LOTUS VITA Wasserfilter:
Genussvoll leben mit jedem Schluck!

Die stilisierte Lotusblume, das offizielle Logo von Lotus Vita.

Vision

Wir sehen eine Welt, in der das Leben durch kristallklares Trinkwasser und innovative Filterlösungen bereichert wird. Ein Ort der Vitalität und Reinheit.​

Mission

Unser Ziel ist es, das Wohlbefinden und die Gesundheit durch hochwertige Standfilter und Filterkannen im Einklang mit der Natur zu fördern. Dabei setzen wir auf Innovation und eine tiefe Verbundenheit mit unserer Welt.

Bei unserer Vielzahl an Produkten und Designs ist für jeden Bedarf und Geschmack etwas dabei.

Bei LOTUS VITA finden Sie den passenden Wasserfilter für zu Hause, Büro, Praxen, Reisen oder unterwegs. Diese sind sehr effektiv und einfach zu bedienen und zu warten. Entdecken Sie bei LOTUS VITA die besten Filter für Wasser – ganz für Ihre Bedürfnisse.

Max Mustermann
Max Mustermann@username
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Max Mustermann
Max Mustermann@username
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Max Mustermann
Max Mustermann@username
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Die NATURA PLUS® Filterkartusche kommt in Kombination mit einem Kalkfilter. Diese Technologie liegt bei allen Filterkannen vor. Auch ist sie in einem Standfilter erhältlich.

Die VITA PLUS® Filterkartusche kombiniert Aktivkohle und Ionentauscher für eine ausgewogene und zuverlässige Filterung. Sie wird durch einen Keramikfilter ergänzt, der feine Partikel zurückhält und so die Leistung der Kartusche unterstützt.

Die Lotus FONTANA® Serie enthält fünf Filterkartuschen. Die jeweilige Filterkartusche werden mit Keramikfilter und optional Kalkfilter ergänzt. Diese Technologie ist bei den Standfiltern vorhanden.

Die Filter von LOTUS VITA heben Ihre Wasserqualität auf ein neues Level. So wird Leitungswasser von einem Muss zu einem Genuss.

Unsere Filter-Technologie sichert beste Wasserqualität, ohne dass Sie sich um Schwermetalle, Medikamentenspuren oder Kalk kümmern müssen. Die effektive Filterung entfernt diese Rückstände präzise und schnell aus Ihrem Trinkwasser.

Unsere Filter kombinieren verschiedene Filtertechniken, um das beste Wasserergebnis für Sie zu erzielen. Die Aktivkohle entfernt lästige Gerüche und Geschmacksstoffe aus dem Leitungswasser. Ionentauscher reduzieren den Kalkgehalt und fügen wichtige Mineralien dem Wasser hinzu.

Mit den LOTUS VITA Wasserfiltern wird die Reinigung Ihres Trinkwassers zu einem mühelosen Prozess. So erhalten Sie hochwertiges Wasser, auf das Sie sich verlassen können.

Überzeugender Geschmack

Tauchen Sie ein in den Geschmack von reinem Wasser mit den Filtern von LOTUS VITA! Genießen Sie das volle Aroma und die Reinheit des Wassers auf eine ganz neue Weise. Mit den Filtern von LOTUS VITA erleben Sie Wasser in einer neuen Form!

Erstklassige Filterleistung

Unerwünschte Geschmacksstoffe und Verunreinigungen werden entfernt. Wertvolle Mineralien hinzugefügt. Dazu kommt unsere PiVitalis® Filtertechnologie. Sie macht den LOTUS VITA Wassergeschmack aus.

Nachhaltigkeit

Bei LOTUS VITA liegt uns der Umweltschutz sehr am Herzen. Daher setzen wir konsequent auf langlebige und umweltfreundliche Materialien, um unseren Beitrag zum Schutz unserer Erde zu leisten. All unsere Filter für Wasser sind bps sowie bpa frei.

Zertifizierte Qualität

Ihre Sicherheit hat bei uns oberste Priorität. All unsere LOTUS VITA Produkte sind vom TÜV Süd getestet und zertifiziert. Außerdem sind sie frei von Weichmachern und lebensmittelecht.

Neu: innovative VITA PLUS® Filterserie und Standfilter KIARA in Akazie

Patentierte Weltneuheit für reines Wasser: Das VITA PLUS® Filter-Set im KIARA Standfilter aus Akazie vereint Innovation und natürliche Eleganz in vollendeter Form.

