LOTUS VITA Wasserfilter:
Genussvoll leben mit jedem Schluck!
Vision
Wir sehen eine Welt, in der das Leben durch kristallklares Trinkwasser und innovative Filterlösungen bereichert wird. Ein Ort der Vitalität und Reinheit.
Mission
Unser Ziel ist es, das Wohlbefinden und die Gesundheit durch hochwertige Standfilter und Filterkannen im Einklang mit der Natur zu fördern. Dabei setzen wir auf Innovation und eine tiefe Verbundenheit mit unserer Welt.
Bei unserer Vielzahl an Produkten und Designs ist für jeden Bedarf und Geschmack etwas dabei.
Die NATURA PLUS® Filterkartusche kommt in Kombination mit einem Kalkfilter. Diese Technologie liegt bei allen Filterkannen vor. Auch ist sie in einem Standfilter erhältlich.
Die VITA PLUS® Filterkartusche kombiniert Aktivkohle und Ionentauscher für eine ausgewogene und zuverlässige Filterung. Sie wird durch einen Keramikfilter ergänzt, der feine Partikel zurückhält und so die Leistung der Kartusche unterstützt.
Die Lotus FONTANA® Serie enthält fünf Filterkartuschen. Die jeweilige Filterkartusche werden mit Keramikfilter und optional Kalkfilter ergänzt. Diese Technologie ist bei den Standfiltern vorhanden.
Die Filter von LOTUS VITA heben Ihre Wasserqualität auf ein neues Level. So wird Leitungswasser von einem Muss zu einem Genuss.
Unsere Filter-Technologie sichert beste Wasserqualität, ohne dass Sie sich um Schwermetalle, Medikamentenspuren oder Kalk kümmern müssen. Die effektive Filterung entfernt diese Rückstände präzise und schnell aus Ihrem Trinkwasser.
Unsere Filter kombinieren verschiedene Filtertechniken, um das beste Wasserergebnis für Sie zu erzielen. Die Aktivkohle entfernt lästige Gerüche und Geschmacksstoffe aus dem Leitungswasser. Ionentauscher reduzieren den Kalkgehalt und fügen wichtige Mineralien dem Wasser hinzu.
Mit den LOTUS VITA Wasserfiltern wird die Reinigung Ihres Trinkwassers zu einem mühelosen Prozess. So erhalten Sie hochwertiges Wasser, auf das Sie sich verlassen können.
Überzeugender Geschmack
Tauchen Sie ein in den Geschmack von reinem Wasser mit den Filtern von LOTUS VITA! Genießen Sie das volle Aroma und die Reinheit des Wassers auf eine ganz neue Weise. Mit den Filtern von LOTUS VITA erleben Sie Wasser in einer neuen Form!
Erstklassige Filterleistung
Unerwünschte Geschmacksstoffe und Verunreinigungen werden entfernt. Wertvolle Mineralien hinzugefügt. Dazu kommt unsere PiVitalis® Filtertechnologie. Sie macht den LOTUS VITA Wassergeschmack aus.
Nachhaltigkeit
Bei LOTUS VITA liegt uns der Umweltschutz sehr am Herzen. Daher setzen wir konsequent auf langlebige und umweltfreundliche Materialien, um unseren Beitrag zum Schutz unserer Erde zu leisten. All unsere Filter für Wasser sind bps sowie bpa frei.
Zertifizierte Qualität
Ihre Sicherheit hat bei uns oberste Priorität. All unsere LOTUS VITA Produkte sind vom TÜV Süd getestet und zertifiziert. Außerdem sind sie frei von Weichmachern und lebensmittelecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Unterschied zwischen der Anti Kalk und der Mineral Aktiv Filterkartusche?
