LOTUS VITA Wasserfilter:
Genussvoll leben mit jedem Schluck!
Vision
Wir sehen eine Welt, in der das Leben durch kristallklares Trinkwasser und innovative Filterlösungen bereichert wird. Ein Ort der Vitalität und Reinheit.
Mission
Unser Ziel ist es, das Wohlbefinden und die Gesundheit durch hochwertige Standfilter und Filterkannen im Einklang mit der Natur zu fördern. Dabei setzen wir auf Innovation und eine tiefe Verbundenheit mit unserer Welt.
Bei unserer Vielzahl an Produkten und Designs ist für jeden Bedarf und Geschmack etwas dabei.
Die NATURA PLUS® Filterkartusche kommt in Kombination mit einem Kalkfilter. Diese Technologie liegt bei allen Filterkannen vor. Auch ist sie in einem Standfilter erhältlich.
Die VITA PLUS® Filterkartusche kombiniert Aktivkohle und Ionentauscher für eine ausgewogene und zuverlässige Filterung. Sie wird durch einen Keramikfilter ergänzt, der feine Partikel zurückhält und so die Leistung der Kartusche unterstützt.
Die Lotus FONTANA® Serie enthält fünf Filterkartuschen. Die jeweilige Filterkartusche werden mit Keramikfilter und optional Kalkfilter ergänzt. Diese Technologie ist bei den Standfiltern vorhanden.
Die Filter von LOTUS VITA heben Ihre Wasserqualität auf ein neues Level. So wird Leitungswasser von einem Muss zu einem Genuss.
Unsere Filter-Technologie sichert beste Wasserqualität, ohne dass Sie sich um Schwermetalle, Medikamentenspuren oder Kalk kümmern müssen. Die effektive Filterung entfernt diese Rückstände präzise und schnell aus Ihrem Trinkwasser.
Unsere Filter kombinieren verschiedene Filtertechniken, um das beste Wasserergebnis für Sie zu erzielen. Die Aktivkohle entfernt lästige Gerüche und Geschmacksstoffe aus dem Leitungswasser. Ionentauscher reduzieren den Kalkgehalt und fügen wichtige Mineralien dem Wasser hinzu.
Mit den LOTUS VITA Wasserfiltern wird die Reinigung Ihres Trinkwassers zu einem mühelosen Prozess. So erhalten Sie hochwertiges Wasser, auf das Sie sich verlassen können.
Überzeugender Geschmack
Tauchen Sie ein in den Geschmack von reinem Wasser mit den Filtern von LOTUS VITA! Genießen Sie das volle Aroma und die Reinheit des Wassers auf eine ganz neue Weise. Mit den Filtern von LOTUS VITA erleben Sie Wasser in einer neuen Form!
Erstklassige Filterleistung
Unerwünschte Geschmacksstoffe und Verunreinigungen werden entfernt. Wertvolle Mineralien hinzugefügt. Dazu kommt unsere PiVitalis® Filtertechnologie. Sie macht den LOTUS VITA Wassergeschmack aus.
Nachhaltigkeit
Bei LOTUS VITA liegt uns der Umweltschutz sehr am Herzen. Daher setzen wir konsequent auf langlebige und umweltfreundliche Materialien, um unseren Beitrag zum Schutz unserer Erde zu leisten. All unsere Filter für Wasser sind bps sowie bpa frei.
Zertifizierte Qualität
Ihre Sicherheit hat bei uns oberste Priorität. All unsere LOTUS VITA Produkte sind vom TÜV Süd getestet und zertifiziert. Außerdem sind sie frei von Weichmachern und lebensmittelecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie werde ich Händler bei Lotus Vita ?
Bitte schicken Sie uns als nächstes Ihre Gewerbeanmeldung zu.
Nach Überprüfung melden wir uns und schalten Sie als Händler frei. Sie haben somit Einsicht auf Ihre Händlerpreise in unserem Shop.
Unsere Versandbedingungen für Händler finden Sie unter folgendem Link auf unserer Homepage: https://b2b.lotus-vita.de/versandarten/
Gerne können wir Sie auch als Vergütungsberechtigt freischalten, unser Vergütungsprogramm ist kostenlos und ohne Verpflichtungen.