Medikamente im Trinkwasser: Ein unterschätztes Problem?

Trinkwasser in Europa gilt als sicher und von hoher Qualität. Dennoch mehren sich die Hinweise darauf, dass Medikamentenrückstände das Leitungswasser beeinflussen können. Doch wie schädlich sind diese Rückstände wirklich? 

Schluss mit Kalk: Wasser einfach entkalken

Kalkhaltiges Wasser hinterlässt Spuren an Wasserhähnen, in Haushaltsgeräten und sogar in Ihrem Trinkwasser. Es gibt einige Gründe, regelmäßig Wasser zu entkalken. Doch wie kann man gut Wasser entkalken?

Mit der richtigen Trinkflasche wandern

Wandern ist Balsam für die Seele – und mit der richtigen Trinkflasche bist du bestens versorgt. Auch im Alltag, im Büro oder beim Sport sorgt eine LOTUS VITA Trinkflasche für genug Wasser, Qualität und stilvolles Design.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kunststoffe sind allgegenwärtig. Sie sind leicht, langlebig und vielseitig einsetzbar, aber nicht alle Kunststoffe sind unbedenklich. Besonders bei Produkten, die mit Lebensmitteln oder Trinkwasser in Kontakt kommen, sollte man sich über die Materialien informieren.

Viele Menschen haben bereits von den potenziellen Gefahren von BPA in Plastik oder Weichmachern in Kunststoffen gehört. Doch um was genau handelt es sich bei diesen Stoffen eigentlich?

Was sind Weichmacher, BPA und BPS? Und was bedeutet eigentlich lebensmittelecht?

Häufig wird der chemische Stoff Bisphenol A, kurz BPA, in Kunststoffen verwendet. Dieser besitzt hormonell wirksame Eigenschaften. Studien haben gezeigt, dass BPA in den menschlichen Körper übergehen und dort potenziell schädliche Auswirkungen haben kann. BPA ist kein Weichmacher, obwohl es häufig fälschlicherweise dafür gehalten wird.

BPS (Bisphenol S) wird oft als Ersatz für BPA verwendet. Allerdings steht es ebenfalls in Verdacht, gesundheitliche Risiken zu bergen.

Weichmacher sind Chemikalien, die Kunststoffe flexibel und weich machen. Einige dieser Substanzen können ebenfalls gesundheitliche Probleme verursachen, weshalb ihre Verwendung in vielen Produkten inzwischen eingeschränkt ist.

Der Begriff “lebensmittelecht” bedeutet, dass ein Material sicher für den Kontakt mit Lebensmitteln ist, ohne schädliche Substanzen abzugeben. Diese Materialien durchlaufen strenge Prüfungen, um sicherzustellen, dass sie keinerlei Gefahr für die Gesundheit darstellen.

LOTUS VITA: Sicher und Schadstofffrei

Bei LOTUS VITA legen wir höchsten Wert auf die Qualität und Sicherheit unserer Produkte. Vom Standfilter über die Filterkanne bis hin zur Trinkflasche. Alle von uns verwendeten Kunststoffe sind vom TÜV Süd geprüft, lebensmittelecht sowie garantiert bpa-, bps- und Weichmacher-frei. Damit stellen wir sicher, dass keine schädlichen Chemikalien in Ihr Trinkwasser gelangen.

Darüber hinaus werden unsere Filter mit modernster Technik hergestellt. Durch Ultraschall, Klicksystemen oder Hitzeverfahren wird vollständig auf Klebstoffe verzichtet. Dies trägt zusätzlich zur Reinheit und Sicherheit unserer Produkte bei.

Plastikfreie Alternativen bei LOTUS VITA

Für alle, die ganz auf Kunststoffe verzichten möchten, bieten wir auch plastikfreie Alternativen an. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und orientieren uns immer stärker in Richtung nachhaltiger Materialien. So finden Sie bei uns eine breite Auswahl an Glas- und Bambusprodukten.

Mit LOTUS VITA entscheiden Sie sich für hochwertige und sichere Produkte, die höchsten Ansprüchen gerecht werden. Besuchen Sie unseren Shop und entdecken Sie unsere vielfältigen, umweltfreundlichen Alternativen, die Ihnen und Ihrer Gesundheit zugutekommen.


