LOTUS VITA Wasserfilter:
Genussvoll leben mit jedem Schluck!
Vision
Wir sehen eine Welt, in der das Leben durch kristallklares Trinkwasser und innovative Filterlösungen bereichert wird. Ein Ort der Vitalität und Reinheit.
Mission
Unser Ziel ist es, das Wohlbefinden und die Gesundheit durch hochwertige Standfilter und Filterkannen im Einklang mit der Natur zu fördern. Dabei setzen wir auf Innovation und eine tiefe Verbundenheit mit unserer Welt.
Bei unserer Vielzahl an Produkten und Designs ist für jeden Bedarf und Geschmack etwas dabei.



Die Filter von LOTUS VITA heben Ihre Wasserqualität auf ein neues Level. So wird Leitungswasser von einem Muss zu einem Genuss.
Unsere Filter-Technologie sichert beste Wasserqualität, ohne dass Sie sich um Schwermetalle, Medikamentenspuren oder Kalk kümmern müssen. Die effektive Filterung entfernt diese Rückstände präzise und schnell aus Ihrem Trinkwasser.
Unsere Filter kombinieren verschiedene Filtertechniken, um das beste Wasserergebnis für Sie zu erzielen. Die Aktivkohle entfernt lästige Gerüche und Geschmacksstoffe aus dem Leitungswasser. Ionentauscher reduzieren den Kalkgehalt und fügen wichtige Mineralien dem Wasser hinzu.
Mit den LOTUS VITA Wasserfiltern wird die Reinigung Ihres Trinkwassers zu einem mühelosen Prozess. So erhalten Sie hochwertiges Wasser, auf das Sie sich verlassen können.
Überzeugender Geschmack
Tauchen Sie ein in den Geschmack von reinem Wasser mit den Filtern von LOTUS VITA! Genießen Sie das volle Aroma und die Reinheit des Wassers auf eine ganz neue Weise. Mit den Filtern von LOTUS VITA erleben Sie Wasser in einer neuen Form!
Erstklassige Filterleistung
Unerwünschte Geschmacksstoffe und Verunreinigungen werden entfernt. Wertvolle Mineralien hinzugefügt. Dazu kommt unsere PiVitalis® Filtertechnologie. Sie macht den LOTUS VITA Wassergeschmack aus.
Nachhaltigkeit
Bei LOTUS VITA liegt uns der Umweltschutz sehr am Herzen. Daher setzen wir konsequent auf langlebige und umweltfreundliche Materialien, um unseren Beitrag zum Schutz unserer Erde zu leisten. All unsere Filter für Wasser sind bps sowie bpa frei.
Zertifizierte Qualität
Ihre Sicherheit hat bei uns oberste Priorität. All unsere LOTUS VITA Produkte sind vom TÜV Süd getestet und zertifiziert. Außerdem sind sie frei von Weichmachern und lebensmittelecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie und wie oft soll ich den Keramikfilter reinigen?
Wie oft Sie Ihren Keramikfilter reinigen sollten, ist letztlich abhängig von der Qualität Ihres Trinkwassers. Wenn Sie z.B. Rost im Wasser haben, werden Sie merken, dass sich der weiße Keramikfilter mit der Zeit orange/bräunlich verfärbt. Dies ist ein Zeichen dafür, dass sich Rostpartikel auf der Oberfläche des Filters ablagern.
Dies heißt jedoch nicht, dass Sie den Keramikfilter sofort reinigen müssen. Denn je nach Qualität des Ausgangswassers kann diese Verfärbung schon nach einer Woche auftreten. Sie sollten Ihren Keramikfilter jedoch nicht jede Woche abschleifen, da das ständige Abtragen der Oberfläche seine Lebensdauer verkürzt.
Ein deutliches Indiz für die sogenannte Versteinerung des Keramikfilters ist ein langsamerer Wasserdurchfluss. Dies deutet darauf hin, dass sich Ablagerungen gebildet haben, die entfernt werden müssen.
Es darf jedoch nicht zu lange gewartet werden. Die Schicht auf dem Keramikfilter kann zu hart werden. So kann man sie nicht mehr mit einem normalen rauen Topfschwamm abschleifen.