Weitere Infos zu unserem Vergütungsprogramm erhalten Sie auf unserer Website unter folgendem Link:
https://www.lotus-vita.de/de/content/einkommen-durch-empfehlung
Wenn Sie am Vergütungsprogramm teilnehmen möchten, teilen Sie uns bitte Ihre Kontodaten mit. Anfallende Vergütung wird nämlich ausschließlich auf das Konto überwiesen. Diese erhalten Sie am Ende des Folgemonats.
Was bedeutet die chemische Zusammensetzung eines Gesteins in Oxiden?
Wenn Geologen oder Chemiker ein Gestein untersuchen, interessiert sie, aus welchen chemischen Elementen es besteht – zum Beispiel Silizium (Si), Aluminium (Al), Eisen (Fe) und so weiter.
Da diese Elemente in der Natur fast nie allein vorkommen, sondern immer in Verbindung mit Sauerstoff (O), ist es üblich, sie in Form sogenannter Oxide darzustellen.
Was sind Oxide?
Ein Oxid ist eine chemische Verbindung eines Elements mit Sauerstoff. Zum Beispiel:
SiO₂ = Siliziumdioxid
Al₂O₃ = Aluminiumoxid
Fe₂O₃ = Eisenoxid
Diese Schreibweise sagt: “In diesem Gestein steckt so viel Silizium, wie es in der Menge an SiO₂ vorkommen würde.”
Wichtig: Das sind keine Minerale!
Auch wenn die Zusammensetzung in Oxiden angegeben wird, bedeutet das nicht, dass das Gestein aus diesen Oxiden als reine Stoffe besteht. Zum Beispiel:
Wenn man liest: “Das Gestein enthält 60 % SiO₂”, heißt das nicht, dass es zu 60 % aus dem Mineral Quarz besteht (Quarz = reines SiO₂).
Es heißt nur: So viel Silizium ist enthalten, wie in 60 % SiO₂ stecken würde.
In Wirklichkeit ist das Silizium oft in verschiedene Minerale eingebaut – zum Beispiel in Feldspäte, Glimmer oder andere.
Warum macht man das so?
Die Oxid-Darstellung ist eine Standardmethode, um die chemische Zusammensetzung einfach und vergleichbar auszudrücken – unabhängig davon, in welchen Mineralen die Elemente tatsächlich stecken.
Filterkartusche aus Glas
Es ist wünschenswert alle Gehäuse, inklusive der Filterkartuschen aus Glas herzustellen.
Es gibt bei diesem Thema jedoch sowohl technische, logistische als auch finanzielle Hürden, sodass der Aufwand in keinem Verhältnis zum Ergebnis steht, inkl. einer schlechteren Umweltbilanz gegenüber den Kunststoffgehäusen.
Aktuell und auch in naher Zukunft können wir deshalb leider keine wiederbefüllbaren Filterkartuschen aus Glas anbieten.
Wir haben aber dieses Thema im Blick und arbeiten mit unseren Fabrikanten an einer umsetzbaren Lösung.
Befinden sich Bakterien/Keime im Wasserfilter?
Bakterien sind ein Bestandteil des Lebens und kommen beinahe überall vor. So können Bakterien auch positive Einflüsse auf unsere Gesundheit haben. Nichtsdestotrotz können vor allem (potenziell) pathogene Keime eine Belastung für das Trinkwasser sein. Davor sollen vor allem Trinkwasserfilter schützen, doch nun sorgen sich einige Menschen vor Keimen.
Einige Menschen sind jedoch besorgt, dass Filter selbst eine Quelle von Keimen sein könnten. Diese Sorge ist verständlich, da Keime und Bakterien beinahe überall vorkommen. So können Bakterien im Trinkwasser vorkommen – aber auch im Wasserfilter.
So entfernt zwar der Keramikfilter für die Standfilter von LOTUS VITA jegliche Bakterien aus dem Wasser. Dennoch ist auch hier das Wasser nicht keimfrei. Schließlich hatte das Wasser sowie der Filter selbst Luftkontakt. Auch wurde das Gehäuse von den Benutzerinnen und Benutzer berührt.
