LOTUS VITA Wasserfilter:
Genussvoll leben mit jedem Schluck!
Vision
Wir sehen eine Welt, in der das Leben durch kristallklares Trinkwasser und innovative Filterlösungen bereichert wird. Ein Ort der Vitalität und Reinheit.
Mission
Unser Ziel ist es, das Wohlbefinden und die Gesundheit durch hochwertige Standfilter und Filterkannen im Einklang mit der Natur zu fördern. Dabei setzen wir auf Innovation und eine tiefe Verbundenheit mit unserer Welt.
Bei unserer Vielzahl an Produkten und Designs ist für jeden Bedarf und Geschmack etwas dabei.



Die Filter von LOTUS VITA heben Ihre Wasserqualität auf ein neues Level. So wird Leitungswasser von einem Muss zu einem Genuss.
Unsere Filter-Technologie sichert beste Wasserqualität, ohne dass Sie sich um Schwermetalle, Medikamentenspuren oder Kalk kümmern müssen. Die effektive Filterung entfernt diese Rückstände präzise und schnell aus Ihrem Trinkwasser.
Unsere Filter kombinieren verschiedene Filtertechniken, um das beste Wasserergebnis für Sie zu erzielen. Die Aktivkohle entfernt lästige Gerüche und Geschmacksstoffe aus dem Leitungswasser. Ionentauscher reduzieren den Kalkgehalt und fügen wichtige Mineralien dem Wasser hinzu.
Mit den LOTUS VITA Wasserfiltern wird die Reinigung Ihres Trinkwassers zu einem mühelosen Prozess. So erhalten Sie hochwertiges Wasser, auf das Sie sich verlassen können.
Überzeugender Geschmack
Tauchen Sie ein in den Geschmack von reinem Wasser mit den Filtern von LOTUS VITA! Genießen Sie das volle Aroma und die Reinheit des Wassers auf eine ganz neue Weise. Mit den Filtern von LOTUS VITA erleben Sie Wasser in einer neuen Form!
Erstklassige Filterleistung
Unerwünschte Geschmacksstoffe und Verunreinigungen werden entfernt. Wertvolle Mineralien hinzugefügt. Dazu kommt unsere PiVitalis® Filtertechnologie. Sie macht den LOTUS VITA Wassergeschmack aus.
Nachhaltigkeit
Bei LOTUS VITA liegt uns der Umweltschutz sehr am Herzen. Daher setzen wir konsequent auf langlebige und umweltfreundliche Materialien, um unseren Beitrag zum Schutz unserer Erde zu leisten. All unsere Filter für Wasser sind bps sowie bpa frei.
Zertifizierte Qualität
Ihre Sicherheit hat bei uns oberste Priorität. All unsere LOTUS VITA Produkte sind vom TÜV Süd getestet und zertifiziert. Außerdem sind sie frei von Weichmachern und lebensmittelecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Nimmt die Filterleistung mit der Zeit ab ?
Ausgehend von der zugelassenen Nutzung unseres Wasserfilters mit deutschem Trinkwasser, ist die Schadstoffbelastung im Trinkwasser grundsätzlich gering. Aus diesem Grund gehen wir davon aus, dass die Aktivkohle auch nach zweimonatiger Nutzung Ihre Leistungsfähigkeit nicht vollständig verloren hat.
Unerwünschte Stoffe im Wasser wie Kalk und Nitrat, werden jedoch von der Aktivkohle nicht erfasst, aus diesem Grund verwenden wir zusätzlich Ionentauscher um diese zu reduzieren.
Ionentauscher erschöpft sich in seiner Funktion bei steigenden Stoffmengen sehr schnell. Um die Funktion aufrecht zu erhalten, ist es deshalb nötig, den Vorfilter das Kalkfilterpad in den empfohlenen Abständen zu erneuern.
Damit kann auch die Reduktion von schwer zu filternden Stoffen gewährleistet werden.
Um die Finanzen und die Umwelt zu schonen, sollte das Kalkfilterpad nur so oft wie nötig ausgetauscht werden. Sollte also nur wenig Kalk und Nitrat im Ausgangswasser vorhanden sein, reicht ein Kalkfilterpad auch für zwei Monate. Sollte jedoch viel Kalk und Nitrat im Wasser vorhanden sein, ist es durchaus sinnvoll, dass Kalkfilterpad schon nach 10-14 Tagen zu erneuern.