Grüne oder braune Ablagerungen in Ihrem Standfilter können durch Algenbildung verursacht werden. Dies ist oft das Ergebnis von Sonneneinstrahlung. Insbesondere wenn das Gerät in einem zu hellen Bereich nahe einem Fenster steht, können Algen im Leitungswasser gedeihen. Um dem entgegenzuwirken, liefert LOTUS VITA bei den meisten Standfiltern einen Lichtschutz mit. So sollten Algen in der Regel vermieden werden.

Nichtsdestotrotz ist die Algenbildung ein natürlicher Prozess. Wir möchten sicherstellen, dass Sie effektive Maßnahmen ergreifen können, um dieses Problem anzugehen.

Gesundheitlich sind Algen in Ihrem Wasserfilter unbedenklich. Nichtsdestotrotz sollte Ihr Wasserfilter von den Algen-Verschmutzungen befreit werden, damit Sie klares und sauberes Wasser genießen können.

Somit ist es wichtig, das Gerät gründlich zu reinigen. Verwenden Sie dazu zunächst Spülmittel, um das Gerät auszuwaschen. Desinfizieren Sie es dann mit Zitronen- oder Essigsäure, um sicherzustellen, dass keine Algenreste zurückbleiben.

Allerdings ist wichtig zu beachten, wo die Algen auftreten. Wenn diese sich allein am Boden des Vorratstanks befinden, benetzen Sie die betroffenen Stellen sorgfältig mit der Säure. Lassen Sie diese etwas einwirken, bevor Sie sie gründlich mit sauberem Wasser abspülen.

Sollten die Algen jedoch in der Kartusche auftreten, ist ein Austausch der Filterkartusche erforderlich.

Wenn Algen am Keramikfilter auftreten, sollten Sie ihn gründlich mit der rauen Seite eines neuen Schwamms reinigen. Solange bis der Filter wieder vollständig weiß ist und keine grünlichen oder bräunlichen Rückstände mehr sichtbar sind.

Der Wasserhahn sollte für einige Stunden in Zitronensäure eingeweicht werden, um sicherzustellen, dass alle Algenreste entfernt werden.

Mineralsteine sollten ausgetauscht werden, da Algen sich oft in den feinen Rillen festsetzen und schwer zu entfernen sind.

Es ist entscheidend, äußerst gründlich vorzugehen, da selbst kleinste Rückstände zu erneuter Algenbildung führen können.

Um die Algenbildung in Zukunft zu verhindern, empfehlen wir, den Lichtschutz Ihres Standgeräts zu nutzen. Allein der Wasserfilter JORO (MINI) wird ohne Lichtschutz geliefert, da grundsätzlich das blaugefärbte Gehäuse als Lichtschutz wirkt. 

Sollte es dennoch zu Algenbildung kommen, empfiehlt es sich, den Wasserfilter an einen dunkleren Ort zu stellen. Gegebenenfalls können Sie den Filter mit einem Tuch abzudecken, um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. So vermeiden Sie zukünftig braune oder grüne Ablagerungen in Ihrem Standfilter.

Wenn Sie ähnliche Probleme mit Ihrer Filterkanne haben, empfehlen wir Ihnen unser FAQ zum Thema “Grüne Ablagerungen in der Filterkanne”.

Bei weiteren Fragen oder wenn Sie zusätzliche Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung

Auf der Innenseite Ihrer Wasser-Filterkanne oder an der Filterkartusche hat sich ein “schleimiger” Film gebildet? Dies kann auf das Vorhandensein von Bakterien hindeuten.

Grundsätzlich werden die Filter in einem praktisch keimfreien Zustand geliefert werden. Durch äußere Einflüsse können Bakterien jedoch nichtsdestotrotz ins System gelangen. Etwa durch den Kontakt mit den Händen, über die Wasserleitung oder durch die Reinigung mit Schwämmen oder Lappen.

Ursachen für schleimige Rückstände

Eine häufige Ursache für das Auftreten von schleimigen Rückständen ist eine zu häufige oder unsachgemäße Reinigung der Filterkanne. Besonders bei der Verwendung von Schwämmen oder Tüchern besteht das Risiko, dass Bakterien in die Filterkanne gelangen.

