LOTUS VITA Wasserfilter:
Genussvoll leben mit jedem Schluck!

Die stilisierte Lotusblume, das offizielle Logo von Lotus Vita.

Vision

Wir sehen eine Welt, in der das Leben durch kristallklares Trinkwasser und innovative Filterlösungen bereichert wird. Ein Ort der Vitalität und Reinheit.​

Mission

Unser Ziel ist es, das Wohlbefinden und die Gesundheit durch hochwertige Standfilter und Filterkannen im Einklang mit der Natur zu fördern. Dabei setzen wir auf Innovation und eine tiefe Verbundenheit mit unserer Welt.

Bei unserer Vielzahl an Produkten und Designs ist für jeden Bedarf und Geschmack etwas dabei.

Bei LOTUS VITA finden Sie den passenden Wasserfilter für zu Hause, Büro, Praxen, Reisen oder unterwegs. Diese sind sehr effektiv und einfach zu bedienen und zu warten. Entdecken Sie bei LOTUS VITA die besten Filter für Wasser – ganz für Ihre Bedürfnisse.

Max Mustermann
Max Mustermann@username
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Max Mustermann
Max Mustermann@username
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Max Mustermann
Max Mustermann@username
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Die Filter von LOTUS VITA heben Ihre Wasserqualität auf ein neues Level. So wird Leitungswasser von einem Muss zu einem Genuss.

Unsere Filter-Technologie sichert beste Wasserqualität, ohne dass Sie sich um Schwermetalle, Medikamentenspuren oder Kalk kümmern müssen. Die effektive Filterung entfernt diese Rückstände präzise und schnell aus Ihrem Trinkwasser.

Unsere Filter kombinieren verschiedene Filtertechniken, um das beste Wasserergebnis für Sie zu erzielen. Die Aktivkohle entfernt lästige Gerüche und Geschmacksstoffe aus dem Leitungswasser. Ionentauscher reduzieren den Kalkgehalt und fügen wichtige Mineralien dem Wasser hinzu.

Mit den LOTUS VITA Wasserfiltern wird die Reinigung Ihres Trinkwassers zu einem mühelosen Prozess. So erhalten Sie hochwertiges Wasser, auf das Sie sich verlassen können.

Überzeugender Geschmack

Tauchen Sie ein in den Geschmack von reinem Wasser mit den Filtern von LOTUS VITA! Genießen Sie das volle Aroma und die Reinheit des Wassers auf eine ganz neue Weise. Mit den Filtern von LOTUS VITA erleben Sie Wasser in einer neuen Form!

Erstklassige Filterleistung

Unerwünschte Geschmacksstoffe und Verunreinigungen werden entfernt. Wertvolle Mineralien hinzugefügt. Dazu kommt unsere PiVitalis® Filtertechnologie. Sie macht den LOTUS VITA Wassergeschmack aus.

Nachhaltigkeit

Bei LOTUS VITA liegt uns der Umweltschutz sehr am Herzen. Daher setzen wir konsequent auf langlebige und umweltfreundliche Materialien, um unseren Beitrag zum Schutz unserer Erde zu leisten. All unsere Filter für Wasser sind bps sowie bpa frei.

Zertifizierte Qualität

Ihre Sicherheit hat bei uns oberste Priorität. All unsere LOTUS VITA Produkte sind vom TÜV Süd getestet und zertifiziert. Außerdem sind sie frei von Weichmachern und lebensmittelecht.

Filterkannen in Sommerfarben: Zartgrün und Aquamarin sind da

Der Sommer bringt hohe Temperaturen und auch eine wunderbare Farbpalette mit sich, die unsere Sinne belebt. Bei LOTUS VITA haben wir zwei bezaubernde neue Farbvarianten für die LOTUS und FAMILY Filterkanne entwickelt.

Wasserfilter im Urlaub – der ideale Reisebegleiter

Die Vorfreude auf den Urlaub ist groß. Koffer packen, Pläne schmieden, neue Kulturen entdecken. Fernreise, Camping, Roadtrip oder entspannte Tage in der Ferienwohnung: Sauberes Trinkwasser gehört für viele Reisende zur Grundausstattung.