Auf diesem Wege gelangen Umweltkeime auch in gefiltertes Wasser. Genauso wie sie auch auf frischen Lebensmitteln vorkommen können. Es ist praktisch unmöglich, Keime im Alltag vollständig zu entfernen.
Allerdings sind im Trinkwasser kaum Nährstoffe vorhanden. Somit ist eine erhöhte Anzahl an Bakterien im Filter für Trinkwasser unwahrscheinlich. Die meisten Umweltkeime, die bei 20°C vorkommen, sind für den Menschen harmlos. Allein diese Keime und Bakterien sind im Filter zu finden.
Um die Bakterienanzahl niedrig zu halten, sollten alle LOTUS VITA Wasserfilter vor direkter Lichteinstrahlung geschützt sein. Auch ist es wichtig, die Filterkartuschen regelmäßig auszutauschen. Noch dazu empfiehlt es sich, die Filtergehäuse in stetigen Abständen zu reinigen. Außerdem sollte ein Mindestdurchfluss von etwa zwei Füllungen des Aufnahmetanks gewährleistet sein.
Es ist wichtig zu betonen, dass LOTUS VITA Filter keine Garantie für keimfreies Wasser bieten können. Ebenso wenig wie andere Trinkwasserfilter. Bei normaler Nutzung sind die Keimzahlen jedoch niedrig und gesundheitlich unbedenklich.
Unsere oberste Priorität ist es, unseren Kundinnen und Kunden sichere und hochwertige Produkte zu bieten. Dazu sind unsere Produkte getestet, TÜV SÜD geprüft und zugelassen, sodass keinerlei gesundheitliche Bedenken bestehen. Wichtig ist dabei, dass mit den Produkten hygienisch umgegangen wird und die Filter regelmäßig ausgetauscht werden.
Die Sorge um Keime im Filter ist verständlich. Doch mit den richtigen Informationen und Maßnahmen kann diese Sorge minimiert werden. Durch die Nutzung der LOTUS VITA Filter können Sie weiterhin sauberes, sicheres und geschmackvolles Trinkwasser genießen.
Wie entsorge ich die Filter? Gibt es ein Recycling System?
Das Thema Nachhaltigkeit liegt uns als Unternehmen sehr am Herzen. Doch dabei gibt es einige wichtige Fragen: Wie kann man den Filter entsorgen? Gibt es ein Filter-Recycling? Darauf möchten wie Ihnen hier antworten.
Aktuell können die Filterkartuschen leider nur im Restmüll des Haushalts entsorgt werden. Ein eigenes Recycling-System haben wir noch nicht. Dies ist sehr aufwendig und uns als kleine Firma aus logistischen Gründen bisher noch nicht möglich gewesen. Hinzu kommt der ständige Rückversand und Transport der Kartuschen, der die Umwelt zusätzlich belasten würde.
Die Gehäuse der Kartuschen sind theoretisch sehr gut recyclebar. Allerdings dürfen sie aus rechtlichen Gründen nicht im gelben Sack oder in der gelben Tonne entsorgt werden. Darin dürfen nur Verpackungsmaterialien entsorgt werden.
Theoretisch könnten auch die enthaltenen Stoffe der Filterkartusche zur Verbesserung der Pflanzenerde beitragen. Die natürliche Aktivkohle, die Keramiken sowie die Mineralien eignen sich gut dafür. Allerdings lassen sich die Filterkartuschen leider nicht so einfach öffnen.
Jedoch sollte nicht die Aktivkohle mit Ionentauscher unter die Erde gemischt werden. Somit kann allein die Aktivkohle der zweiten Filterkammer der NATURA PLUS dafür verwendet werden.
Auch sollte man die Aktivkohle nicht in das Gemüsebeet geben. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese unter bestimmten Umständen die Schadstoffe wieder abgibt. Weitere Infos gibt es im FAQ “Darf man Aktivkohle unter die Erde mischen?”
