LOTUS VITA Wasserfilter:
Genussvoll leben mit jedem Schluck!
Vision
Wir sehen eine Welt, in der das Leben durch kristallklares Trinkwasser und innovative Filterlösungen bereichert wird. Ein Ort der Vitalität und Reinheit.
Mission
Unser Ziel ist es, das Wohlbefinden und die Gesundheit durch hochwertige Standfilter und Filterkannen im Einklang mit der Natur zu fördern. Dabei setzen wir auf Innovation und eine tiefe Verbundenheit mit unserer Welt.
Bei unserer Vielzahl an Produkten und Designs ist für jeden Bedarf und Geschmack etwas dabei.
Die NATURA PLUS® Filterkartusche kommt in Kombination mit einem Kalkfilter. Diese Technologie liegt bei allen Filterkannen vor. Auch ist sie in einem Standfilter erhältlich.
Die VITA PLUS® Filterkartusche kombiniert Aktivkohle und Ionentauscher für eine ausgewogene und zuverlässige Filterung. Sie wird durch einen Keramikfilter ergänzt, der feine Partikel zurückhält und so die Leistung der Kartusche unterstützt.
Die Lotus FONTANA® Serie enthält fünf Filterkartuschen. Die jeweilige Filterkartusche werden mit Keramikfilter und optional Kalkfilter ergänzt. Diese Technologie ist bei den Standfiltern vorhanden.
Die Filter von LOTUS VITA heben Ihre Wasserqualität auf ein neues Level. So wird Leitungswasser von einem Muss zu einem Genuss.
Unsere Filter-Technologie sichert beste Wasserqualität, ohne dass Sie sich um Schwermetalle, Medikamentenspuren oder Kalk kümmern müssen. Die effektive Filterung entfernt diese Rückstände präzise und schnell aus Ihrem Trinkwasser.
Unsere Filter kombinieren verschiedene Filtertechniken, um das beste Wasserergebnis für Sie zu erzielen. Die Aktivkohle entfernt lästige Gerüche und Geschmacksstoffe aus dem Leitungswasser. Ionentauscher reduzieren den Kalkgehalt und fügen wichtige Mineralien dem Wasser hinzu.
Mit den LOTUS VITA Wasserfiltern wird die Reinigung Ihres Trinkwassers zu einem mühelosen Prozess. So erhalten Sie hochwertiges Wasser, auf das Sie sich verlassen können.
Überzeugender Geschmack
Tauchen Sie ein in den Geschmack von reinem Wasser mit den Filtern von LOTUS VITA! Genießen Sie das volle Aroma und die Reinheit des Wassers auf eine ganz neue Weise. Mit den Filtern von LOTUS VITA erleben Sie Wasser in einer neuen Form!
Erstklassige Filterleistung
Unerwünschte Geschmacksstoffe und Verunreinigungen werden entfernt. Wertvolle Mineralien hinzugefügt. Dazu kommt unsere PiVitalis® Filtertechnologie. Sie macht den LOTUS VITA Wassergeschmack aus.
Nachhaltigkeit
Bei LOTUS VITA liegt uns der Umweltschutz sehr am Herzen. Daher setzen wir konsequent auf langlebige und umweltfreundliche Materialien, um unseren Beitrag zum Schutz unserer Erde zu leisten. All unsere Filter für Wasser sind bps sowie bpa frei.
Zertifizierte Qualität
Ihre Sicherheit hat bei uns oberste Priorität. All unsere LOTUS VITA Produkte sind vom TÜV Süd getestet und zertifiziert. Außerdem sind sie frei von Weichmachern und lebensmittelecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Das Wasser läuft nicht durch – Lotus FONTANA Serie
Sie haben Ihren Lotus FONTANA Standfilter wie gewohnt aufgefüllt. Doch das Wasser fließt nicht mehr hindurch. Dieses Problem kann verschiedene Ursachen haben, die in der Regel leicht zu beheben sind. Hier sind einige hilfreiche Tipps und Erklärungen, die Ihnen weiterhelfen können.
Ursache Keramikfilter
Bitte überprüfen Sie zuerst, ob das Wasser aus dem Einfülltank durch den Keramikfilter fließt. Halten Sie den Einfülltank hoch und beobachten Sie, ob Wasser austritt. Falls kein Wasser austritt, ist der Keramikfilter wahrscheinlich zugesetzt.