Hydration: So wichtig ist Wasser für deinen Körper

Hydration, auch Hydratation genannt, bedeutet die Versorgung Ihres Körpers mit ausreichend Flüssigkeit. Wasser ist die Grundlage allen Lebens und macht bis zu 70 % unseres Körpers aus.

Richtig trinken beim Sport: 7 Tipps & typische Fehler

Trinken beeinflusst Leistung und Regeneration stärker, als oft gedacht. 7 einfache Tipps zeigen, worauf es wirklich ankommt – und welche Fehler häufig passieren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der pH-Wert ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer Flüssigkeit. Die Skala reicht von 0 (stark sauer) bis 14 (stark basisch). Ein Wert von 7 gilt als neutral. Für Trinkwasser ist ein neutraler bis leicht basischer pH-Wert von etwa 7 bis 8 ideal, da dieser als angenehm und bekömmlich empfunden wird. Wasser mit einem deutlich zu niedrigen oder zu hohen pH-Wert kann den Geschmack und die Eigenschaften beeinträchtigen.

Das Ziel von LOTUS VITA ist es, Ihnen möglichst reines und wohlschmeckendes Wasser zur Verfügung zu stellen. Der endgültige pH-Wert Ihres Wassers hängt dabei von zwei Faktoren ab: der Verwendung eines Kalkfilters und der Kontaktdauer des Wassers mit der Filterkartusche.

Die Wirkung direkt nach der Filterung:

  • Mit Kalkfilter: Wenn Sie einen Kalkfilter verwenden, wird das Wasser direkt nach dem Filtervorgang einen geringfügig niedrigeren pH-Wert aufweisen. Dies liegt daran, dass der Filter Kalzium-Ionen aus dem Wasser entfernt und diese durch Wasserstoff-Ionen ersetzt, was zu einer leichten Absenkung des pH-Wertes führt.

  • Ohne Kalkfilter: Filtern Sie Ihr Wasser ohne einen zusätzlichen Kalkfilter, ist der pH-Wert bei sofortiger Entnahme des Wassers neutral und entspricht in etwa dem Ausgangswert Ihres Leitungswassers.

Die Wirkung bei längerem Kontakt:

Unabhängig davon, ob ein Kalkfilter genutzt wird oder nicht, erhöht sich der pH-Wert, wenn das gefilterte Wasser länger in Kontakt mit der Filterkartusche bleibt (z. B. im Vorratsbehälter). Dies geschieht durch die in der Kartusche enthaltene PiVitalis-Technologie. Spezielle Keramiken geben nach und nach Mineralien, unter anderem Magnesium, an das Wasser ab. Dieser Prozess hebt den pH-Wert an und macht das Wasser basischer.

Besonders zu Beginn der Nutzung einer neuen Filterkartusche ist die Mineralienabgabe sehr aktiv, was den pH-Wert vorübergehend stärker anheben kann, in manchen Fällen bis auf einen Wert von 9. Diese anfangs stärkere Anhebung normalisiert sich mit der Zeit und stabilisiert sich auf einem leicht basisches bis neutrales Niveau.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Filterung mit LOTUS VITA führt je nach Anwendung zu unterschiedlichen Ergebnissen. Einem Wasser mit einem Ausgangs-pH-Wert von 7 kann nach der Filterung und bei entsprechender Kontaktdauer mit der Kartusche ein Wert zwischen 7 und 8 verliehen werden.

Diese sanfte Anhebung durch natürliche Mineralien unterscheidet sich deutlich von der Wirkung elektrischer Wasserionisierer, die eine viel stärkere, unnatürliche Veränderung bewirken und pH-Werte von 9 bis 11 erzeugen können. LOTUS VITA setzt hingegen auf einen naturnahen Prozess, um Ihr Leitungswasser geschmacklich und qualitativ zu optimieren, ohne dessen grundlegende Eigenschaften stark zu verändern.



Der Keramikfilter hat eine Nutzungszeit von ca. einem Jahr. Je nachdem, wie und wie häufig dieser gereinigt wird, kann die Nutzungszeit um ein paar Wochen oder Monate abweichen.
Der Keramikfilter sollte immer nach Bedarf gereinigt werden. Wenn das Wasser etwas langsamer durchläuft, ist dies meist ein Zeichen dafür, dass der Keramikfilter zugesetzt ist und es Zeit wird, diesen zu reinigen.