Eine kreative Möglichkeit, die Gehäuse der Kartuschen weiter zu nutzen, ist das Upcycling. Sie können das Gehäuse als Pflanztopf verwenden. Der Filter ist von unten offen, steht auf Füßen und hat eine gute Größe für kleine Pflanzen. So tragen Sie dazu bei, Abfall zu reduzieren und gleichzeitig etwas schönes Nützliches für Ihr Zuhause zu schaffen.
Wir wissen, dass dies keine ideale Lösung ist. Wir sind uns der Verantwortung bewusst und arbeiten aktiv an Lösungen. Ein Beispiel dafür ist der neu entwickelte Kalkfilter für die Lotus FONTANA-Geräte. Dieses Gehäuse ist wiederbefüllbar und schont durch die Wiederverwendung des Gehäuses die Umwelt.
Wir entwickeln uns stetig weiter und halten Sie gerne über zukünftige Fortschritte und neue Lösungen auf dem Laufenden.
Leider können wir momentan noch keine umfassendere Recycling-Lösung anbieten. Aber wir haben das Thema im Blick und arbeiten daran, Ihnen in Zukunft bessere Alternativen bieten zu können. Gemeinsam können wir einen Unterschied machen.
Werden PFAS von Aktivkohle gefiltert?
PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) sind eine Gruppe von synthetischen Chemikalien. Diese kommen in zahlreichen Alltagsprodukten vor, darunter wasser- und schmutzabweisende Textilien, Kochgeschirr mit Antihaft-Beschichtung und Kosmetika.
Diese Substanzen sind aufgrund ihrer chemischen Stabilität und ihrer Fähigkeit, Wasser und Fett abzuweisen, weit verbreitet. Leider sind sie auch sehr langlebig. Sie verteilen sich in kurzer Zeit in der Umwelt, vor allem über das Wasser.
Das Wissen über die Auswirkungen dieser Stoffe ist zwar noch begrenzt. Dennoch haben Untersuchungen gezeigt, dass bestimmte PFAS negative Auswirkungen auf die Umwelt haben und gesundheitsschädlich sein können. Besonders besorgniserregend ist dies in Verbindung mit ihrer langen Lebensdauer.
Wie gelangen PFAS ins Trinkwasser?
Menschen nehmen PFAS hauptsächlich über Lebensmittel, einschließlich Trinkwasser, auf. Diese Stoffe gelangen auf verschiedenen Wegen in die Nahrung, zum Beispiel über Böden, Trinkwasser, Futtermittel und Verpackungen. Laut den neuesten Erkenntnissen der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA sind insbesondere tierische Lebensmittel häufig mit diesen Chemikalien belastet.
Ins Trinkwasser gelangen diese Chemikalien auf verschiedenen Wegen, beispielsweise durch Industrie oder Deponien. So kann PFAS durch Regenwasser aus diesen Deponien ausgewaschen und somit ins Grundwasser gelangen.
Einmal in die Umwelt freigesetzt, können diese nur schwer wieder entfernt werden. Sie sind sehr stabil und langlebig. Somit sammeln sie sich im Laufe der Zeit in Wasserquellen an und können schließlich in das Trinkwasser gelangen.
Können PFAS von Aktivkohle gefiltert werden?
Aktivkohle hat die Fähigkeit, eine Vielzahl an Schadstoffen effektiv auf dem Wasser zu entfernen. Grundsätzlich sollten auch PFAS von Aktivkohle gefiltert werden können.
Jedoch hat LOTUS VITA bislang noch keine Prüfergebnisse, ob die Filterkartuschen PFAS tatsächlich aus dem Wasser entfernen. Und falls ja, wie effektiv diese Methode ist. Deswegen gibt es aktuell keine genaue Auskunft, wie viel Prozent die Chemikalien aus dem Wasser entfernt wird.
Im nächsten Laborbericht wird ein solcher Testwert für die Filtration von PFAS durch Aktivkohle mit angefordert. Sobald diese Daten vorliegen, können genauere Aussagen über die Effektivität von Aktivkohle bei der PFAS-Entfernung getroffen werden.
Die bisherigen Prüfberichte haben jedoch die Effektivität von LOTUS VITA Filtern hinsichtlich anderen Schadstoffen unter Beweis gestellt. Die Testergebnisse zeigen, dass die LOTUS VITA Wasserfilter effektiv beispielsweise Blei, Kupfer und Uran aus dem Wasser filtern. Auch Pestizide werden zu mehr als 99% entfernt.