Einmal im Monat sollte der Keramikfilter deshalb auf jeden Fall gereinigt werden. So wird eine Verhärtung der Ablagerungen verhindert und die Effizienz des Filters erhalten.
Die Reinigung des Keramikfilters
Um Ihren Keramikfilter zu reinigen, nehmen sie diesen aus dem Standfilter heraus. Verwenden Sie zur Säuberung bitte einen neuen, sauberen Topfschwamm.
Hierzu nehmen Sie den Keramikfilter heraus und verwenden bitte einen neuen, sauberen Topfschwamm. Wichtig ist, dass diese eine raue Seite besitzen.
Bitte verwenden Sie genau diese raue Seite. Schleifen Sie den Keramikfilter vorsichtig und vor allem gleichmäßig unter fließendem Wasser mit wenig Druck ab. Der Leitgedanke dabei ist: „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“. Somit wird die Keramik nicht zu stark beansprucht.
Durch dieses vorsichtige Abschleifen werden alle Ablagerungen abgetragen. Der Keramikfilter wird wieder so weiß und rein sein wie zu Beginn. Dies stellt sicher, dass der Filter weiterhin effizient arbeitet und sauberes Wasser liefert.
Danach spülen Sie den Keramikfilter noch einmal gründlich mit klarem Wasser ab, um alle losen Partikel zu entfernen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass keine Rückstände verbleiben, die die Funktion des Filters beeinträchtigen könnten. Zuletzt setzen Sie ihn wieder in das Filtersystem ein.
Zusammenfassend ist die regelmäßige Reinigung des Keramikfilters essenziell für die Aufrechterhaltung seiner Leistungsfähigkeit. Dadurch kann die Lebensdauer des Filters maximiert und eine konstant hohe Wasserqualität gewährleistet werden.
Weitere Informationen zu Ihrem Keramikfilter erhalten Sie in unseren FAQs. Darunter:
Wie häufig muss der Keramikfilter ausgetauscht werden?
Wie kann ich meinen Keramikfilter reinigen (Versteinerung)?
Der Silikonring am Boden der Filterkanne löst sich heraus, was tun?
Die Silikonringe können sich mit sehr glatten Flächen, z.B. auf Glas oder Stein verbinden. In der Folge wird der Silikonring dann herausgezogen.
Dies ist ein technisches Problem, dass wir leider nicht lösen können.
Aufgrund dieses Problems werden zukünftige Produktionen keinen Silikonring am Boden mehr besitzen.
Glücklicherweise bleibt die Funktion der Filterkanne erhalten und beeinträchtigt nicht die Benutzung.
Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Unterschied NATURA PLUS & Lotus FONTANA Standfilter?
KIARA Standfilter NATURA PLUS 4L
Der KIARA Standfilter stammt aus der NATURA PLUS Serie, in welcher ansonsten ausschließlich Filterkannen vorhanden sind. Der Grund ist, dass sowohl die Filterkannen als auch der KIARA Standfilter die NATURA PLUS Filterkartusche nutzen. Dadurch wird die KIARA zum schnellsten Standfilter in der LOTUS VITA Palette. In nur 5 Minuten wird ein Liter Wasser gefiltert.
Der Standfilter verfügt über einen 4-Liter-Vorratstank und kann optional mit einem Kalkfilterpad ausgestattet werden. Der KIARA Standfilter bietet eine kompakte, effiziente Lösung für sauberes Trinkwasser.
Die Lotus FONTANA Serie besticht durch eine vielfältige Auswahl an Modellen. Ob blauer Glastank mit anthrazitfarbenem Kunststoff oder klarer Glastank mit Bambusdeckel und -sockel. Hier findet sich für jedes Zuhause, jede Praxis und jedes Büro das passende Design.
Die Serie ist unterteilt in die Lotus FONTANA und die Lotus FONTANA MINI Modelle. Diese unterscheiden sich hauptsächlich im Fassungsvermögen.
Lotus FONTANA: KAITO 8L, JORO 8L, KENDRA 9L.