Nutzen Sie den Keramikfilter nur wenige Wochen, ist die Wandung noch mit vollständiger Wandstärke intakt und ist dieser dennoch gebrochen, so liegt eventuell ein Produktionsfehler oder verdeckter Transportschaden vor. 

In der Regel jedoch ist die Wandung im Laufe der Zeit einfach zu dünn geworden.
.

Der Keramikfilter sollte immer mit Sorgfalt und besonders gleichmäßigem Druck gereinigt werden, um einen übermäßigen Abtrag der Keramik zu vermeiden. Sie erhalten das beste Ergebnis mit der Spargelregel: Festes soll ab, Weiches soll bleiben.
Es sollte also immer nur so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich abgeschliffen werden.
Wenn vermehrt und zu stark an einer Stelle geschliffen wird, ist die Folge, dass diese Stellen durch den übermäßigen Abtrag besonders schnell sehr dünn werden. Dies führt dazu, dass der Keramikfilter schon sehr früh Risse aufweist oder durchbricht.

Hierbei handelt es sich nicht um einen technischen Produktionsfehler, sonder der Schaden ist durch (eventuell zu viel) Reinigung entstanden.

Der Wandruch durch Reinigung ist nicht durch die Garantie abgedeckt.

Wenn der Bambusdeckel Ihrer Glasfilterkanne plötzlich nicht mehr richtig hält, kann dies verschiedene Ursachen haben. Diese lassen sich jedoch in den meisten Fällen leicht beheben.

Ein häufiger Grund dafür ist, dass der Silikon- bzw. Dichtungsring am Deckel nicht korrekt angebracht ist. Dieser Ring spielt eine entscheidende Rolle, um den Deckel fest auf der Kanne zu halten. Wenn er jedoch falsch aufgesetzt wird, kann der Deckel seine Stabilität verlieren, obwohl er vorher perfekt gehalten hat.

Daher ist es wichtig, den Silikonring gründlich zu überprüfen. Achten Sie darauf, dass die „Lippe“ des Silikonrings, also der abstehende Rand des Rings, nach außen zeigt. Das bedeutet, sie soll vom Deckel weg stehen. Dies ist auch zur Verdeutlichung auf den Bildern zu erkennen.


Diese Position ist entscheidend. Die Lippe des Rings sorgt dafür, dass der Deckel sicher auf der Kanne sitzt. Wenn diese Lippe nach innen zeigt oder falsch positioniert ist, kann der Deckel nicht die notwendige Spannung aufbauen. Somit kann der Bambusdeckel auch nicht mehr festhalten.

Ebenso ist es wichtig zu überprüfen, dass die Lippe sich unten befindet (siehe Bilder). Damit ist gemeint, dass diese in Richtung des Edelstahls befindet. Sie soll nicht zum Bambusdeckel hin ausgerichtet sein.


Sie haben festgestellt, dass der Silikonring nicht richtig sitzt? Dann entfernen Sie diesen vorsichtig und setzen Sie ihn korrekt auf.

Achten Sie dabei darauf, dass der Ring sauber und frei von Verunreinigungen ist. Auch kleine Schmutzpartikel können die Passgenauigkeit beeinträchtigen. Sobald der Silikonring wieder richtig angebracht ist, sollte der Deckel wieder problemlos halten.

Wenn der Deckel trotz korrekter Position des Silikonrings weiterhin locker sitzt, zögern Sie nicht, unseren Kundenservice zu kontaktieren. Unser Support steht Ihnen gerne zur Verfügung, um das Problem zu identifizieren und eine Lösung zu finden.


Leider können wir Ihre Frage zu den Phosphaten nicht beantworten, da wir hierzu keinen Testwert vorliegen haben.

Normalerweise sollte Aktivkohle jedoch einen gewissen Teil von Phosphaten herausfiltern.


Ob das Kalkfilterpad immer im Wasser stehen muss, ist eine wichtige Frage für eine optimale Nutzung Ihres Wasserfilters. Um Ihnen eine klare Antwort zu geben, möchten wir die wichtigsten Punkte dazu erläutern.

Grundsätzlich gilt für die Filterkartuschen der LOTUS VITA Wasserfilter eines: Je länger das Wasser mit den enthaltenen Mineralien und Keramiken in Kontakt bleibt, desto besser wird der Geschmack. Diese Regel trifft jedoch nicht auf das Kalkfilterpad zu. Es sollte keinesfalls dauerhaft im Wasser stehen.