Eine der wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen, um schleimige Rückstände zu vermeiden, ist die richtige Routine. Es gilt die Devise „Weniger ist mehr“. Die Filterkanne und die Filterkartusche sollten nicht zu oft gereinigt werden. Eine gründliche Reinigung alle zwei Monate in Verbindung mit dem Wechsel der Filterkartusche ist in der Regel ausreichend.

Weitere Infos finden sich im FAQ “Bakterien/Keime im Wasserfilter”.

Effektive Reinigung

Für die Reinigung empfehlen wir, die Gehäuseteile der Filterkanne mit einem milden Spülmittel zu säubern. Danach sollte diese gründlich mit klarem Wasser abgespült werden, um eventuelle Rückstände zu entfernen.

Ein zusätzlicher Schritt ist das Benetzen der gereinigten Teile mit Zitronensäure. Dieser trägt sowohl zur Desinfektion als auch zur Entfernung von Kalkflecken bei. Lassen Sie die Zitronensäure kurz einwirken und spülen Sie die Teile anschließend gut ab. Zitronensäure ist ein natürliches Desinfektionsmittel, das dabei hilft, mögliche Bakterien abzutöten und Kalk aufzulösen.

Bedeutung des Mindestdurchlaufs und regelmäßiger Filterwechsel

Neben der Reinigung ist es entscheidend, den täglichen Mindestdurchlauf von 2 Litern Wasser durch die Filterkanne sicherzustellen. Dies hilft, das Wasser in Bewegung zu halten. Auch verhindert es, dass es in der Kanne stagniert, was das Wachstum von Bakterien begünstigen könnte.

Ebenso wichtig ist der regelmäßige Austausch der Filterkartusche. Sobald ein schleimiger Film festgestellt wird, sollte die Filterkartusche sofort erneuert und die Kanne gründlich gereinigt werden.

Zusammenfassung

Um zukünftiges Auftreten von schleimigen Rückständen zu vermeiden, sollten Sie sich an die empfohlenen Hinweise zur Reinigung halten. Die Filterkanne sollte nicht übermäßig oft gereinigt werden, um das Einbringen von Bakterien zu minimieren.

Eine ausgewogene Reinigungsroutine ist entscheidend. Kombinieren Sie diese mit dem regelmäßigen Austausch der Filterkartusche und achten Sie auf den täglichen Mindestdurchlauf. So lassen sich schleimige Rückstände in der Filterkanne vermeiden.

Wenn der Film bereits aufgetreten ist, sollten Sie handeln. Tauschen Sie die Filterkartusche aus und reinigen Sie die Kanne gründlich. So stellen Sie sicher, dass die Wasserqualität erhalten bleibt. Und in Zukunft sind sowohl Filterkanne als auch Filterkartusche nicht schleimig.


Wichtig ist, dass im Einfülltank oben nur Wasser steht oder eingefüllt wird, wenn unten im Vorratstank auch noch Platz für diese Menge ist. 

Wenn die Filterkanne bereits unten maximal gefüllt ist, darf kein Wasser mehr oben in den Einfülltank gefüllt werden, da sonst das restliche ungefilterte Wasser stehen bleibt und beim Einschenken mitkommt.

Die Filterkannen sind so kontruiert, dass man zuerst den Filtervorgang abwartet und sich danach einschenkt.

Einzige Ausnahme ist die Lotus Filterkanne. Bei dieser kann man sich einschenken, auch wenn noch ein kleiner Rest ungefiltertes Wasser im Einfülltank steht.

Die Vergütung aus Empfehlungen ist eine Einnahme, die in der Steuererklärung angegeben werden muss.

Die Glaskaraffe Cadus mit Holzdeckel wird von der Firma Nature Design produziert und ist mit Glasdeckel und auch verschiedenen Holzdeckeln erhältlich. Das verwendete Holz ist ein natürliches und vollkommen unbehandeltes Naturprodukt. Wenn Wasser 24 Stunden in der Karaffe aufbewahrt wird, so verdunstet ein Teil und erhöhte Feuchtigkeit erreicht das Holz. 

So können sich z.B. Pilze oder ähnliches am Deckel bilden.

Als Folge kommt es zu unangenehmem Geruch und Geschmack. Die Lösung ist, die Karaffe Cadus Nachts grundsätzlich offen zu lassen und den Holzdeckel nur Tagsüber zu verwenden. Dann gelangt genügend Sauerstoff und weniger Feuchtigkeit an das Holz und der Geruch wird verschwinden.