Lotus FONTANA MINI: JORO MINI 5L, KAITO MINI 5L.
Nutzungszeit und Filterkartuschen:
Die NATURA PLUS Filterkartusche hat eine Lebensdauer von 2 bis 3 Monaten, abhängig von der Wasserqualität und Filternutzung.
Für die Lotus FONTANA Serie gibt es eine breitere Auwahl an Filterkartuschen. Die Kartuschen der Lotus FONTANA Serie sind größer und enthalten mehr Filtermaterial. Aus diesem Grund wird das Wasser langsamer gefiltert als bei der NATURA PLUS.
Die Lotus FONTANA Mineral Aktiv reichert das Wasser mit Mineralien an und verfeinert den Geschmack. Austausch alle 3 Monate.
Die Lotus FONTANA Pi Premium hat eine neue Zusammensetzung auf unter anderem Zeolith und Pi-Kügelchen. Diese sorgt für eine intensive Mineralisierung und ein verbessertes Geschmackserlebnis. Austausch alle 3 Monate, derzeit nur für die großen Standfilter verfügbar.
Die Lotus FONTANA Antikalk ist ideal für kalkhaltiges Wasser, mit einer Nutzungszeit von 4 bis 6 Monaten. Diese Kartusche sorgt für eine effektive Kalkfilterung und gibt dafür weniger Mineralien an das Wasser ab. Wer dennoch mehr Mineralien im Wasser möchte, kann Mineralsteine in den Vorratstank legen. Im Vergleich zur Mineral Aktiv Kartusche schmeckt das Wasser hier etwas neutraler.
Zusätzliche Filterungen:
Die Lotus FONTANA Standfilter verfügen über einen zusätzlichen Keramikfilter im Einfülltank, der eine Nutzungszeit von ca. einem Jahr hat. Mit einer Porengröße von 0,2–0,4 µm hält er Mikroplastik, Sedimente, Rost, Sand, Staub und Bakterien zurück. Diese gründliche Filterung erfordert jedoch mehr Zeit: etwa 30 Minuten pro Liter.
Für den NATURA PLUS Standfilter gibt es keinen Keramikfilter, stattdessen wurde die UF-Membran entwickelt. Diese Membran wird an der Filterkartusche befestigt und filtert Mikroplastik, Bakterien und Sedimente. Die UF-Membran verlangsamt den Wasserfluss auf ca. 20–30 Minuten pro Liter und ist speziell für den KIARA Standfilter konzipiert. Für die Filterkannen ist sie nicht geeignet.
Beide Systeme bieten hervorragende Lösungen für sauberes Trinkwasser, angepasst an unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben.
Wie sind die Fontana Filterkartuschen aufgebaut?
Lotus FONTANA® ANTIKALK Premium Filterkartusche
Diese große 5 Kammern-Filterkartusche für die Lotus FONTANA® Wasserfilter Standgeräte ist so aufgeteilt, dass jede Ebene ihren optimalen Einfluss auf das Wasser entfalten kann. Wie in der Natur sickert das Wasser sehr langsam durch die Mineralkeramiken und lässt dadurch dem Wasser Zeit, die Mineralien und Energien auf sich einwirken zu lassen. Das Zusammenspiel der hochwertigen Komponenten dieser Filterkomposition bildet den zentralen Bestandteil der LOTUS VITA PiVitalis® Technologie. Um die positiven Einflüsse der Filterung zu intensivieren verwendet LOTUS VITA Magnetfelder, die durch Magnete, die in jeder einzelnen Schicht enthalten sind, erzeugt werden.
1. Kammer • Die erste und größte Kammer enthält Hochleistungs-Aktivkohle, die Medikamente, Pestizide, Schwermetalle und weitere Schadstoffe hervorragend filtert. • Ein Kalium-Ionentauscher reduziert dabei effektiv Kalkgehalt und reichert das Wasser mit „gute Laune Mineral“ Kalium an.
2. Kammer • Natürlicher Zeolith wirkt als molekulare Sieb. Sowohl freie Radikale, als auch radikale Teile von Molekülen werden dort gebunden und dadurch Ihre Reaktionsfreudigkeit reduziert oder neutralisiert.