Beim Einfüllen des Wassers sollte darauf geachtet werden, dass noch ausreichend Platz im Vorratstank ist. Dies ist auch wichtig, weil der Wasserdruck im Vorratstank eine Rolle bei der Funktion der Filterkartusche spielt. Die optimale Füllhöhe des Vorratstanks ist erreicht, wenn das Wasser bis zur ersten Filterschicht reicht.

Wenn der Wasserstand im Vorratstank zu hoch wird, kann dies zu einem erhöhten Druck auf die Filterkartusche führen. Im Extremfall kann dies eine Umkehr der Druckverhältnisse in der Kartusche bewirken, wodurch kein Wasser mehr hindurchfließen kann.

Weitere Informationen erhalten Sie in dem FAQ: “Wasser läuft nicht mehr durch die Filterkartusche NATURA PLUS”.

Ansonsten sollten Sie beim weiteren Einfüllen darauf achten, dass sich kein Wasser mehr im Einfülltank befindet. Sollte noch Restwasser im Einfülltank stehen, besteht die Möglichkeit, dass ungefiltertes Wasser in Ihr Glas gelangt. Deshalb sollten Sie abwarten, bis das gesamte Wasser aus dem Einfülltank in den Vorratstank geflossen ist. Anschließend können Sie weiter einschenken.

Mit der Zeit werden Sie ein Gefühl dafür entwickeln, wie viel Wasser der Vorratstank Ihres Wasserfilters aufnehmen kann. Es ist technisch bedingt, dass der Vorratstank nicht bis ganz oben zum Einfülltank gefüllt werden kann. Dies liegt am Zusammenspiel von Wasser- und Luftdruck, das die Füllhöhe begrenzt.

Weitere hilfreiche FAQs sind:

„Wie voll darf die Wasserfilterkanne gefüllt werden?“

„Das Wasser läuft nicht durch – Lotus FONTANA Serie“

Falls Sie weiterhin Fragen zur Handhabung des Kalkfilterpads haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Unser Kundenservice-Team steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihnen weiterzuhelfen. Sie erreichen den Support per Mail an support@lotus-vita.de oder telefonisch unter der +49 (0)7664 4069 1030 von montags bis freitags 9-13 Uhr und 14-16 Uhr.


Fluorid ist ein natürlich vorkommendes Spurenelement, das jedoch für den Menschen nicht lebensnotwendig ist. Es kommt in vielen Teilen der Natur vor, besonders in der Erdkruste. Durch Erosion und Verwitterung gelangt es letztlich auf natürliche Weise ins Grundwasser und somit letztlich ins Trinkwasser.

Fluorid findet sich auch in Zahnpasta oder anderen Mundhygiene-Artikeln wieder, da es vor Karies schützt. In einigen Regionen wird Fluorid deswegen auch künstlich dem Trinkwasser zugesetzt, um die Zahngesundheit der Bevölkerung zu fördern. In Deutschland wird das Wasser nicht künstlich mit Fluorid versetzt. Der Grenzwert für Fluorid ist in der Trinkwasserverordnung 1,5 mg/l.

Die Wasserfluoridierung ist jedoch umstritten, da es auch Bedenken hinsichtlich möglicher gesundheitlicher Risiken gibt. Ein übermäßiger Konsum von Fluorid kann zu einer Erkrankung namens Dentalfluorose führen.

Dentalfluorose ist eine Erkrankung des Zahnschmelzes, die durch eine Störung der Zahnschmelzbildung verursacht wird. Sie tritt auf, wenn Kinder bis zum Alter von acht Jahren zu viel Fluorid aufnehmen. Dies kann zu weißen oder bräunlichen Flecken auf den Zähnen führen. Die Überdosierung von Fluorid entsteht oft durch die Kombination von fluoridhaltiger Zahnpasta und fluoridhaltigen Nahrungsmitteln.

Für Menschen, die das Fluorid aus ihrem Trinkwasser entfernen möchten, sind Wasserfilter eine mögliche Lösung. Allerdings können nicht alle Wasserfilter Fluorid effektiv entfernen. Die LOTUS VITA Wasserfilter sind darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Verunreinigungen zu reduzieren wie Blei, Uran oder Pestizide. Jedoch gibt es Einschränkungen bei der Fluoridfiltration.