In diesem Fall muss die sehr harte Oberfläche des Filters abgeschliffen werden, bis die weiche Keramik freiliegt. Dies ermöglicht wieder einen ungehinderten Wasserdurchfluss. Weitere Informationen zur Reinigung des Keramikfilter erhalten Sie in unserem FAQ.
Ursache Kalkfilterpad
Das Wasserf ließt aus dem Keramikfilter? Dann prüfen Sie nun, ob das Kalkfilterpad oben auf der Filterkartusche eventuell mit Luft gefüllt ist. Ein mit Luft gefülltes Kalkfilterpad kann den Wasserfluss behindern.
Sollte dies der Fall sein, nehmen Sie das Kalkfilterpad heraus und spülen es gründlich unter fließendem Wasser. Drücken Sie es anschließend vorsichtig zusammen, bis keine Luft mehr vorhanden ist. Legen Sie es anschließend wieder ein. Dies sollte den Wasserfluss verbessern.
Ursache Filterkartusche
Stoppt der Wasserdurchlauf komplett, liegt dies oft an Verdichtungen oder Luftblockaden in der Filterkartusche. Im normalen Betrieb steigt das gefilterte Wasser im Vorratstank. Je höher der Wasserstand, desto mehr drückt das Wasser von unten gegen die Filterkartusche.
Wenn das Wasser maximal hoch im Vorratstank steigt, können sich die Druckverhältnisse in der Filterkartusche umkehren. Dadurch lässt der Filter kein Wasser mehr hindurch.
Dieses Problem können Sie leicht lösen, indem Sie die Filterkartusche herausnehmen und auf den Kopf drehen. Klopfen Sie dann kräftig mit dem Handballen rundherum seitlich gegen die Filterkartusche, sodass sich die Aktivkohle deutlich bewegt. Vorhandene Luftblockaden werden dadurch gelöst und der Filter sollte das Wasser sofort wieder ungehindert fließen lassen.
Weitere Tipps
Damit Ihr Filter optimal funktioniert, sollte er während der Installation gründlich von unten ausgespült werden. Dies entfernt den Aktivkohle-Staub auf dem kürzest möglichen Weg aus dem Filter.
Wenn der Staub von oben nach unten gespült wird, kann dies für Probleme sorgen. Der Staub kann an den Netzen der Filterkartuschen haften, diese verkleinern oder sogar verschließen. Das erschwert den Wasserdurchfluss.
Bei der Filterkartusche Lotus FONTANA Mineral Aktiv ist es wichtig, dass der Wasserstrahl auf die Dreiecke gerichtet ist. Durch die mittlere Öffnung gelangt kein Wasser in die Filterkartusche.
Wir möchten Ihnen mit diesen Tipps und Anleitungen helfen, die häufigsten Probleme selbst zu beheben. Falls Sie dennoch Schwierigkeiten haben oder weitere Fragen auftauchen, steht Ihnen unser Support-Team jederzeit zur Verfügung. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen und sicherzustellen, dass Ihr Wasserfilter reibungslos funktioniert.
Warum tropft das Wasser nach Aktivkohleschicht aus Filterkartusche?
Dies ist absolut unbedenklich, da die Schadstoffentfernung nach der Kohleschicht bereits abgeschlossen ist.
Meist enthält die Kartusche am Anfang der Inbetriebnahme noch zu viel Luft, so dass der Durchlauf durch die Luft gebremst wird.
Wenn Sie die Kartusche länger in Betrieb haben wird das austreten des Wassers an der Zwischenschicht aufhören.
Was Sie machen können ist die Kartusche in eine Schüssel mit Wasser legen, bis keine Blasen mehr kommen. Danach sollte der Durchlauf gewährleistet sein.
Die Pi Materialen in den weiteren Schichten entfalten Ihre Wirkung sobald sie Berührung mit dem Wasser haben.
Da die Kartusche im Wasser hängt, macht es nichts, wenn ein paar Tropfen daran vorbeilaufen.
Grüne oder braune Ablagerungen in der Filterkanne/ Wasserfilter, was tun?
Grüne Ablagerungen in Ihrem Wasserfilter deuten mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Algen hin. Braune Ablagerungen in der Filterkanne können entweder auf Algen oder stark rostiges Wasser zurückgeführt werden.
