nämlich durch die Membran ebenso wie beim Keramikfilter verlangsamt und dauert dann ca. 20-30 Minuten. Das heißt, dass das Wasser sehr lange im Einfülltank steht und aufgrund des Druckverhältnisses häufig ein Rest Wasser im Einfülltank stehen bleibt, da der Druck von oben nicht mehr ausreicht.
Wenn dies der Fall ist, muss jedes mal der Einfülltank herausgenommen werden und der Rest Wasser ausgeschüttet werden.
Da das restliche Wasser im Einfülltank sonst beim ausschenken mit ins Glas kommt.
Die UF-Membran muss wie alle Filter nach einer Zeit ausgetauscht werden.
Eine genau Nutzungszeit können wir leider nicht angeben, da diese sehr individuell abhängig vom Ausgangswasser ist.
Sie reicht von vielen Monaten bis zu wenigen Tagen.
Haben Sie sehr viele Sedimente, Rost, Staub oder aggressiven Kalk, so können sich die Poren der UF-Membran verschließen. Da die UF-Membran nur bedingt gereinigt werden kann, lässt sich die Nutzungszeit nicht zuverlässig einschätzen, es kommt also darauf an, ob sich die feinen Poren verschließen. Die Nutzungszeit schwankt also zwischen ein paar Tagen bis zu mehreren Monaten, je nachdem wieviel Sedimente im Ausgangswasser vorhanden sind.
Wenn die UF-Membran verstopft ist und kein Wasser mehr durchlässt kann man einen Reinigungsversuch unternehmen und diese für eine Nacht in Zitronensäurelösung einlegen und am nächsten Morgen nochmal vorsichtig durchspülen. Sollte auch dann noch kein Wasser durchfließen muss die UF-Membran ausgetauscht werden.
Wann soll ich den Wasserfilter wechseln?
Der regelmäßige Austausch Ihres Wasserfilters ist entscheidend, um die Qualität Ihres Trinkwassers zu gewährleisten. Doch wie erkennen Sie, wann es Zeit ist, den Wasserfilter zu wechseln? Und wie oft sollte der Wasserfilter tatsächlich gewechselt werden? Hier geben wir Ihnen die wichtigsten Informationen und hilfreiche Tipps, damit Ihr Wasser stets sicher und sauber bleibt.
Nutzungszeiten der Filterkartuschen
Unsere Filterkartuschen und Kalkfilterpads haben festgelegte Nutzungszeiten, die je nach Art des Filters variieren. Die Lebensdauer dieser Filter richtet sich auch nach der Menge und Qualität des gefilterten Wassers.
Die NATURA PLUS Filterkartusche hat eine empfohlene Nutzungszeit von 2 Monaten oder 500 Liter Durchfluss. Je nachdem, was zuerst eintrifft. Nach diesem Zeitraum ist es ratsam, den Wasserfilter zu wechseln, um sicherzustellen, dass die Filterleistung optimal bleibt.
Die Lotus FONTANA ANTIKALK Filterkartusche hält zwischen 4 und 6 Monaten. Auch hier ist es wichtig, die Nutzungsdauer nicht zu überschreiten, um die bestmögliche Wasserqualität zu gewährleisten. Die Lotus FONTANA MINERAL AKTIV Filterkartusche sollte nach 3 Monaten ersetzt werden.
Die Kalkfilterpads haben eine variable Nutzungszeit von 2 bis 8 Wochen, abhängig von der Kalkbelastung des Wassers. Wenn Ihr Wasser besonders viel Kalk enthält, empfehlen wir, das Kalkfilterpad alle 2 Wochen auszutauschen. In Gegenden mit geringerem Kalkgehalt kann ein Wechsel alle 4 bis 8 Wochen ausreichen.
Wie erkenne ich, dass der Wasserfilter gewechselt werden muss?
Veränderungen der Wasserqualität geben klare Hinweise, ob die Filterkartusche ausgewechselt werden sollte. Dazu zählen beispieslweise Kalk-Ablagerungen beim Wasserkochen oder ein ungewohnter Geschmack des Wassers.
Dies deutet darauf hin, dass die Funktion des Kalkfilterpads sowie der Filterkartusche erschöpft ist. Wie schnell dies eintritt, hängt vom Kalkgehalt Ihres Trinkwassers ab. Je mehr Kalk sich darin befindet, desto schneller erschöpft sich die Filterleistung.
Wie oft sollte man den Wasserfilter wechseln?
Um eine gleichbleibend hohe Filterleistung zu gewährleisten, ist es ratsam, den Wasserfilter regelmäßig zu wechseln. Am besten wechselt man die Filterkartuschen bereits bevor sich Ablagerungen oder ein Geschmacksunterschied bemerkbar machen.