Beim letzten Prüfbericht von LOTUS VITA konnte der Test auf Fluorid aus technischen Gründen nicht durchgeführt werden. Aus diesem Grund kann das Unternehmen keine genauen Angaben oder Garantien zur Fluoridentfernung geben. Grundsätzlich filtert Aktivkohle, das in LOTUS VITA Filtern verwendet wird, Fluorid nur unter bestimmten Bedingungen.

Fluorid tritt in zwei unterschiedlichen Formen auf: gebunden oder gasförmig. Gebundenes Fluorid, das in Verbindung mit anderen Stoffen vorkommt, sollte weitgehend herausgefiltert werden. Gasförmiges Fluorid hingegen kann nicht entfernt werden.

Da gasförmiges Fluorid mit den Materialien im Filter reagiert, wird es in der Praxis zwar teilweise reduziert. Jedoch ist eine vollständige Entfernung mit den derzeit verwendeten Filtermaterialien von LOTUS VITA leider nicht möglich.


Die Installation ist leider nicht (vollständig) ausgeführt worden und Aktivkohlestaub ist aus dem Filter ausgetreten.

Dieser Kohlestaub muss durch Spülung entfernt werden, danach ist die Filterkartusche normal nutzbar.
Der Kohlestaub ist auch nicht giftig, selbst getrunken würde diese Aktivkohle im Körper Giftstoffe binden (wie medizinische Kohletabletten).

Bitte spülen Sie die Filterkartusche nochmals am Wasserhahn oder filtern weitere ca. 8 Liter Wasser, dann wird der Kohlestaub beseitigt sein und der Filter ist normal nutzbar.

Ihre LOTUS VITA Filterkanne hat plötzlich einen unangenehmen Geruch oder schlechten Geschmack entwickelt? Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen, das Problem zu lösen.

Grundsätzlich werden die Filter in einem praktisch keimfreien Zustand geliefert werden. Ein unangenehmer Geruch, der sich erst nach einigen Tagen oder Wochen bemerkbar macht, deutet auf anaerobe Bakterien hin. Diese können durch die Wasserleitung in das System gelangen, auf die wir leider keinen direkten Einfluss haben.

Auch die Lagerung im Kühlschrank oder eine übermäßige Reinigung können dazu führen, dass sich unerwünschte Bakterien ansiedeln. Diese können den Geschmack des Wassers beeinträchtigen.

Bitte beachten Sie daher, dass die Filterkanne für die Verwendung bei Raumtemperatur ausgelegt ist. Im Sommer kann sie tagsüber bei Bedarf einige Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden. Aber über Nacht sollte sie wieder bei Raumtemperatur stehen.

Eine zu häufige Reinigung ist ebenfalls nicht zu empfehlen. Weniger ist hier oft mehr, da jeder Kontakt mit Schwamm oder Reinigungsmittel das System beeinträchtigen kann.

Es reicht daher völlig aus, den Wasserfilter mit dem Wechsel der Filterkartusche gründlich mit Spülmittel zu reinigen und die Gehäuseteile danach noch mit Essigsäure zu benetzen, diese kurz einwirken zu lassen und abzuspülen. Dies hilft bei der Desinfektion und bei der Entfernung von Kalkablagerungen. Auch sollte damit der schlechte Geruch erst einmal entfernt sein.

Um das Problem langfristig zu lösen, bedarf es jedoch einer zusätzlichen Handlung. Da Anaerobier keinen Sauerstoff vertragen, sollte möglichst viel Luft für 3 Wochen in das Gehäuse des Filters gelangen. Dazu können Sie nachts den Deckel des Filters entfernen und zum Schutz ein Geschirrtuch darüberlegen. So gelangt mehr Luft in den Filter.

Nach 3 Wochen sind die Anaerobier verschwunden. Danach kann das Gehäuse wieder normal benutzt werden, auch mit Deckel.

Für den Fall, dass anaerobe Bakterien tatsächlich die Ursache sind, liegt dies nicht an den Filtern selbst. Sollten Sie weitere Nachfragen haben, melden Sie sich gerne beim Support unter support@lotus-vita.de.

Sollten Sie ähnliche Probleme bei Ihrem Standfilter haben, lesen Sie gerne unser FAQ “Schlechter Geruch aus Standfilter”.