3. Kammer • Keramik-Kügelchen mit gebundenem Kalzium, reichern das Wasser kontinuierlich mit kleinen Mengen Kalzium an. Das Wasser schmeckt dadurch milder und erhält einen leicht basischen Einfluss.
4. Kammer • Keramik-Kügelchen mit Turmalin speichern Umgebungswärme und geben langwellige Ferninfrarot Wellen (FIR) an Ihre Umgebung beziehungsweise an das Wasser ab.
5. Kammer • Quarzsand mit seiner kristallinen Struktur, stellt sowohl einen Kristall als auch ein Bachbett der Natur dar. Es soll das Wasser an seine eigene, ursprüngliche kristalline Struktur erinnern. • Japanisches EM-Keramik-Röhrchen (EM=effektive Mikroorganismen) stellt laut Hersteller die Information der natürlichen Balance des Lebens wieder her.
Lotus FONTANA® MINERAL AKTIV – Premium Filterkartusche
Die große 5 Kammern-Filterkartusche im Herzen der Lotus FONTANA® Wasserfilter Standgeräte ist so aufgeteilt, dass jede Ebene ihren optimalen Einfluss auf das Wasser entfalten kann. Wie in der Natur sickert das Wasser sehr langsam durch die Mineralkeramiken und lässt dadurch dem Wasser Zeit, die Mineralien und Energien auf sich einwirken zu lassen. In jeder einzelnen Schicht erzeugen Magnete zusätzliche Energie, um die Filterung sowie die positiven Einflüsse der Mineralkeramiken zu intensivieren. Das Zusammenspiel der hochwertigen Komponenten dieser Filterkomposition bildet den zentralen Bestandteil der LOTUS VITA PiVitalis® Technologie.
1. Kammer • Die erste und größte Kammer enthält Hochleistungs-Aktivkohle, die Medikamente, Pestizide, Schwermetalle und weitere Schadstoffe hervorragend filtert. • Ein Kalium-Ionentauscher reduziert dabei effektiv den Kalkgehalt und reichert das Wasser mit dem „gute Laune Mineral“ Kalium an.
2. Kammer • Keramik-Kügelchen mit gebundenem Kalzium, reichern das Wasser kontinuierlich mit kleinen Mengen Kalzium an. Das Wasser schmeckt dadurch milder und erhält einen leicht basischen Einfluss. • Quarzsand mit seiner kristallinen Struktur, stellt sowohl einen Kristall als auch ein Bachbett der Natur dar. Es soll das Wasser an seine eigene, ursprüngliche kristalline Struktur erinnern.
3. Kammer • Turmalin Keramik-Kügelchen speichern Umgebungswärme und geben Ferninfrarot Wellen (FIR) an Ihre Umgebung beziehungsweise an das Wasser ab.
4. Kammer • Alkalische Mineralkeramik-Kügelchen mit gebundenem Kalzium, reichern das Wasser kontinuierlich mit kleinen Mengen Kalzium an. Das Wasser schmeckt dadurch milder und erhält einen leicht basischen Einfluss. • Mineral-Carbon Kügelchen filtern das Wasser ähnlich der Aktivkohle und reduzieren letzte eventuell enthaltenen Schadstoffe.
5. Kammer • Reines Magnesium wird in geringen Mengen und sehr gleichmäßig an das Wasser abgegeben und hat einen stark basischen Einfluss. • Alkalische Mineralkeramik dient als optimal Ergänzung zum Magnesium und verleiht dem Wasser einen besonders weichen Geschmack. • Ein japanisches EM-Keramik Röhrchen (EM=effektive Mikroorganismen) stellt laut Hersteller die Information der natürlichen Balance der Natur wieder her.
Kaliumwert nach Filterung erhöht / Wirkung der Ionentauscher im Filter
Kalkfilterpads (NATURA+FONTANA Serie) / Kalkfilter (FONTANASerie)
- Dieser Vorfilter reduziert Mineralien und gibt keine Mineralien, sondern ausschließlich Wasserstoff ab.