Für unsere Lotus FONTANA® Wasserspender bieten wir zwei Filterkartuschen mit unterschiedlichen Besonderheiten an, damit Sie die ideale Lösung für Ihren Lebensstil und Ihr Leitungswasser finden können. Sie haben die Wahl zwischen der Lotus FONTANA® MINERAL AKTIV Premium Filterkartusche, die Ihr Trinkwasser mit wertvollen Mineralien anreichert und den Geschmack Ihres Wassers noch mehr verfeinert, oder aber die Lotus FONTANA® ANTIKALK Premium Filterkartusche, die bei besonders kalkhaltigem Wasser sehr empfehlenswert ist.
Fontana ANTI KALK Filterkartusche:
Längere Nutzungszeit (4 bis max. 6 Monate)
Bessere Kalkfilterfunktion (Kartusche filtert neben Kalkfilterpad auch nochmal Kalk)
Zugabe von Mineralsteinen möglich
Fontana MINERAL AKTIV Filterkartusche:
Verbesserung durch veränderte Zusammensetzung
Kürzere Nutzungszeit (3 Monate da sich die Mineralien schneller erschöpfen)
Kartusche filtert nur wenig Kalk, gibt dafür mehr Mineralien ab
Keine Zugabe von Mineralsteinen erforderlich, da Kartusche selbst schon genügend Mineralien wie z.B. Magnesium und Calcium abgibt.
Wie entsorge ich die Filter? Gibt es ein Recycling System?
Das Thema Nachhaltigkeit liegt uns als Unternehmen sehr am Herzen. Doch dabei gibt es einige wichtige Fragen: Wie kann man den Filter entsorgen? Gibt es ein Filter-Recycling? Darauf möchten wie Ihnen hier antworten.
Aktuell können die Filterkartuschen leider nur im Restmüll des Haushalts entsorgt werden. Ein eigenes Recycling-System haben wir noch nicht. Dies ist sehr aufwendig und uns als kleine Firma aus logistischen Gründen bisher noch nicht möglich gewesen. Hinzu kommt der ständige Rückversand und Transport der Kartuschen, der die Umwelt zusätzlich belasten würde.
Die Gehäuse der Kartuschen sind theoretisch sehr gut recyclebar. Allerdings dürfen sie aus rechtlichen Gründen nicht im gelben Sack oder in der gelben Tonne entsorgt werden. Darin dürfen nur Verpackungsmaterialien entsorgt werden.
Theoretisch könnten auch die enthaltenen Stoffe der Filterkartusche zur Verbesserung der Pflanzenerde beitragen. Die natürliche Aktivkohle, die Keramiken sowie die Mineralien eignen sich gut dafür. Allerdings lassen sich die Filterkartuschen leider nicht so einfach öffnen.
Jedoch sollte nicht die Aktivkohle mit Ionentauscher unter die Erde gemischt werden. Somit kann allein die Aktivkohle der zweiten Filterkammer der NATURA PLUS dafür verwendet werden.
Auch sollte man die Aktivkohle nicht in das Gemüsebeet geben. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese unter bestimmten Umständen die Schadstoffe wieder abgibt. Weitere Infos gibt es im FAQ “Darf man Aktivkohle unter die Erde mischen?”
Eine kreative Möglichkeit, die Gehäuse der Kartuschen weiter zu nutzen, ist das Upcycling. Sie können das Gehäuse als Pflanztopf verwenden. Der Filter ist von unten offen, steht auf Füßen und hat eine gute Größe für kleine Pflanzen. So tragen Sie dazu bei, Abfall zu reduzieren und gleichzeitig etwas schönes Nützliches für Ihr Zuhause zu schaffen.
Wir wissen, dass dies keine ideale Lösung ist. Wir sind uns der Verantwortung bewusst und arbeiten aktiv an Lösungen. Ein Beispiel dafür ist der neu entwickelte Kalkfilter für die Lotus FONTANA-Geräte. Dieses Gehäuse ist wiederbefüllbar und schont durch die Wiederverwendung des Gehäuses die Umwelt.
Wir entwickeln uns stetig weiter und halten Sie gerne über zukünftige Fortschritte und neue Lösungen auf dem Laufenden.