Notieren Sie sich das Datum der ersten Nutzung, zum Beispiel auf dem LOTUS VITA Intervallblatt. Dies hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und den Wechsel des Filters rechtzeitig vorzunehmen. Bei den Filterkannen mit Kunststoffdeckel gibt es einen Timer. Dieser dient als Erinnerung für den Wechsel der Filterkartusche.
Ein frühzeitiger Filterwechsel schont die Filterkartusche. Außerdem sorgt er dafür, dass die Filterleistung über einen längeren Zeitraum konstant hoch bleibt. Für einen stetigen Wassergenuss!
Für weitere Infos zum Filter-Wechsel lesen Sie gerne unsere FAQ zum “Kalkfilterpad-Wechsel”. Auch von Interesse kann das FAQ “Wie häufig muss der Keramikfilter ausgetauscht werden?” sein.
Beim Einschenken kommt ungefiltertes Wasser aus dem Einfülltank mit, warum?
Wenn die Filterkanne bereits unten maximal gefüllt ist, darf kein Wasser mehr oben in den Einfülltank gefüllt werden, da sonst das restliche ungefilterte Wasser stehen bleibt und beim Einschenken mitkommt.
Die Filterkannen sind so kontruiert, dass man zuerst den Filtervorgang abwartet und sich danach einschenkt.
Einzige Ausnahme ist die Lotus Filterkanne. Bei dieser kann man sich einschenken, auch wenn noch ein kleiner Rest ungefiltertes Wasser im Einfülltank steht.
Grüne oder braune Ablagerungen in der Filterkanne/ Wasserfilter, was tun?
Grüne Ablagerungen in Ihrem Wasserfilter deuten mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Algen hin. Braune Ablagerungen in der Filterkanne können entweder auf Algen oder stark rostiges Wasser zurückgeführt werden.
Diese unschönen Algen-Verunreinigungen können schnell entstehen, wenn der Wasserfilter an einem zu hellen Ort aufgestellt wird. Zum Beispiel in der Nähe eines Fensters oder unter direkter Sonneneinstrahlung. Algen gedeihen besonders gut unter diesen Bedingungen, da Licht ihre Hauptenergiequelle darstellt.
Um die Algenbildung effektiv zu verhindern, empfehlen wir Ihnen, den Wasserfilter an einem dunkleren Ort zu platzieren. Ein einfacher Wechsel des Standortes kann hier oft schon Wunder wirken. Bei Nichtbenutzung ist es ratsam, die Filterkanne mit einem Tuch, wie einem Geschirrtuch, abzudecken. Sobald der Filter vorrangig im Dunkeln ist, wird die Algenbildung gestoppt.
Auch wenn der Anblick von Algen im Wasserfilter zunächst beunruhigend wirken mag, so ist dies gesundheitlich unbedenklich. Um die Filterkanne von Algen zu befreien, reinigen Sie diese gründlich mit Spülmittel.
Anschließend desinfizieren Sie sie mit Essigsäure. Die Essigsäure sorgt dafür, dass alle verbliebenen Algensporen abgetötet werden und Ihr Filter wieder hygienisch sauber ist. Sollte bereits Algenbefall in der Kartusche aufgetreten sein, ist es ratsam, diese auszutauschen.
Die Reinigung des Kristallsteinfachs ist etwas herausfordernder. Die Steine weisen kleine Rillen auf, in denen sich die Algen festsetzen. Sie können diese jedoch mit einer groben Bürste gründlich abreiben. Anschließend sollten Sie Steine in etwas natürlichem Speisesalz gekocht werden. Dies stellt sicher, dass die Kristallsteine gründlich gereinigt und desinfiziert sind.
Durch die einfache Maßnahme, Ihren Wasserfilter konsequent vom Licht abzuschirmen, können Sie zukünftig Algenprobleme vermeiden. Dieser Schutz hilft, den Filter sauber zu halten und sicherzustellen, dass er immer effizient und hygienisch bleibt.
Wir verstehen, dass das Auftreten von Ablagerungen im Wasserfilter frustrierend sein kann. Wir hoffen, dass diese Tipps Ihnen helfen, das Problem zu verstehen und dauerhaft zu lösen. Mit ein wenig Aufmerksamkeit und Pflege können Sie sicherstellen, dass Ihr Wasserfilter stets sauber und funktionstüchtig bleibt. So können Sie weiterhin reines und geschmackvolles Wasser genießen können.
Wenn Ihre braunen Ablagerungen auf Rost zurückzuführen sind, empfehlen wir Ihnen unseren Beitrag zu braunem Wasser aus der Leitung. Sollte Sie grüne Ablagerungen in Ihrem Standfilter haben, finden Sie Tipps und Tricks im dazugehörigen FAQ.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.