Selbstverständlich kann der Kalkgehalt gemessen werden und anhand des Messergebnisses das Kalkfilterpad ausgetauscht werden. Ein Messstäbchen für Kalk und Nitrat erhalten Sie in jeder Apotheke und auch im Internet.
Ein sehr einfacher Indikator, sind jedoch auch Kalkablagerungen im Wasserkocher. Diese Ablagerung fallen sofort auf und sind aus diesem Grund als Indikator für eine Erneuerung des Kalkfilterpads sehr gut geeignet. Da das Kalkfilterpad auch Aktivkohle enthält, wird damit auch gleichzeitig ein Teil der Aktivkohle erneuert und die Filterleistung von unerwünschten Stoffen im Wasser aufrechterhalten.
Die Lotus Vita Wasserfilter sind grundsätzlich nur zur Verwendung mit zugelassenem Trinkwasser erlaubt. Die Wasserfilter sind dafür geeignet, eventuell nicht erfasste Stoffe oder vorübergehende nicht erfasste Belastungen wirksam zu reduzieren.
Ein Wasserfilter sollte jedoch immer mit Aufmerksamkeit und Sorgfalt betrieben werden, wie es bei allen Lebensmitteln der Fall ist. Der Umgang im Alltag beeinflusst die Qualität und Filterleistung sehr stark. So kann der Lotus Vita Wasserfilter ohne Probleme betrieben werden oder er kann auch in einer Woche durch falschen Umgang zu Grunde gerichtet werden. (Viel Licht, Wärme etc.) Durch diesen Umstand liegt sehr viel Verantwortung beim Nutzer des Wasserfilters selbst. Wir versuchen unsere Kunden zu unterstützen, indem wir Ihnen die wichtigsten Punkte zum einwandfreien Betrieb in der Gebrauchsanleitung erklären.
Zusammenfassend ist es so, dass die Sicherheit des Anwenders durch sehr hochwertige Filtermedien die Lotus Vita verwendet, durch rechtzeitigen Wechsel der Filter sowie durch einen sachgerechten Umgang im Haushalt gewährleistet wird.
Filterkartusche aus Glas
Es ist wünschenswert alle Gehäuse, inklusive der Filterkartuschen aus Glas herzustellen.
Es gibt bei diesem Thema jedoch sowohl technische, logistische als auch finanzielle Hürden, sodass der Aufwand in keinem Verhältnis zum Ergebnis steht, inkl. einer schlechteren Umweltbilanz gegenüber den Kunststoffgehäusen.
Aktuell und auch in naher Zukunft können wir deshalb leider keine wiederbefüllbaren Filterkartuschen aus Glas anbieten.
Wir haben aber dieses Thema im Blick und arbeiten mit unseren Fabrikanten an einer umsetzbaren Lösung.
Wasser tropft ungefiltert am Gewindering des Fontana herunter, was tun?
Bitte folgen Sie dieser Anleitung der Filterkartusche, so wird das Wasser wieder normal ablaufen.
Ursachen, wenn das Wasser stoppt
Stoppt der Durchlauf, liegt dies an Verdichtungen oder
Luftblockaden in der Filterkartusche. Im normalen Betrieb steigt das gefilterte Wasser im Vorratstank. Je höher der Wasserstand, desto mehr drückt das Wasser von unten gegen die Filterkartusche. Steigt das Wasser maximal hoch im Vorratstank, so können sich die Druckverhältnisse in der Filterkartusche umkehren und der Filter lässt kein Wasser mehr hindurch. Dieses Problem können Sie leicht lösen, indem Sie die
Filterkartusche herausnehmen und auf den Kopf drehen.
Dann klopfen Sie bitte kräftig mit dem Handballen rundherum
seitlich gegen die Filterkartusche, sodass sich die Aktivkohle deutlich
bewegt. Vorhandene Luftblockaden werden damit gelöst und der Filter
sollte das Wasser sofort wieder ungehindert fließen.