Leider können wir momentan noch keine umfassendere Recycling-Lösung anbieten. Aber wir haben das Thema im Blick und arbeiten daran, Ihnen in Zukunft bessere Alternativen bieten zu können. Gemeinsam können wir einen Unterschied machen.
Wie reinige ich den Edelstahl Wasserhahn?
LOTUS VITA steht für die Verwendung von hochwertigen und natürlichen Materialien. Dazu zählt auch der Edelstahl-Wasserhahn der LOTUS VITA Standfilter. Diese überzeugen durch ihre Langlebigkeit und einfache Bedienung.
Im Vergleich zum Kunststoffmodell bietet der Edelstahl-Wasserhahn einen um ca. 50 % schnelleren Wasserfluss. Zusätzlich verfügt er über einen praktischen Bedienhebel oberhalb des Auslaufs, der eine präzise Steuerung des Wasserflusses ermöglicht.
Wie reinige ich Edelstahl effektiv?
Um die Langlebigkeit und das ansprechende Aussehen des Edelstahl-Wasserhahns zu erhalten, ist die regelmäßige Reinigung wichtig. Edelstahl ist ein robustes Material, das jedoch anfällig für Kalkablagerungen sein kann, insbesondere bei hartem Wasser. Die richtige Pflege stellt sicher, dass der Hahn stets in bestem Zustand bleibt.
Kalk entfernen von Edelstahl:
Kalkablagerungen sind eine häufige Herausforderung bei Wasserhähnen, besonders in Gegenden mit hartem Wasser. Um Kalk von Edelstahl zu entfernen, empfehlen sich Reinigungsmittel wie Zitronensäure oder spezielle Kalkentferner. Diese Mittel lösen Kalk effektiv und schonen dabei die Edelstahl-Oberfläche.
Schritte zur Reinigung:
- Tragen Sie das Reinigungsmittel großzügig auf die betroffenen Stellen auf und lassen Sie es für einige Minuten einwirken. Dies löst den Kalk und andere Ablagerungen.
- Verwenden Sie einen weichen Schwamm oder ein Tuch, um die gelösten Ablagerungen vorsichtig zu entfernen. Vermeiden Sie dabei raue Schwämme, da diese die Oberfläche des Edelstahls dauerhaft verkratzen können.
- Spülen Sie den Wasserhahn gründlich mit klarem Wasser ab, um alle Reinigungsmittel-Reste zu entfernen.
- Wischen Sie den Hahn abschließend mit einem weichen Tuch trocken, um Wasserflecken vorzubeugen.
Zusammenfassung:
Der Edelstahl-Wasserhahn des LOTUS VITA Standfilters bietet zahlreiche Vorteile gegenüber dem Kunststoffmodell. Beispielsweise die einfache Bedienung, eine längere Lebensdauer und einen schnelleren Wasserfluss.
Um seine Funktionalität und sein ansprechendes Aussehen zu erhalten, ist eine regelmäßige Pflege und Reinigung essenziell. Mit den richtigen Reinigungsmitteln und Techniken können Sie Kalk entfernen, Edelstahl schonend reinigen und Kratzer vermeiden. So bleibt Ihr Wasserhahn funktional, und ein stilvoller Blickfang.
Gibt es Lotus Vita Händler in der Schweiz?
https://www.lotus-vita.de/de/lotus-haendler-karte
Die officielle Lotus Vita Vertretung in der Schweiz ist:
LOTUS VITA SCHWEIZ
Hinterdorfstrasse 17
4334 Sisseln
Schweiz / Switzerland
Telefon: +41 (0)79 362 87 50
E-Mail: info@lotusfilter.ch
Schimmel/Flockenbildung in der Filterkartusche: Was ist das?
Sie haben flockige Erscheinungen in Ihrer Filterkartusche entdeckt? Nun befürchten Sie, es könnte sich um Schimmel im Filter handeln?