Seit den Messungen haben sich die Namen der Filterprodukte geändert. So ist Lotus Fontana Advanced aktuell die Filterkartusche Lotus FONTANA MINI Mineral Aktiv. Die Lotus Fontana Premium ist die Filterkartusche Lotus FONTANA MINI Antikalk. Und mit Lotus ONE Esprit ist die Filterkartusche NATURA PLUS gemeint.
Ist das gefilterte Wasser für Babys geeignet?
Diese Frage stellen sich viele Eltern, die das Beste für ihr Kind wollen. Die Antwort darauf hängt von verschiedenen Faktoren ab, die wir Ihnen hier gerne näher erläutern. Doch zuvor muss auf die grundlegende Frage eingegangen werden: Wann darf denn ein Baby Wasser trinken?
In den ersten sechs Monaten sollte grundsätzlich das Baby keine zusätzlichen Flüssigkeiten zu sich nehmen. In dieser Zeit reicht die Flüssigkeit, die Ihr Baby über die Muttermilch oder Flaschennahrung erhält, vollkommen aus. Beide bestehen größtenteils aus Wasser und enthalten alle notwendigen Nährstoffe, die Ihr Kind für eine gesunde Entwicklung braucht.
Es ist nicht notwendig und sogar nicht empfehlenswert, Babys zusätzliches Wasser zu geben. Die Nieren von Säuglingen sind noch nicht vollständig ausgereift. Somit können sie überschüssiges wasser nicht effizient verarbeiten, was sogar zu gesundheitlichen Risiken führen kann.
Ausnahmefälle sind dabei extreme Hitze oder Fieber. Das Babys sollte hierbei jedoch nur auf ärztlichen Rat Wasser trinken.
Wann kann zusätzliches Wasser gegeben werden?
Mit zunehmendem Alter und der Einführung fester Nahrung steigt der Bedarf an zusätzlicher Flüssigkeit. Leitungswasser eignet sich dabei hervorragend zur Zubereitung von Babynahrung und auch als Getränk. In Deutschland hat Leitungswasser in der Regel eine sehr gute Qualität. Trotzdem gibt es einige Punkte, auf die Sie bei Wasser für Babys achten sollten:
– Lassen Sie das Wasser so lange laufen, bis kaltes Wasser aus dem Hahn kommt, bevor Sie es verwenden.
– Achten Sie besonders auf Bleileitungen in alten Gebäuden, da diese das Wasser verunreinigen können.
– Auch bei neuen Kupferrohren ist Vorsicht geboten. In den ersten Monaten können diese eine erhöhte Menge an Kupfer abgeben.
– Informieren Sie sich bei Ihrem Wasserversorger oder Gesundheitsamt über den Nitratgehalt in Ihrem Leitungswasser. Nitrat kann in zu hohen Mengen gesundheitsschädlich sein. Der gesetzliche Grenzwert für Baby- und Kleinkindnahrung ist 10mg/l.
Sicheres Wasser für Ihr Baby – Die Rolle der LOTUS VITA Wasserfilter
Hier kommen LOTUS VITA Wasserfilter ins Spiel. Diese Filter entfernen sicher und effektiv Schadstoffe wie Pestizide sowie Schwermetalle wie Blei und Kupfer aus dem Wasser.
Nitrat können die Wasserfilter von LOTUS VITA jedoch nur teilweise entfernen. Der NATURA PLUS Filter filtert etwa 33,3%. Die Filterkartusche Lotus FONTANA MINI Mineral Aktiv entfernt bis zu 85% Nitrat.
Sie haben nitrathaltiges Leitungswasser? Dann empfiehlt es sich, das Trinkwasser sowie das gefilterte Wasser für das Babys stets abzukochen.
Die genauen Testergebnisse der Wasserfilter finden Sie im Dokument des Gewerblichen Instituts für Umweltanalytik GmbH. Hierzu die Ergänzung, dass sich seit der Durchführung der Tests die Produktnamen geändert haben.
