LOTUS VITA Wasserfilter:
Genussvoll leben mit jedem Schluck!
Vision
Wir sehen eine Welt, in der das Leben durch kristallklares Trinkwasser und innovative Filterlösungen bereichert wird. Ein Ort der Vitalität und Reinheit.
Mission
Unser Ziel ist es, das Wohlbefinden und die Gesundheit durch hochwertige Standfilter und Filterkannen im Einklang mit der Natur zu fördern. Dabei setzen wir auf Innovation und eine tiefe Verbundenheit mit unserer Welt.
Bei unserer Vielzahl an Produkten und Designs ist für jeden Bedarf und Geschmack etwas dabei.



Die Filter von LOTUS VITA heben Ihre Wasserqualität auf ein neues Level. So wird Leitungswasser von einem Muss zu einem Genuss.
Unsere Filter-Technologie sichert beste Wasserqualität, ohne dass Sie sich um Schwermetalle, Medikamentenspuren oder Kalk kümmern müssen. Die effektive Filterung entfernt diese Rückstände präzise und schnell aus Ihrem Trinkwasser.
Unsere Filter kombinieren verschiedene Filtertechniken, um das beste Wasserergebnis für Sie zu erzielen. Die Aktivkohle entfernt lästige Gerüche und Geschmacksstoffe aus dem Leitungswasser. Ionentauscher reduzieren den Kalkgehalt und fügen wichtige Mineralien dem Wasser hinzu.
Mit den LOTUS VITA Wasserfiltern wird die Reinigung Ihres Trinkwassers zu einem mühelosen Prozess. So erhalten Sie hochwertiges Wasser, auf das Sie sich verlassen können.
Überzeugender Geschmack
Tauchen Sie ein in den Geschmack von reinem Wasser mit den Filtern von LOTUS VITA! Genießen Sie das volle Aroma und die Reinheit des Wassers auf eine ganz neue Weise. Mit den Filtern von LOTUS VITA erleben Sie Wasser in einer neuen Form!
Erstklassige Filterleistung
Unerwünschte Geschmacksstoffe und Verunreinigungen werden entfernt. Wertvolle Mineralien hinzugefügt. Dazu kommt unsere PiVitalis® Filtertechnologie. Sie macht den LOTUS VITA Wassergeschmack aus.
Nachhaltigkeit
Bei LOTUS VITA liegt uns der Umweltschutz sehr am Herzen. Daher setzen wir konsequent auf langlebige und umweltfreundliche Materialien, um unseren Beitrag zum Schutz unserer Erde zu leisten. All unsere Filter für Wasser sind bps sowie bpa frei.
Zertifizierte Qualität
Ihre Sicherheit hat bei uns oberste Priorität. All unsere LOTUS VITA Produkte sind vom TÜV Süd getestet und zertifiziert. Außerdem sind sie frei von Weichmachern und lebensmittelecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Mein Keramikfilter ist frühzeitig durchgebrochen, warum?
Der Keramikfilter sollte immer nach Bedarf gereinigt werden. Wenn das Wasser etwas langsamer durchläuft, ist dies meist ein Zeichen dafür, dass der Keramikfilter zugesetzt ist und es Zeit wird, diesen zu reinigen.
Nutzen Sie den Keramikfilter nur wenige Wochen, ist die Wandung noch mit vollständiger Wandstärke intakt und ist dieser dennoch gebrochen, so liegt eventuell ein Produktionsfehler oder verdeckter Transportschaden vor.
In der Regel jedoch ist die Wandung im Laufe der Zeit einfach zu dünn geworden.
.
Der Keramikfilter sollte immer mit Sorgfalt und besonders gleichmäßigem Druck gereinigt werden, um einen übermäßigen Abtrag der Keramik zu vermeiden. Sie erhalten das beste Ergebnis mit der Spargelregel: Festes soll ab, Weiches soll bleiben.
Es sollte also immer nur so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich abgeschliffen werden.
Wenn vermehrt und zu stark an einer Stelle geschliffen wird, ist die Folge, dass diese Stellen durch den übermäßigen Abtrag besonders schnell sehr dünn werden. Dies führt dazu, dass der Keramikfilter schon sehr früh Risse aufweist oder durchbricht.