Die sichtbaren Erscheinungen auf dem Foto in der
Filterkartusche sind kein Grund zur Besorgnis, sie resultieren aus natürlichen
Reaktionen zwischen den enthaltenen Mineralien und dem Wasser.
Mit den richtigen Maßnahmen, wie dem regelmäßigen Einsatz und Wechsel von
Kalkfilterpads, können diese Erscheinungen minimiert werden.
Die flockigen Erscheinungen in Ihrer Filterkartusche werden durch Auskristallisieren von Mineralien in der unteren Schicht verursacht.
Vor allem Magnesium interagiert mit dem Wasser, was zu verschiedenen sichtbaren Erscheinungen führen kann, besonders bei sehr kalkhaltigem Ausgangswasser kann es zu einer Ausflockung, die die sichtbare Folge eine Auskristallisation ist, kommen.
Eine mögliche Abhilfe ist Kalkreduzierung durch das Kalkfilterpad.
Wird der Kalkgehalt/ Mineralgehalt des Wassers reduziert, so können diese Erscheinungen vermieden oder zumindest reduziert werden.
Aus diesem Grund ist es ratsam, das Kalkfilterpad regelmäßig auszuwechseln. Bei besonders hartem Wasser ist es möglich, dass das Kalkfilterpad alle 1-2 Wochen erneuert werden muss, um den Kalkgehalt deutlich zu senken.
Das Wasser läuft nicht durch – Lotus FONTANA Serie
Sie haben Ihren Lotus FONTANA Standfilter wie gewohnt aufgefüllt. Doch das Wasser fließt nicht mehr hindurch. Dieses Problem kann verschiedene Ursachen haben, die in der Regel leicht zu beheben sind. Hier sind einige hilfreiche Tipps und Erklärungen, die Ihnen weiterhelfen können.
Ursache Keramikfilter
Bitte überprüfen Sie zuerst, ob das Wasser aus dem Einfülltank durch den Keramikfilter fließt. Halten Sie den Einfülltank hoch und beobachten Sie, ob Wasser austritt. Falls kein Wasser austritt, ist der Keramikfilter wahrscheinlich zugesetzt.
In diesem Fall muss die sehr harte Oberfläche des Filters abgeschliffen werden, bis die weiche Keramik freiliegt. Dies ermöglicht wieder einen ungehinderten Wasserdurchfluss. Weitere Informationen zur Reinigung des Keramikfilter erhalten Sie in unserem FAQ.
Ursache Kalkfilterpad
Das Wasserf ließt aus dem Keramikfilter? Dann prüfen Sie nun, ob das Kalkfilterpad oben auf der Filterkartusche eventuell mit Luft gefüllt ist. Ein mit Luft gefülltes Kalkfilterpad kann den Wasserfluss behindern.
Sollte dies der Fall sein, nehmen Sie das Kalkfilterpad heraus und spülen es gründlich unter fließendem Wasser. Drücken Sie es anschließend vorsichtig zusammen, bis keine Luft mehr vorhanden ist. Legen Sie es anschließend wieder ein. Dies sollte den Wasserfluss verbessern.
Ursache Filterkartusche
Stoppt der Wasserdurchlauf komplett, liegt dies oft an Verdichtungen oder Luftblockaden in der Filterkartusche. Im normalen Betrieb steigt das gefilterte Wasser im Vorratstank. Je höher der Wasserstand, desto mehr drückt das Wasser von unten gegen die Filterkartusche.
Wenn das Wasser maximal hoch im Vorratstank steigt, können sich die Druckverhältnisse in der Filterkartusche umkehren. Dadurch lässt der Filter kein Wasser mehr hindurch.
Dieses Problem können Sie leicht lösen, indem Sie die Filterkartusche herausnehmen und auf den Kopf drehen. Klopfen Sie dann kräftig mit dem Handballen rundherum seitlich gegen die Filterkartusche, sodass sich die Aktivkohle deutlich bewegt. Vorhandene Luftblockaden werden dadurch gelöst und der Filter sollte das Wasser sofort wieder ungehindert fließen lassen.