Hilfreiche Tipps:
(Wird der Staub von Oben nach Unten gespült, kann dieser sehr feine Staub an den feinen Netzen in der Filterkartusche haften und diese dadurch verkleinern oder sogar verschließen, der Durchfluss des Wassers wird dadurch erschwert)Bei der NATURA PLUS und der PI Premium Filterkartusche halten sie bitte einen harten Wasserstrahl von unten auf die DREIECKE. (Durch die mittlere Öffnung gelangt KEIN Wasser in die Filterkartusche!)
Schimmel/Flockenbildung in der Filterkartusche: Was ist das?
Sie haben flockige Erscheinungen in Ihrer Filterkartusche entdeckt? Nun befürchten Sie, es könnte sich um Schimmel im Filter handeln?
Die sichtbaren Erscheinungen auf dem Foto in der
Filterkartusche sind kein Grund zur Besorgnis, sie resultieren aus natürlichen
Reaktionen zwischen den enthaltenen Mineralien und dem Wasser.
Mit den richtigen Maßnahmen, wie dem regelmäßigen Einsatz und Wechsel von
Kalkfilterpads, können diese Erscheinungen minimiert werden.
Die flockigen Erscheinungen in Ihrer Filterkartusche werden durch Auskristallisieren von Mineralien in der unteren Schicht verursacht.
Vor allem Magnesium interagiert mit dem Wasser, was zu verschiedenen sichtbaren Erscheinungen führen kann, besonders bei sehr kalkhaltigem Ausgangswasser kann es zu einer Ausflockung, die die sichtbare Folge eine Auskristallisation ist, kommen.
Eine mögliche Abhilfe ist Kalkreduzierung durch das Kalkfilterpad.
Wird der Kalkgehalt/ Mineralgehalt des Wassers reduziert, so können diese Erscheinungen vermieden oder zumindest reduziert werden.
Aus diesem Grund ist es ratsam, das Kalkfilterpad regelmäßig auszuwechseln. Bei besonders hartem Wasser ist es möglich, dass das Kalkfilterpad alle 1-2 Wochen erneuert werden muss, um den Kalkgehalt deutlich zu senken.
Wie häufig muss der Keramikfilter ausgetauscht werden?
Der Keramikfilter hält Schwebeteilchen wie Staub, Mikroplastik, Rost und andere Verunreinigungen zurück. Er ist somit eine wichtige Schutzbarriere für Ihr Trinkwasser. Mit einer geschätzten Nutzungsdauer von einem Jahr sorgt er langfristig für sauberes Wasser.
Diese Nutzungsdauer kann jedoch stark variieren. Je nachdem, wie und wie oft der Filter gereinigt wird – von wenigen Wochen bis hin zu mehreren Jahren.
Pflege und Nutzung
Damit Ihr Keramikfilter stets optimal funktioniert, benötigt er regelmäßige Pflege. Die feinen Poren des Filters können sich im Laufe der Zeit durch Staub, Rost und Kalk verschließen. Um die Filterleistung zu erhalten, sollte der Keramikfilter daher nach einer gewissen Zeit mechanisch abgeschliffen werden. Dies ist stark abhängig von der Wasserqualität in Ihrem Gebiet.
Für die Reinigung des Filters empfiehlt sich die Verwendung eines sehr harten, kratzigen Schleifschwamms. Beginnen Sie mit dem Schleifen am Sockel des Keramikfilters. Wenn sich dieser Bereich sehr hart anfühlt, schleifen Sie rundherum weiter, bis sich die Keramik weicher anfühlt. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die verhärtete Schicht abgetragen wurde und der Filter wieder effektiv arbeiten kann.
Beim Schleifen sollten Sie möglichst wenig an der Oberseite des Filters abtragen. Dieser ist weniger belastet als der Sockelbereich. Zu viel Schleifen an der Oberseite kann den Filter unnötig schnell abnutzen.
Denken Sie dabei an die Spargelregel: Festes ab, Weiches bleibt. Dies hilft, die Lebensdauer des Filters zu maximieren und die Filterqualität zu erhalten.
Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Wandung des Keramikfilters nicht zu dünn wird. Wird die Wandung zu dünn, besteht die Gefahr, dass der Filter während der Reinigung bricht. In einem solchen Fall benötigen Sie sofort Ersatz, da Sie sonst Ihr Wassersystem nicht weiter nutzen können.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen immer, einen Ersatz-Keramikfilter auf Vorrat zu haben. So sind Sie vorbereitet und können sicherstellen, dass Ihr Wasserfilter immer einsatzbereit ist. Ein Ersatzfilter bietet Ihnen die Sicherheit, dass Sie jederzeit sauberes und gefiltertes Wasser zur Verfügung haben. Ohne auf den nächsten Ersatz warten zu müssen.
Bohrung vom Glasgefäß nicht sauber
Sobald der Wasserhahn installiert ist, wird die Bohrung jedoch weiträumig abgedeckt.
Wenn ihnen der Mangel, den wir in diesem Fall nicht beheben können unzumutbar erscheint, bleibt nur, dass wir Ihnen die Rücknahme anbieten.
Wie lange sind die Wassersteine haltbar?
LOTUS VITA bietet für die Wasserfilter eine exklusive Auswahl an Wassersteinen an. Diese Steine werden mit größter Sorgfalt ausgewählt und garantieren eine hochwertige Verarbeitung ohne chemische Zusätze.
Dies ist besonders wichtig, da Hochglanz-Edelsteine mit chemischen Prozessen, Öl oder Wachs versiegelt sind. Dies verbessert zwar den Glanz, hat jedoch negative Auswirkungen auf das Trinkwasser, da die Stoffe so ins Wasser gelangen können.
Bei LOTUS VITA sind es Bergkristall, Rosenquarz und Amethyst. Die Wassersteine werden direkt in das Glasgefäß der LOTUS VITA Standfilter gelegt.
Für die Filterkannen von LOTUS VITA gibt es ein spezielles Kristallsteinfach. Dieses wird mit einem einfachen Klick an der NATURA PLUS® Filterkartusche befestigt. So kann das Kristallsteinfach mit jedem neuen Filter wieder verwendet werden.
Soviel zu den LOTUS VITA Wassersteine. Doch wie lange können die Wassersteine denn genutzt werden?
Wassersteine – Wie lange im Wasser?
Gute Nachrichten: Die Wassersteine sind vollkommen natürlich und haben kein Ablaufdatum. Sie können dauerhaft im Wasser verbleiben, solange sie regelmäßig gepflegt und gereinigt werden.
Die Kristalle reinigen Sie am besten unter fließendem Wasser mit einer sauberen, groben Bürste, um Ablagerungen zu entfernen. Anschließend können Sie die Steine wieder in das Glasgefäß oder das Kristallsteinfach legen.
Für die Reinigung des Kunststoffgehäuses des Kristallsteinfachs bietet sich mildes Spülmittel an. Anschließend sollten Sie dieses gründlich mit klarem Wasser abspülen, um alle Spülmittelreste zu entfernen.
Die Reinigung der Steine kann beispielsweise durchgeführt werden, wenn die Filterkartuschen ausgewechselt werden müssen.
Ein Austausch der Wassersteine ist theoretisch nicht notwendig. Jedoch können Sie diese nach eigenem Ermessen wechseln.
Möchten Sie die Steine wieder energetisieren, wird nach der Reinigung unter fließendem Wasser das Aufladen in der milden Vormittags- oder Nachmittagssonne oder im Vollmondlicht empfohlen. Weitere Informationen finden Sie online auf Fachseiten oder in entsprechender Literatur.
LOTUS VITA bietet auch Kristallstein-Flaschen mit verschiedenen Wassersteinen an. Diese enthalten eine Auswahl an verschiedenen Steinen, die in einer separaten Kammer untergebracht sind und jederzeit austauschbar sind. Entdecken Sie gerne unser Sortiment.
Das Wasser welches aus der Filterkartusche austritt ist schwarz, warum?
Genau aus diesem Grund wird die Spülung wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben vorgenommen. Zuerst muss die Filterkartusche unter dem Wasserhahn oder der Duschbrause verkehrt herum durchgespült werden. Wenn das Wasser klar ist, setzen Sie die Filterkartusche ein und filtern nochmal einige Liter Wasser um noch eventuell verbliebenen Aktivkohlestaub auszuspülen.