LOTUS VITA hat die Wirksamkeit der Wasserfilter im akkreditierten Labor des Gewerblichen Instituts für Umweltanalytik durchführen lassen. Die Ergebnisse sind überaus positiv und in diesem Dokument einsehbar. Doch wie wird ein solcher Test durchgeführt und wie sind die Ergebnisse zu verstehen?

Um aussagekräftige und zuverlässige Testergebnisse zu erhalten, wird bei den durchgeführten Tests eine sogenannte Aufstocklösung verwendet. Diese Lösung besteht aus destilliertem Wasser, dem gezielt Schadstoffe in definierter Menge hinzugefügt werden. So wird die Wirksamkeit und die Belastbarkeit der Filter geprüft.

Nach Herstellung der Aufstocklösung wird präzise gemessen, wie viel von jedem hinzugefügten Schadstoff in der Lösung enthalten ist. Auf den Seiten 1 und 2 des Testberichts finden Sie die Ergebnisse dieser Messungen. Die Überschrift der jeweiligen Seite lautet: „Trinkwasserprobe, aufgestockt (Aufstocklösung)“. Hier können Sie die Konzentrationen der Schadstoffe, die in der Aufstocklösung enthalten sind, detailliert einsehen.

Ein wesentlicher Begriff in diesem Zusammenhang ist die sogenannte Bestimmungsgrenze (BG). Diese gibt die kleinste Konzentration eines Stoffes an, die mit einer festgelegten Präzision bestimmt werden kann. In der Spalte „GW/TrinkwV“ werden die Grenzwerte aufgeführt, die laut Trinkwasserverordnung erlaubt sind. Die letzte Spalte des Testberichts zeigt den gemessenen Wert (Messwert), der in der Aufstocklösung nachgewiesen wurde.

Besonders wichtig ist die Auswertung der Testergebnisse nach der Filterung des Wassers. Auf den nächsten Seiten des Berichts werden die Testergebnisse präsentiert, nachdem die Aufstocklösung durch spezielle Filter geleitet wurde. In der letzten Spalte dieser Tabellen ist die errechnete Schadstoffreduktion in Prozent angegeben. Diese zeigt, wie effektiv die Filter die Schadstoffe aus dem Wasser entfernen konnten.

Die gemessenen Schadstoffkonzentrationen in der Aufstocklösung sind sehr hoch, da die Schadstoffe in großen Mengen absichtlich zugesetzt wurden. Diese Konzentrationen kommen in der Realität nie im Trinkwasser vor. Sie dienen lediglich dazu, die Belastbarkeit der Filter unter extremen Bedingungen zu testen.

Im weiteren Verlauf des Berichts finden Sie die Ergebnisse der LOTUS VITA Wasserfilter Tests. Diese beziehen sich auf die spezifischen Filter. In den Überschriften ist deutlich hervorgehoben, welcher Filter verwendet wurde.

Jedoch haben sich die Namen der Filter im Laufe der Zeit geändert. Der Inhalt und die Filterleistung sind allerdings unverändert geblieben. So entsprechen die neuen Bezeichnungen den früheren Kartuschen.

So ist Lotus Fontana Advanced aktuell die Filterkartusche Lotus FONTANA MINI Mineral Aktiv. Die Lotus Fontana Premium ist die Filterkartusche Lotus FONTANA MINI Antikalk. Und mit Lotus ONE Esprit ist die Filterkartusche NATURA PLUS gemeint.

Somit finden Sie auf den Seiten 3 und 4 die Ergebnisse der Filterkartusche Lotus FONTANA MINI Mineral Aktiv. Auf Seiten 5 und 6 die Resultate der Lotus FONTANA MINI Antikalk. Auf Seiten 7 und 8 finden sich die Leistungen der Filterkartusche NATURA PLUS.

Als Beispiel betrachten wir das Testergebnis für Quecksilber bei der Filterkartusche Mineral Aktiv (S. 3). In der Aufstocklösung wurde eine Konzentration von 0,0911 mg/l gemessen (S. 1). Nach der Filterung war der Wert so niedrig, dass er mit den verwendeten Messmethoden nicht mehr nachweisbar war. Dies unterstreicht die hohe Wirksamkeit der Filter bei der Entfernung von Schadstoffen.