So ist Lotus Fontana Advanced aktuell die Filterkartusche Lotus FONTANA MINI Mineral Aktiv. Die Lotus Fontana Premium ist die Filterkartusche Lotus FONTANA MINI Antikalk. Und mit Lotus ONE Esprit ist die Filterkartusche NATURA PLUS gemeint.
Wichtiger Hinweis zur Keimfreiheit
Auf verschiedenen Plattformen wird von der Verwendung von Wasserfiltern für Trinkwasser für Babys abgeraten. Dies wird damit begründet, dass Wasserfilter das Risiko einer Verunreinigung durch Keime erhöhen könnten.
LOTUS VITA bietet Lösungen wie den Keramikfilter für Standfilter an, um Bakterien aus dem Wasser zu entfernen. Allerdings kann LOTUS VITA auch keine absolute Garantie für keimfreies Wasser bieten.
Durch Luft oder Berührung können Umweltkeime auch in gefiltertes Wasser gelangen. Genauso wie sie auch auf frischen Lebensmitteln vorkommen können. Es ist praktisch unmöglich, Keime im Alltag vollständig zu entfernen.
Trinkwasser enthält kaum Nährstoffe, daher ist eine erhöhte Bakterienanzahl im Wasserfilter unwahrscheinlich. Die wenigen vorhandenen Umweltkeime sind meist harmlos. Um die Keimzahl niedrig zu halten, gilt es ein paar Empfehlungen zu folgen.
So sollten die LOTUS VITA Wasserfilter vor Licht geschützt, regelmäßig gewartet und der Mindestdurchfluss gewährleistet werden. Wie bei allen Wasserfiltern kann keine Garantie für keimfreies Wasser gegeben werden. Doch bei korrekter Nutzung bleibt die Keimzahl unbedenklich.
Für detaillierte Informationen können Sie unser FAQ zum Thema „Bakterien/Keime im Wasserfilter“ besuchen. Sollten Sie weitere Fragen haben, steht Ihnen unser Kundenservice unter support@lotus-vita.de jederzeit gerne zur Verfügung.
Wie und wie oft sollte man das Kristallsteinfach reinigen?
Das Kristallsteinfach Ihrer Lotus Vita Wasser-Filterkanne ist ein besonderes Element, das sorgfältig ausgewählte Edelsteine enthält. Diese Edelsteine werden ohne chemische Zusätze bearbeitet und in das Kristallsteinfach integriert. Dieses lässt sich mit einem Klick an der NATURA PLUS® Filterkartusche befestigen. Damit das Kristallsteinfach lange in einem guten Zustand bleibt, ist eine regelmäßige Reinigung empfehlenswert.
Schritt-für-Schritt Reinigung des Kristallsteinfachs
Die NATURA PLUS® Filterkartusche hat eine empfohlene Nutzungsdauer von etwa zwei Monaten oder bis zu 500 Litern Wasser. Jedes Mal, wenn Sie die Filterkartusche austauschen, sollten Sie auch das Kristallsteinfach reinigen.
Um das Kristallsteinfach zu reinigen, nehmen Sie es vorsichtig von der alten Filterkartusche ab. Die Kristalle reinigen Sie am besten unter fließendem Wasser mit einer sauberen Bürste, um Ablagerungen zu entfernen. Das Kunststoffgehäuse des Kristallsteinfachs können Sie mit einem milden Spülmittel reinigen. Anschließend sollten Sie dieses gründlich mit klarem Wasser abspülen, um alle Spülmittelreste zu entfernen.
Regelmäßige Pflege und Austausch
Je nach Bedarf sollten Sie das Kristallsteinfach alle paar Monate reinigen, insbesondere wenn Sie ohnehin den Filter wechseln. Nach der Reinigung und der Installation der neuen Filterkartusche kann nun das Kristallsteinfach wieder angebracht werden.
Ein Austausch der Kristalle für Wasser ist nicht nötig. Wenn Sie dies jedoch wünschen, können Sie diese nach Bedarf beispielsweise einmal im Jahr auswechseln.