Danach schwenken Sie die Filterkanne mit etwas Wasser aus und dann können Sie das nächste gefilterte Wasser genießen.
Der Aktivkohlestaub ist nicht gesundheitsschädlich. Aktivkohle wird auch z.B. in der Medizin zur Behandlung von Vergiftungen und Durchfall eingesetzt.
Wie viel Magnesium und Calcium im Wasser nach der Filterung?
Neben der Filterung von Schadstoffen ist der Schwerpunkt der LOTUS VITA Wasserfilter die Remineralisierung des Wassers. Dies führt dazu, dass das Wasser sauber, sicher und geschmackvoll ist. Nun fragen Sie sich, wie viel Calcium und Magnesium im Wasser nach der Filterung ist? Im Folgenden erhalten Sie eine detaillierte Antwort auf diese Frage.
Grundsätzlich geben die Filter von LOTUS VITA nur geringe Mengen an Mineralien an das Wasser ab. Dabei ist das Ziel, den Geschmack des Wassers zu optimieren. Der Mineralgehalt ändert sich jedoch gegenüber dem Leitungswasser nur geringfügig.
Es wird zwar Calcium und Magnesium durch die Filterung an das Wasser abgegeben. Jedoch reduziert die Kalkfilter-Funktion auch den Kalkgehalt. Da vor allem Calcium und Magnesium für Kalk verantwortlich sind, werden diese somit auch reduziert.
Das Ergebnis: Der Calciumgehalt kann nach der Filterung etwas niedriger sein als zuvor. Zumindest gilt dies solange, wie die Kalkfilter-Funktion aktiv ist.
Nach der Installation eines neuen Filters ist die Abgabe von Mineralien zunächst auch höher. Dies ist ebenso der Fall, wenn das Wasser länger Kontakt mit den Mineralien und Keramiken hat, beispielsweise über Nacht. Dadurch schmeckt das Wasser besonders weich und klar.
Nichtsdestotrotz sei an dieser Stelle noch einmal betont, dass die Menge der abgegebenen Mineralien gering ist. Bei LOTUS VITA verfolgen die Mineralien den Zweck, das Wasser schmackhafter und bekömmlicher zu machen. Sie haben keinen nennenswerten Einfluss auf den täglichen Bedarf an Mineralien und sind somit nicht mit Nahrungsergänzungsmitteln vergleichbar.
Allerdings gilt dies für beinahe jegliches Wasser – sei es Leitungs- oder Mineralwasser. Die Ausnahme ist Mineralwasser “mit hohem Gehalt an Mineralien”. Ökotest fasst es mit folgenden Worten zusammen: “Wasser als Mineralstoffquelle wird überschätzt.” Den Großteil des täglichen Bedarfs an Mineralien bezieht der Mensch aus fester Nahrung.
Weitere Infos zu diesem Thema erhalten Sie im Beitrag “Sind im Leitungswasser Mineralien?”
Nun stellt sich jedoch noch die Frage: Wie viel Magnesium oder Calcium ist im Wasser nach der Filterung? Hier kann leider kein pauschaler Wert genannt werden. Jedes Leitungswasser hat eine andere Zusammensetzung. Somit unterscheidet sich ebenso die Zusammensetzung des gefilterten Wassers.
Um dauerhaft ein möglichst calciumarmes Wasser zu erhalten, empfiehlt sich allerdings der regelmäßige Austausch der Kalkfilterpads. Es gibt Anzeichen für die Erschöpfung der Filterkartusche. Beispielsweise die Veränderung des Geschmacks oder Ablagerungen beim Kochen von gefiltertem Wasser.
Wenn diese Zeichen auftreten, ist es an der Zeit, das Kalkfilterpad auszuwechseln. Je kalkhaltiger Ihr Leitungswasser ist, desto schneller erschöpft sich die Filterleistung, was zu vermehrten Ablagerungen führen kann.
Durch regelmäßige Pflege und Austausch der Kalkfilterpads stellen Sie sicher, dass die Filterung dauerhaft effektiv bleibt. So können Sie stets sicheres und köstliches Wasser genießen.