Der Wasserstoffionenlauscher im Kalkfilter nimmt Mineralien und auch Schwermetalle auf und gibt im Austausch Wasserstoffionen (H+) an das Wasser ab.
Die H+ Ionen verbinden sich mit dem Wasser zu Wasser und verschieben dabei den pH-Wert.
Wird ein Testgerät verwendet, so ist eine Reduktion der stofflichen Anteile zu messen (ppm Wert).
Durch die ebenfalls enthaltene Aktivkohle werden diese Vorfilter zum echten Multifilter des gesamten Spektrums.
- enthalten in der Aktivkohlekammer Kalium Ionentauscher zur Kalkreduktion
Das in Bananen als “gute Laune Mineral” bekannte Kalium schmeckt sehr weich und kommt in den Lotus Vita Filterkartuschen zum Einsatz.
Ist der Wasserstoffionenlauscher im Vorfilter nicht vollständig wirksam oder der Vorfilter vollständig erschöpft, wird in der Filterkartusche vorhandenes Kalzium im Austausch gegen Kalium reduziert, bis auch dieser Ionentauscher erschöpft ist.
Der Kaliumgehalt kann sich durch den Austausch mit Kalzium kurzfristig bis auf denselben erhöhen, gesundheitlich sind die Kalium Werte grundsätzlich unbedenklich. Im Vergleich: Eine Banane hat wesentlich mehr Kalium als es maximal in einem Liter gefiltertem Wasser möglich wäre (Eine einzige Banane enthält im Schnitt 551 mg Kalium).
Die Trinkwasserverordnung begrenzt den Kaliumwert, die Mineralwasserverordnung jedoch nicht. Gesetzlich fällt gefiltertes Wasser unter die Mineralwasserordnung, ein spezieller Grenzwert gilt für den Kaliumgehalt nicht.
Falls Sie gesundheitliche Bedenken bezüglich erhöhter Kaliumwerte haben, so konsultieren Sie bitte Ihren Arzt und lassen sich entsprechend Ihren Anforderungen beraten.
Schimmel/Flockenbildung in der Filterkartusche: Was ist das?
Sie haben flockige Erscheinungen in Ihrer Filterkartusche entdeckt? Nun befürchten Sie, es könnte sich um Schimmel im Filter handeln?
Die sichtbaren Erscheinungen auf dem Foto in der
Filterkartusche sind kein Grund zur Besorgnis, sie resultieren aus natürlichen
Reaktionen zwischen den enthaltenen Mineralien und dem Wasser.
Mit den richtigen Maßnahmen, wie dem regelmäßigen Einsatz und Wechsel von
Kalkfilterpads, können diese Erscheinungen minimiert werden.
Die flockigen Erscheinungen in Ihrer Filterkartusche werden durch Auskristallisieren von Mineralien in der unteren Schicht verursacht.
Vor allem Magnesium interagiert mit dem Wasser, was zu verschiedenen sichtbaren Erscheinungen führen kann, besonders bei sehr kalkhaltigem Ausgangswasser kann es zu einer Ausflockung, die die sichtbare Folge eine Auskristallisation ist, kommen.
Eine mögliche Abhilfe ist Kalkreduzierung durch das Kalkfilterpad.
Wird der Kalkgehalt/ Mineralgehalt des Wassers reduziert, so können diese Erscheinungen vermieden oder zumindest reduziert werden.
Aus diesem Grund ist es ratsam, das Kalkfilterpad regelmäßig auszuwechseln. Bei besonders hartem Wasser ist es möglich, dass das Kalkfilterpad alle 1-2 Wochen erneuert werden muss, um den Kalkgehalt deutlich zu senken.
Wann soll ich den Wasserfilter wechseln?
Der regelmäßige Austausch Ihres Wasserfilters ist entscheidend, um die Qualität Ihres Trinkwassers zu gewährleisten. Doch wie erkennen Sie, wann es Zeit ist, den Wasserfilter zu wechseln? Und wie oft sollte der Wasserfilter tatsächlich gewechselt werden? Hier geben wir Ihnen die wichtigsten Informationen und hilfreiche Tipps, damit Ihr Wasser stets sicher und sauber bleibt.