Sollten Sie sich entscheiden, die Kristalle auszutauschen, verwenden Sie bitte keine getrommelten Edelsteine mit polierter Oberfläche. Diese können durch chemische Prozesse wie Versiegelung mit Öl oder Wachs behandelt worden sein. Dies kann zu unerwünschten Rückständen im Trinkwasser führen.
Pflege für ein langes Leben
Durch regelmäßige Pflege und Reinigung tragen Sie dazu bei, dass das Kristallsteinfach lange in einem guten Zustand bleibt. Wenn Sie weitere Fragen zur Reinigung oder zum Austausch der Kristalle haben, melden Sie sich gerne.
Der Kundenservice steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu klären. Sie erreichen diesen per Mail unter support@lotus-vita.de.
Filtern die Filterkannen coliforme Bakterien aus dem Wasser?
Sollte der Fall eintreten, dass E.Coli Bakterien in Ihrem Leitungswasser nachgewiesen werden, empfehlen wir deshalb alle Filter zu entsorgen und das Gerät gründlichst zu reinigen und zu desinfizieren.
Am besten warten Sie mit der Neuinstallation der Filter bis die Stadt das Leitungswasser wieder frei gibt und somit keine Belastung mehr im Wasser vorhanden sind.
Ich habe weiße Krümel und/oder Schlieren im Wasser, was ist das?
Sie nutzen den Wasserfilter von LOTUS VITA, doch anstatt des gewohnt klaren Wassers erscheint dieses nun weißlich? Es sieht so aus, als wären Schlieren oder weiße Krümel im Wasser? In den meisten Fällen deutet dies darauf hin, dass die Kalkfilterfunktion der Kartusche erschöpft ist. Somit befindet sich viel Kalk im gefilterten Wasser, was diese Trübung hervorruft.
Wenn nur wenig Kalk im Wasser vorhanden ist, löst sich dieser darin auf. Bei einem hohen Kalkgehalt und zusätzlicher Energiezufuhr, zum Beispiel durch Erwärmung, kristallisiert Kalk jedoch aus. Diese Kalkkristalle können sich als kleine Partikel am Boden absetzen oder als feiner Staub auf der Wasseroberfläche schwimmen.
Das Auftreten dieser Phänomene bedeutet nicht zwangsläufig, dass Ihr Gerät gereinigt werden muss. Oft reicht es aus, das Kalkfilterpad oder den Kalkfilter auszutauschen. Ein frischer Kalkfilter kann den bereits abgelagerten Kalk wieder auflösen. Wenn Sie den Filter in kürzeren Intervallen wechseln, können Sie weiße Krümel und Schlieren weitgehend vermeiden.
Ein weiterer Faktor, der zur Bildung von Kalk-Ablagerungen beitragen kann, sind die speziellen Filterkartuschen von LOTUS VITA. Durch die PiVitalis-Technologie werden zusätzliche Mineralien wie Magnesium und Calcium an das Wasser abgeben. Diese zusätzlichen Mineralien sind gut für den Körper, können jedoch den Effekt der Kalkbildung verstärken.
Die Mineralien in den Filterkartuschen reagieren unterschiedlich mit dem Wasser. Aus diesem Grund variieren auch die sichtbaren Bestandteile. Je nach Beschaffenheit können sich Krümel am Boden des Gefäßes oder eine weiße Schicht auf der Wasseroberfläche bilden. Das Magnesium kann zudem Salze bilden, die als Fäden oder Schlieren im Wasser erscheinen.
Diese Erscheinungen sind gesundheitlich unbedenklich. Sollte Sie jedoch die optische Erscheinung stören, können Sie das Kalkfilterpad häufiger wechseln, idealerweise alle 1-2 Wochen.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass trotz häufigen Filterwechsels das Phänomen nicht vollständig verschwindet oder weiterhin besteht. Dies hängt von der spezifischen Zusammensetzung des Ausgangswassers und den Reaktionen mit den PiVitalis-Keramiken ab.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass weiße Krümel und Schlieren im Wasser hauptsächlich auf Kalk zurückzuführen sind. Dies kann meist durch den regelmäßigen Austausch der Kalkfilter oder Kalkfilterpads behoben werden.
