Eine Alternative wäre zum Beispiel auch der Glasdeckel, bei Glas gibt es keine Probleme mit schlechtem Geruch.

Wir bieten aktuell keine Zahlung auf Rechnung an.

Sie haben die Auswahl der folgenden Zahlungsarten: Vorkasse, PayPal, Kredit-/Debitkarte.

Diese Frage können wir leider nicht pauschal beantworten, da dies natürlich immer abhängig vom eigenen Geschmack sowie der jeweils eingebauten Anlage ist.

Wir können nur aus Erfahrung der bisherigen Rückmeldung von Kunden sprechen, die bisher fast nur positiv waren.

Die Kunden haben uns zurückgemeldet, dass sie das Wasser nach der Filterung wieder genießen konnten und sich der Geschmack wesentlich verbessert habe.

Sie machen sich Sorgen über mögliche Schadstoffe im Wasser, insbesondere Medikamentenrückstände und hormonaktive Substanzen? Trotz strenger Kontrollen und Sicherheitsmaßnahmen kann es zu nachweisbaren Spuren von Schadstoffen im Leitungswasser kommen (Quelle: NDR).

Diese gelangen durch den menschlichen Urin oder unsachgemäße Entsorgung über die Toilette ins Abwasser – und somit ins Wassersystem. Grundsätzlich gilt es, alte Medikamente durch den Restmüll zu entsorgen. Aber auch die Intensivtierhaltung trägt erheblich zur Verschmutzung der Umwelt mit Medikamenten bei.

Für hormonaktive Substanzen gibt es jedoch in der EU noch keine hinreichende Datenlage und keine Regulierung. Diese können schon in sehr geringen Konzentrationen zu einer Veränderung des menschlichen Hormonhaushalts führen mit negativen Folgen. Aus diesem Grund gibt es Projekte wie HoWiTri, die das Vorkommen von Hormonen im Trinkwasser in Deutschland untersuchen.

LOTUS VITA Wasserfilter: Medikamentenrückstände und Hormone

Allerdings ist eines bereits belegt: LOTUS VITA Wasserfilter filtern Hormone und Medikamentenrückstände aus dem Wasser. Dies bestätigt der Prüfbericht des Gewerblichen Instituts für Umweltanalytik. Den vollständigen Bericht können Sie als PDF einsehen.

Seit den Messungen haben sich die Namen der Filterprodukte geändert. So ist Lotus Fontana Advanced aktuell die Filterkartusche Lotus FONTANA MINI Mineral Aktiv. Die Lotus Fontana Premium ist die Filterkartusche Lotus FONTANA MINI Antikalk. Und mit Lotus ONE Esprit ist die Filterkartusche NATURA PLUS gemeint.

Bei den Tests wurde unter anderem auf Ibuprofen und Diclofenac getestet. Antibiotika und Hormone fallen im Prüfbericht unter die Stoffgruppe „TOC“ (Total Organic Carbon). 

Die Ergebnisse sind eindeutig. Die Filterkartusche Lotus FONTANA MINI Mineral Aktiv filtert TOC um 84,8%, Ibuprofen und Diclofenac jeweils über 99%. Die Filterkartusche Lotus FONTANA MINI Antikalk reduziert TOC um 73,0%, Ibuprofen und Diclofenac ebenfalls um über 99%. Der NATURA PLUS Filterkartusche entfernt TOC um 64,2%, während Ibuprofen und Diclofenac ebenso um über 99% reduziert werden.

Somit können Sie mit den LOTUS VITA Wasserfiltern effektiv aus dem Leitungswasser Medikamentenrückstände filtern. Auch entfernen die LOTUS VITA Wasserfilter Hormone zuverlässig aus dem Wasser.


Besuchen Sie unsere internationalen Vertriebspartner

Wenn Sie unsere Partner besuchen, verlassen Sie die Website der LOTUS VITA GmbH.

Visitez nos distributeurs internationaux

Lorsque vous visitez nos partenaires, vous quittez le site web de LOTUS VITA GmbH.

Visite a nuestros socios comerciales internacionales

Cuando visita a nuestros socios, abandona el sitio web de LOTUS VITA GmbH.

Visit our international sales partners

When you visit our partners, you leave the website of LOTUS VITA GmbH.