Hierbei handelt es sich nicht um einen technischen Produktionsfehler, sonder der Schaden ist durch (eventuell zu viel) Reinigung entstanden.
Der Wandruch durch Reinigung ist nicht durch die Garantie abgedeckt.
Grüne oder braune Ablagerungen in der Filterkanne/ Wasserfilter, was tun?
Grüne Ablagerungen in Ihrem Wasserfilter deuten mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Algen hin. Braune Ablagerungen in der Filterkanne können entweder auf Algen oder stark rostiges Wasser zurückgeführt werden.
Diese unschönen Algen-Verunreinigungen können schnell entstehen, wenn der Wasserfilter an einem zu hellen Ort aufgestellt wird. Zum Beispiel in der Nähe eines Fensters oder unter direkter Sonneneinstrahlung. Algen gedeihen besonders gut unter diesen Bedingungen, da Licht ihre Hauptenergiequelle darstellt.
Um die Algenbildung effektiv zu verhindern, empfehlen wir Ihnen, den Wasserfilter an einem dunkleren Ort zu platzieren. Ein einfacher Wechsel des Standortes kann hier oft schon Wunder wirken. Bei Nichtbenutzung ist es ratsam, die Filterkanne mit einem Tuch, wie einem Geschirrtuch, abzudecken. Sobald der Filter vorrangig im Dunkeln ist, wird die Algenbildung gestoppt.
Auch wenn der Anblick von Algen im Wasserfilter zunächst beunruhigend wirken mag, so ist dies gesundheitlich unbedenklich. Um die Filterkanne von Algen zu befreien, reinigen Sie diese gründlich mit Spülmittel.
Anschließend desinfizieren Sie sie mit Essigsäure. Die Essigsäure sorgt dafür, dass alle verbliebenen Algensporen abgetötet werden und Ihr Filter wieder hygienisch sauber ist. Sollte bereits Algenbefall in der Kartusche aufgetreten sein, ist es ratsam, diese auszutauschen.
Die Reinigung des Kristallsteinfachs ist etwas herausfordernder. Die Steine weisen kleine Rillen auf, in denen sich die Algen festsetzen. Sie können diese jedoch mit einer groben Bürste gründlich abreiben. Anschließend sollten Sie Steine in etwas natürlichem Speisesalz gekocht werden. Dies stellt sicher, dass die Kristallsteine gründlich gereinigt und desinfiziert sind.
Durch die einfache Maßnahme, Ihren Wasserfilter konsequent vom Licht abzuschirmen, können Sie zukünftig Algenprobleme vermeiden. Dieser Schutz hilft, den Filter sauber zu halten und sicherzustellen, dass er immer effizient und hygienisch bleibt.
Wir verstehen, dass das Auftreten von Ablagerungen im Wasserfilter frustrierend sein kann. Wir hoffen, dass diese Tipps Ihnen helfen, das Problem zu verstehen und dauerhaft zu lösen. Mit ein wenig Aufmerksamkeit und Pflege können Sie sicherstellen, dass Ihr Wasserfilter stets sauber und funktionstüchtig bleibt. So können Sie weiterhin reines und geschmackvolles Wasser genießen können.
Wenn Ihre braunen Ablagerungen auf Rost zurückzuführen sind, empfehlen wir Ihnen unseren Beitrag zu braunem Wasser aus der Leitung. Sollte Sie grüne Ablagerungen in Ihrem Standfilter haben, finden Sie Tipps und Tricks im dazugehörigen FAQ.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Wasser tropft ungefiltert am Gewindering des Fontana herunter, was tun?
Bitte folgen Sie dieser Anleitung der Filterkartusche, so wird das Wasser wieder normal ablaufen.