Weitere Tipps
Damit Ihr Filter optimal funktioniert, sollte er während der Installation gründlich von unten ausgespült werden. Dies entfernt den Aktivkohle-Staub auf dem kürzest möglichen Weg aus dem Filter.
Wenn der Staub von oben nach unten gespült wird, kann dies für Probleme sorgen. Der Staub kann an den Netzen der Filterkartuschen haften, diese verkleinern oder sogar verschließen. Das erschwert den Wasserdurchfluss.
Bei der Filterkartusche Lotus FONTANA Mineral Aktiv ist es wichtig, dass der Wasserstrahl auf die Dreiecke gerichtet ist. Durch die mittlere Öffnung gelangt kein Wasser in die Filterkartusche.
Wir möchten Ihnen mit diesen Tipps und Anleitungen helfen, die häufigsten Probleme selbst zu beheben. Falls Sie dennoch Schwierigkeiten haben oder weitere Fragen auftauchen, steht Ihnen unser Support-Team jederzeit zur Verfügung. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen und sicherzustellen, dass Ihr Wasserfilter reibungslos funktioniert.
Kann ich Lotus Filter mit einer eingebauten Entkalkungsanlage verwenden?
Wir können nur aus Erfahrung der bisherigen Rückmeldung von Kunden sprechen, die bisher fast nur positiv waren.
Die Kunden haben uns zurückgemeldet, dass sie das Wasser nach der Filterung wieder genießen konnten und sich der Geschmack wesentlich verbessert habe.
Wie reinige ich die Wasserfilterkanne richtig?
Die richtige Pflege Ihrer Wasserfilterkanne ist entscheidend, um stets reines und sicheres Wasser genießen zu können. Dabei gilt: Weniger ist oft mehr. Eine zu häufige Reinigung mit Schwamm oder Lappen kann den Filter eher beeinträchtigen, als es zu verbessern.
Denn bei jeder Berührung besteht die Möglichkeit, dass Fremdstoffe in das System gelangen. In der Wasserfilterkanne befindet sich jedoch ausschließlich gefiltertes Wasser. Wenn Sie die folgenden vorgegebenen Reinigungsschritte befolgen, gibt es in der Regel keine Probleme mit Bakterien.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem FAQ “Bakterien/Keime im Wasserfilter”
Wasserfilter reinigen
Es ist vollkommen ausreichend, die Wasserfilterkanne beim Wechsel der Filterkartusche zu reinigen. Empfohlen wird dies bei der Filterkartusche NATURA PLUS nach 2 Monaten oder 500 Litern Durchfluss. Je nachdem, was zuerst eintrifft.
Zur Reinigung nehmen Sie am besten ein mildes Spülmittel. Nutzen Sie bitte ausschließlich weiche Tücher oder Schwämme. Raue Schwämme oder Bürsten können die Oberfläche der Filterkanne beschädigen und damit die Anhaftung von Ablagerungen fördern. Eine sanfte Reinigung bewahrt daher sowohl das Erscheinungsbild als auch die Hygiene Ihrer Wasserfilterkanne.
Zur weiteren Desinfektion können Sie danach die Gehäuseteile mit Zitronen- oder Essigsäure behandeln. Lassen Sie die Säure kurz einwirken und spülen Sie die Teile dann gründlich ab. Die Säure wirkt desinfizierend und entfernt außerdem Kalkflecken. So bleibt die Filterkanne sauber und frisch.
Wichtigkeit des Mindestdurchlaufs und regelmäßiger Filterwechsel
Neben der Reinigung ist es essenziell, täglich mindestens 2 Liter Wasser durch die Filterkanne fließen zu lassen. Dadurch bleibt das Wasser in Bewegung. Es wird somit daran gehindert, in der Kanne zu stagnieren, was das Bakterienwachstum fördern könnte. Genauso wichtig ist es, die Filterkartusche regelmäßig auszutauschen.