Die Ergebnisse der LOTUS VITA Wasserfilter Tests zeigen eindrucksvoll, die effektive Reduzierung der Schadstoffe.


Vielen Dank, dass Sie sich für eine Trinkflasche aus dem LOTUS VITA Sortiment interessieren. Damit Ihre Flasche Ihnen lange Freude bereitet und stets hygienisch sauber bleibt, möchten wir Ihnen wichtige Pflegehinweise geben.

Die LOTUS VITA Trinkflaschen aus hochwertigem Kunststoff oder robustem Glas sind bpa-frei, auslaufsicher und lebensmittelecht. Sie eignen sich für Wasser sowie für Säfte.

Besonders die Glastrinkflaschen mit Bambusdeckel überzeugen durch die Verwendung nachhaltiger Materialien. Die antibakterielle Edelstahl-Beschichtung sorgt zusätzlich für Hygiene. Diese Flasche ist auch für Heißgetränke geeignet.

Damit die hervorragende Qualität der LOTUS VITA Trinkflaschen erhalten bleibt, ist die richtige Pflege von großer Bedeutung. Somit stellt sich die Frage, sind die Trinkflaschen spülmaschinenfest?

Es mag verlockend sein, die Trinkflasche einfach in die Spülmaschine zu stellen. Dennoch raten wir Ihnen dringend davon ab. Dies gilt insbesondere für die Kunststoff-Flaschen, aber auch für Glasflaschen.

Die hohen Temperaturen und starken Reinigungsmittel in der Spülmaschine das Material Ihrer Flasche angreifen können. Kunststoff-Flaschen könnten sich verformen, was zu Undichtigkeiten führt. Selbst Glasflaschen können durch den ständigen Kontakt mit Spülmittel und Hitze an Klarheit und Glanz verlieren. Zudem können Dichtungen und Verschlüsse schneller abnutzen, was die Funktion der Flaschen beeinträchtigt.

Wir empfehlen Ihnen daher, alle Trinkflaschen – egal ob aus Kunststoff oder Glas – von Hand zu reinigen. Verwenden Sie dazu einfach mildes Spülmittel und lauwarmes Wasser.

Mit einer Flaschenbürste können Sie selbst schwer erreichbare Stellen im Inneren der Flasche problemlos reinigen. Achten Sie darauf, alle Rückstände gründlich auszuspülen, damit sich keine Spülmittelreste in der Flasche sammeln. Diese könnten den Geschmack des Wassers beeinträchtigen.

Falls Sie hartnäckige Kalkflecken oder Verfärbungen bemerken, empfehlen wir, die betroffenen Stellen mit etwas Zitronensäure zu behandeln. Zitronensäure ist ein natürliches Reinigungsmittel, das Kalkflecken effektiv entfernt und auch desinfizierend wirkt.

Geben Sie einfach ein wenig Zitronensäure in die Flasche. Lassen Sie diese einige Minuten einwirken und spülen Sie die Flasche anschließend gründlich mit klarem Wasser aus.

Lassen Sie die Flasche nach der Reinigung immer vollständig trocknen, bevor Sie sie wieder verschließen. So verhindern Sie die Bildung von unangenehmen Gerüchen und Bakterien. Vor allem bei der Glasflasche mit Bambusdeckel ist es wichtig, dass keine Feuchtigkeit im Deckel verbleibt. So wird die Langlebigkeit des Bambusses gewährleistet.

Mit diesen einfachen Pflegetipps bleibt Ihre Trinkflasche lange in bestem Zustand – und Sie genießen jederzeit erfrischendes Wasser. Pflegeleicht, umweltfreundlich und stilvoll – Ihre LOTUS VITA Flasche ist Ihr zuverlässiger Begleiter im Alltag.

Besuchen Sie unsere internationalen Vertriebspartner

Wenn Sie unsere Partner besuchen, verlassen Sie die Website der LOTUS VITA GmbH.

Visitez nos distributeurs internationaux

Lorsque vous visitez nos partenaires, vous quittez le site web de LOTUS VITA GmbH.

Visite a nuestros socios comerciales internacionales

Cuando visita a nuestros socios, abandona el sitio web de LOTUS VITA GmbH.

Visit our international sales partners

When you visit our partners, you leave the website of LOTUS VITA GmbH.