Ursachen, wenn das Wasser stoppt
Stoppt der Durchlauf, liegt dies an Verdichtungen oder
Luftblockaden in der Filterkartusche. Im normalen Betrieb steigt das gefilterte Wasser im Vorratstank. Je höher der Wasserstand, desto mehr drückt das Wasser von unten gegen die Filterkartusche. Steigt das Wasser maximal hoch im Vorratstank, so können sich die Druckverhältnisse in der Filterkartusche umkehren und der Filter lässt kein Wasser mehr hindurch. Dieses Problem können Sie leicht lösen, indem Sie die
Filterkartusche herausnehmen und auf den Kopf drehen.
Dann klopfen Sie bitte kräftig mit dem Handballen rundherum
seitlich gegen die Filterkartusche, sodass sich die Aktivkohle deutlich
bewegt. Vorhandene Luftblockaden werden damit gelöst und der Filter
sollte das Wasser sofort wieder ungehindert fließen.
Hilfreiche Tipps:
(Wird der Staub von Oben nach Unten gespült, kann dieser sehr feine Staub an den feinen Netzen in der Filterkartusche haften und diese dadurch verkleinern oder sogar verschließen, der Durchfluss des Wassers wird dadurch erschwert)Bei der NATURA PLUS und der PI Premium Filterkartusche halten sie bitte einen harten Wasserstrahl von unten auf die DREIECKE. (Durch die mittlere Öffnung gelangt KEIN Wasser in die Filterkartusche!)
Warum bildet sich ein Film auf gekochtem Tee?
Es gibt kaum etwas Schöneres, als eine gemütliche Tasse Tee zu genießen. Doch vielleicht haben Sie es auch schon erlebt: Auf Ihrer Tasse bildet sich ein unschöner Film. Dies kann die Freude an Ihrem Lieblingstee trüben und den Genuss beeinträchtigen. Doch was sind die Ursachen dafür?
Der Film auf dem Tee entsteht in der Regel durch kalkhaltiges Wasser. Zwar ist dieser Film gesundheitlich unbedenklich, aber er kann das volle Aroma Ihres Tees beeinträchtigen. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Leitungswasser diesen Effekt hat, lohnt es sich, das Wasser zu entkalken.
Doch nicht nur das Wasser, auch die Teesorte selbst spielt eine Rolle. Unterschiedliche Tees enthalten verschiedene Mengen an Tanninen, Ölen und anderen organischen Verbindungen. Diese Substanzen können mit Sauerstoff und anderen Inhaltsstoffen reagieren. Dabei bildet sich ein dünner Film, der auf der Oberfläche des Tees schwimmt.
So enthält beispielsweise schwarzer Tee eine hohe Menge an Tanninen, die stark mit Mineralien im Wasser reagieren. Dadurch kann eine deutliche Filmbildung verursacht werden.
Auch ist interessant: Je länger der Tee steht, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit der Bildung einer Teehaut.
Sie nutzen bereits die Wasserfilter von LOTUS VITA? Wenn sich auf Ihrem Tee immer wieder ein Film bildet, kann dies bedeuten, dass die Kalkfilterleistung nachlässt. In diesem Fall empfiehlt es sich, das Kalkfilterpad auszutauschen. In Regionen mit sehr hartem Wasser sollte das Pad etwa alle zwei Wochen ausgewechselt werden.
Es kommt weiterhin zur Filmbildung auf Ihrem Tee? In diesem Fall liegt es wahrscheinlich an der Beschaffenheit des Ausgangswassers und dessen Reaktion mit den PiVitalis-Keramiken.
Durch die PiVitalis-Kermaiken wird das Wasser mit Mineralien angereichert. Diese sind wichtig für den Körper. Können aber auf der anderen Seite sichtbar werden, beispielsweise bei der Erhitzung.
Wichtig ist dabei zu betonen, dass der Film auf dem Tee nicht schädlich ist. Wenn er Sie allerdings stört, empfiehlt sich ein Wechsel der Filterkartuschen. So sind bei sehr hartem Wasser die Filterkartuschen Lotus FONTANA ANTIKALK sinnvoll.
Wie reinige ich den Bambusdeckel und Kunststoffdeckel der Glasfilterkanne?
Wichtig ist, den Deckel immer möglichst trocken zu halten und nur wenn Nötig mit einem leicht feuchten Tuch abzuwischen und direkt wieder abzutrocknen.