Zusammenfassung
Denken Sie daran, dass eine übermäßige Reinigung nicht notwendig ist. Eine regelmäßige und schonende Reinigung ist stattdessen von Vorteil. So bleibt der Filter intakt und Sie können weiterhin sauberes und geschmackvolles Wasser genießen.
Sollten Sie weitere Fragen zur Ihrer Filterkanne oder spezifische Probleme haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bei den meisten Probleme hilft unsere FAQ-Seite. Beispielsweise mit Handlungshinweisen bei schlechtem Geruch und Geschmack aus der Filterkanne.
Für speziellere Anliegen kontaktieren Sie gerne den Support.
Ich habe weiße Krümel und/oder Schlieren im Wasser, was ist das?
Sie nutzen den Wasserfilter von LOTUS VITA, doch anstatt des gewohnt klaren Wassers erscheint dieses nun weißlich? Es sieht so aus, als wären Schlieren oder weiße Krümel im Wasser? In den meisten Fällen deutet dies darauf hin, dass die Kalkfilterfunktion der Kartusche erschöpft ist. Somit befindet sich viel Kalk im gefilterten Wasser, was diese Trübung hervorruft.
Wenn nur wenig Kalk im Wasser vorhanden ist, löst sich dieser darin auf. Bei einem hohen Kalkgehalt und zusätzlicher Energiezufuhr, zum Beispiel durch Erwärmung, kristallisiert Kalk jedoch aus. Diese Kalkkristalle können sich als kleine Partikel am Boden absetzen oder als feiner Staub auf der Wasseroberfläche schwimmen.
Das Auftreten dieser Phänomene bedeutet nicht zwangsläufig, dass Ihr Gerät gereinigt werden muss. Oft reicht es aus, das Kalkfilterpad oder den Kalkfilter auszutauschen. Ein frischer Kalkfilter kann den bereits abgelagerten Kalk wieder auflösen. Wenn Sie den Filter in kürzeren Intervallen wechseln, können Sie weiße Krümel und Schlieren weitgehend vermeiden.
Ein weiterer Faktor, der zur Bildung von Kalk-Ablagerungen beitragen kann, sind die speziellen Filterkartuschen von LOTUS VITA. Durch die PiVitalis-Technologie werden zusätzliche Mineralien wie Magnesium und Calcium an das Wasser abgeben. Diese zusätzlichen Mineralien sind gut für den Körper, können jedoch den Effekt der Kalkbildung verstärken.
Die Mineralien in den Filterkartuschen reagieren unterschiedlich mit dem Wasser. Aus diesem Grund variieren auch die sichtbaren Bestandteile. Je nach Beschaffenheit können sich Krümel am Boden des Gefäßes oder eine weiße Schicht auf der Wasseroberfläche bilden. Das Magnesium kann zudem Salze bilden, die als Fäden oder Schlieren im Wasser erscheinen.
Diese Erscheinungen sind gesundheitlich unbedenklich. Sollte Sie jedoch die optische Erscheinung stören, können Sie das Kalkfilterpad häufiger wechseln, idealerweise alle 1-2 Wochen.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass trotz häufigen Filterwechsels das Phänomen nicht vollständig verschwindet oder weiterhin besteht. Dies hängt von der spezifischen Zusammensetzung des Ausgangswassers und den Reaktionen mit den PiVitalis-Keramiken ab.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass weiße Krümel und Schlieren im Wasser hauptsächlich auf Kalk zurückzuführen sind. Dies kann meist durch den regelmäßigen Austausch der Kalkfilter oder Kalkfilterpads behoben werden.
Füllung Filterkartuschen zu niedrig
Aus diesem Grunde sind die Materialien getrocknet und vergrößern ihr Volumen bei Kontakt mit Wasser teilweise bis zum 50fachen.
Sie werden beobachten können, dass innerhalb von 6 Stunden nach Installation die Fächer praktisch voll sind.
Wenn die Fächer von vornherein voll wären, würde es den Deckel oben herausdrücken und damit den Filter unbrauchbar machen.