Nutzungszeiten der Filterkartuschen
Unsere Filterkartuschen und Kalkfilterpads haben festgelegte Nutzungszeiten, die je nach Art des Filters variieren. Die Lebensdauer dieser Filter richtet sich auch nach der Menge und Qualität des gefilterten Wassers.
Die NATURA PLUS Filterkartusche hat eine empfohlene Nutzungszeit von 2 Monaten oder 500 Liter Durchfluss. Je nachdem, was zuerst eintrifft. Nach diesem Zeitraum ist es ratsam, den Wasserfilter zu wechseln, um sicherzustellen, dass die Filterleistung optimal bleibt.
Die Lotus FONTANA ANTIKALK Filterkartusche hält zwischen 4 und 6 Monaten. Auch hier ist es wichtig, die Nutzungsdauer nicht zu überschreiten, um die bestmögliche Wasserqualität zu gewährleisten. Die Lotus FONTANA MINERAL AKTIV Filterkartusche sollte nach 3 Monaten ersetzt werden.
Die Kalkfilterpads haben eine variable Nutzungszeit von 2 bis 8 Wochen, abhängig von der Kalkbelastung des Wassers. Wenn Ihr Wasser besonders viel Kalk enthält, empfehlen wir, das Kalkfilterpad alle 2 Wochen auszutauschen. In Gegenden mit geringerem Kalkgehalt kann ein Wechsel alle 4 bis 8 Wochen ausreichen.
Wie erkenne ich, dass der Wasserfilter gewechselt werden muss?
Veränderungen der Wasserqualität geben klare Hinweise, ob die Filterkartusche ausgewechselt werden sollte. Dazu zählen beispieslweise Kalk-Ablagerungen beim Wasserkochen oder ein ungewohnter Geschmack des Wassers.
Dies deutet darauf hin, dass die Funktion des Kalkfilterpads sowie der Filterkartusche erschöpft ist. Wie schnell dies eintritt, hängt vom Kalkgehalt Ihres Trinkwassers ab. Je mehr Kalk sich darin befindet, desto schneller erschöpft sich die Filterleistung.
Wie oft sollte man den Wasserfilter wechseln?
Um eine gleichbleibend hohe Filterleistung zu gewährleisten, ist es ratsam, den Wasserfilter regelmäßig zu wechseln. Am besten wechselt man die Filterkartuschen bereits bevor sich Ablagerungen oder ein Geschmacksunterschied bemerkbar machen.
Notieren Sie sich das Datum der ersten Nutzung, zum Beispiel auf dem LOTUS VITA Intervallblatt. Dies hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und den Wechsel des Filters rechtzeitig vorzunehmen. Bei den Filterkannen mit Kunststoffdeckel gibt es einen Timer. Dieser dient als Erinnerung für den Wechsel der Filterkartusche.
Ein frühzeitiger Filterwechsel schont die Filterkartusche. Außerdem sorgt er dafür, dass die Filterleistung über einen längeren Zeitraum konstant hoch bleibt. Für einen stetigen Wassergenuss!
Für weitere Infos zum Filter-Wechsel lesen Sie gerne unsere FAQ zum “Kalkfilterpad-Wechsel”. Auch von Interesse kann das FAQ “Wie häufig muss der Keramikfilter ausgetauscht werden?” sein.
Grüne oder braune Ablagerungen in der Filterkanne/ Wasserfilter, was tun?
Grüne Ablagerungen in Ihrem Wasserfilter deuten mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Algen hin. Braune Ablagerungen in der Filterkanne können entweder auf Algen oder stark rostiges Wasser zurückgeführt werden.
Diese unschönen Algen-Verunreinigungen können schnell entstehen, wenn der Wasserfilter an einem zu hellen Ort aufgestellt wird. Zum Beispiel in der Nähe eines Fensters oder unter direkter Sonneneinstrahlung. Algen gedeihen besonders gut unter diesen Bedingungen, da Licht ihre Hauptenergiequelle darstellt.