Im normalen Gebrauch wird der Deckel jedoch normalerweise nicht nass.
Wichtig ist nur, dass oben in den Einfülltank nur Wasser eingefüllt wird, wenn unten Im Vorratstank auch Platz dafür ist. Man kann und soll sich also erst einschenken, wenn der Einfülltank oben komplett leer ist, also das ganze Wasser durch den Filter in den Vorratstank gelaufen ist.
Ebenso soll der Einfülltank oben nicht Randvoll gefüllt und dann der Deckel aufgesetzt werden, da dies dazu führt, dass der Bambusdeckel nass wird.
Der Kunststoffdeckel ist im direkten Vergleich zum Bambus Deckel natürlich „Pflegeleichter“.
Das Batteriefach im Kunststoffdeckel enthält eine sehr kleine japanische Hochleistungsbatterie (Knopfzelle) auf die wir zwei Jahre Garantie geben.
Sie können den Deckel ohne Probleme mit Wasser und Spülmittel abwaschen, das Batteriefach ist selbstverständlich abgedichtet sodass kein Wasser eintreten kann.
Wieso bieten Sie den flachen Keramikfilter nicht mehr an?
Der Keramikfilter wurde im Rahmen der Produkteinführung des Fontana Mini neu entwickelt und zusammen mit diesem 2017 eingeführt. Natürlich kann der Eindruck erweckt werden, dass Lotus Vita Geld sparen möchte und deshalb ein kleineres Modell auf den Markt bringt.
Tatsächlich hatte Lotus Vita hohe Entwicklungskosten und der neue Keramikfilter kostet ca. 20% mehr in der Produktion als das vorherige, größere Modell.
Der flache Keramikfilter hat einen größeren Durchmesser bei niedriger Bauhöhe und
dieselbe Nutzungszeit wie das vorherige Modell.
Folgende Vorteile werden mit der neuen Bauweise erreicht:
Es kann mehr Wasser in den oberen Tank eingefüllt werden und dadurch kann das Gerät effektiver bedient werden.
Einen gleichmäßigeren Wasserdurchfluss, vor allem bei niedrigem Pegel im oberen Einfülltank durch die 25% größere Keramikfläche im untersten Bereich des Einfülltanks.
Da wir unser Sortiment so effektiv wie möglich gestalten, bieten wir im Gegensatz zu Acala und Maunawai den Standard Keramikfilter aus früheren Produktionen nicht mehr an.
Filterkartusche aus Glas
Es ist wünschenswert alle Gehäuse, inklusive der Filterkartuschen aus Glas herzustellen.
Es gibt bei diesem Thema jedoch sowohl technische, logistische als auch finanzielle Hürden, sodass der Aufwand in keinem Verhältnis zum Ergebnis steht, inkl. einer schlechteren Umweltbilanz gegenüber den Kunststoffgehäusen.
Aktuell und auch in naher Zukunft können wir deshalb leider keine wiederbefüllbaren Filterkartuschen aus Glas anbieten.
Wir haben aber dieses Thema im Blick und arbeiten mit unseren Fabrikanten an einer umsetzbaren Lösung.
Kann OSMOSE Wasser mit den Lotus Vita Filtern verbessert werden?
Weiter gibt es das generelle Problem, das alle Aktivkohlefilter empfindlich auf pH-Werte und die Zusammensetzung des Wassers reagieren. Falls Sie sehr unterschiedliches Wasser verwenden, indem Sie manchmal Leitungswasser, manchmal Osmosewasser verwenden, kann es sein, dass das Wasser aus Lotus Vita Wasserfilter nicht mehr schmeckt, da die Mineralabgabe nicht ausbalanciert ist.
Bei längerer Nutzung der Filter mit unterschiedlichem Wasser besteht außerdem die Gefahr, dass sich mit wechselndem Wasser bereits absorbierte Stoffe wieder von der Aktivkohle ablösen. Osmosewasser ist dabei durch die radikalen Eigenschaften (leeres Wasser wirkt stark absorbierend, sowie der Einfluss sehr niedriger pH-Werte) besonders geeignet , einen solchen Effekt zu provozieren.