Um die Algenbildung effektiv zu verhindern, empfehlen wir Ihnen, den Wasserfilter an einem dunkleren Ort zu platzieren. Ein einfacher Wechsel des Standortes kann hier oft schon Wunder wirken. Bei Nichtbenutzung ist es ratsam, die Filterkanne mit einem Tuch, wie einem Geschirrtuch, abzudecken. Sobald der Filter vorrangig im Dunkeln ist, wird die Algenbildung gestoppt.
Auch wenn der Anblick von Algen im Wasserfilter zunächst beunruhigend wirken mag, so ist dies gesundheitlich unbedenklich. Um die Filterkanne von Algen zu befreien, reinigen Sie diese gründlich mit Spülmittel.
Anschließend desinfizieren Sie sie mit Essigsäure. Die Essigsäure sorgt dafür, dass alle verbliebenen Algensporen abgetötet werden und Ihr Filter wieder hygienisch sauber ist. Sollte bereits Algenbefall in der Kartusche aufgetreten sein, ist es ratsam, diese auszutauschen.
Die Reinigung des Kristallsteinfachs ist etwas herausfordernder. Die Steine weisen kleine Rillen auf, in denen sich die Algen festsetzen. Sie können diese jedoch mit einer groben Bürste gründlich abreiben. Anschließend sollten Sie Steine in etwas natürlichem Speisesalz gekocht werden. Dies stellt sicher, dass die Kristallsteine gründlich gereinigt und desinfiziert sind.
Durch die einfache Maßnahme, Ihren Wasserfilter konsequent vom Licht abzuschirmen, können Sie zukünftig Algenprobleme vermeiden. Dieser Schutz hilft, den Filter sauber zu halten und sicherzustellen, dass er immer effizient und hygienisch bleibt.
Wir verstehen, dass das Auftreten von Ablagerungen im Wasserfilter frustrierend sein kann. Wir hoffen, dass diese Tipps Ihnen helfen, das Problem zu verstehen und dauerhaft zu lösen. Mit ein wenig Aufmerksamkeit und Pflege können Sie sicherstellen, dass Ihr Wasserfilter stets sauber und funktionstüchtig bleibt. So können Sie weiterhin reines und geschmackvolles Wasser genießen können.
Wenn Ihre braunen Ablagerungen auf Rost zurückzuführen sind, empfehlen wir Ihnen unseren Beitrag zu braunem Wasser aus der Leitung. Sollte Sie grüne Ablagerungen in Ihrem Standfilter haben, finden Sie Tipps und Tricks im dazugehörigen FAQ.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Mein Keramikfilter ist frühzeitig durchgebrochen, warum?
Der Keramikfilter sollte immer nach Bedarf gereinigt werden. Wenn das Wasser etwas langsamer durchläuft, ist dies meist ein Zeichen dafür, dass der Keramikfilter zugesetzt ist und es Zeit wird, diesen zu reinigen.
Nutzen Sie den Keramikfilter nur wenige Wochen, ist die Wandung noch mit vollständiger Wandstärke intakt und ist dieser dennoch gebrochen, so liegt eventuell ein Produktionsfehler oder verdeckter Transportschaden vor.
In der Regel jedoch ist die Wandung im Laufe der Zeit einfach zu dünn geworden.
.
Der Keramikfilter sollte immer mit Sorgfalt und besonders gleichmäßigem Druck gereinigt werden, um einen übermäßigen Abtrag der Keramik zu vermeiden. Sie erhalten das beste Ergebnis mit der Spargelregel: Festes soll ab, Weiches soll bleiben.
Es sollte also immer nur so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich abgeschliffen werden.
Wenn vermehrt und zu stark an einer Stelle geschliffen wird, ist die Folge, dass diese Stellen durch den übermäßigen Abtrag besonders schnell sehr dünn werden. Dies führt dazu, dass der Keramikfilter schon sehr früh Risse aufweist oder durchbricht.
Hierbei handelt es sich nicht um einen technischen Produktionsfehler, sonder der Schaden ist durch (eventuell zu viel) Reinigung entstanden.
Der Wandruch durch Reinigung ist nicht durch die Garantie abgedeckt.