Diese unschönen Algen-Verunreinigungen können schnell entstehen, wenn der Wasserfilter an einem zu hellen Ort aufgestellt wird. Zum Beispiel in der Nähe eines Fensters oder unter direkter Sonneneinstrahlung. Algen gedeihen besonders gut unter diesen Bedingungen, da Licht ihre Hauptenergiequelle darstellt.
Um die Algenbildung effektiv zu verhindern, empfehlen wir Ihnen, den Wasserfilter an einem dunkleren Ort zu platzieren. Ein einfacher Wechsel des Standortes kann hier oft schon Wunder wirken. Bei Nichtbenutzung ist es ratsam, die Filterkanne mit einem Tuch, wie einem Geschirrtuch, abzudecken. Sobald der Filter vorrangig im Dunkeln ist, wird die Algenbildung gestoppt.
Auch wenn der Anblick von Algen im Wasserfilter zunächst beunruhigend wirken mag, so ist dies gesundheitlich unbedenklich. Um die Filterkanne von Algen zu befreien, reinigen Sie diese gründlich mit Spülmittel.
Anschließend desinfizieren Sie sie mit Essigsäure. Die Essigsäure sorgt dafür, dass alle verbliebenen Algensporen abgetötet werden und Ihr Filter wieder hygienisch sauber ist. Sollte bereits Algenbefall in der Kartusche aufgetreten sein, ist es ratsam, diese auszutauschen.
Die Reinigung des Kristallsteinfachs ist etwas herausfordernder. Die Steine weisen kleine Rillen auf, in denen sich die Algen festsetzen. Sie können diese jedoch mit einer groben Bürste gründlich abreiben. Anschließend sollten Sie Steine in etwas natürlichem Speisesalz gekocht werden. Dies stellt sicher, dass die Kristallsteine gründlich gereinigt und desinfiziert sind.
Durch die einfache Maßnahme, Ihren Wasserfilter konsequent vom Licht abzuschirmen, können Sie zukünftig Algenprobleme vermeiden. Dieser Schutz hilft, den Filter sauber zu halten und sicherzustellen, dass er immer effizient und hygienisch bleibt.
Wir verstehen, dass das Auftreten von Ablagerungen im Wasserfilter frustrierend sein kann. Wir hoffen, dass diese Tipps Ihnen helfen, das Problem zu verstehen und dauerhaft zu lösen. Mit ein wenig Aufmerksamkeit und Pflege können Sie sicherstellen, dass Ihr Wasserfilter stets sauber und funktionstüchtig bleibt. So können Sie weiterhin reines und geschmackvolles Wasser genießen können.
Wenn Ihre braunen Ablagerungen auf Rost zurückzuführen sind, empfehlen wir Ihnen unseren Beitrag zu braunem Wasser aus der Leitung. Sollte Sie grüne Ablagerungen in Ihrem Standfilter haben, finden Sie Tipps und Tricks im dazugehörigen FAQ.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Wie hoch ist die Vergütung für Empfehlung?
https://www.lotus-vita.de/?ref=XXX
Die Vergütungen berücksichtigen wir wie folgt:
- 10% für die erste Bestellung eines neuen Kunden
- 15% für die erste Bestellung eines neuen Kunden (ab dem 5.ten Kunden)
- 20% für die erste Bestellung eines neuen Kunden (ab dem 10.ten Kunden) + 10% auf alle Folgebestellungen Ihrer Kunden
( LOTUS BLÜTE ab dem 30.ten Kunden)
Bei stark ermäßigten, sehr teuren Produkten (Jahrespakete, Lotus Fontana Wasserfilter usw.) wird der Basispreis etwas niedriger als der Nettopreis sein.
Gewährte Gutscheine werden prozentual abgezogen.
Sind Sie umsatzsteuerpflichtig, so hinterlegen Sie bitte noch Ihre europäische USt-IdNr., um die MwSt. zusätzlich zu erhalten.
Bitte werben Sie ausschließlich in Ihrem eigenen Umfeld, dazu gehört Ihre Website, Ihre Social Media Konten, E-Mail-Verteiler usw.
WICHTIG zu wissen
Jegliche Werbung mit dem Link mit bezahlter Werbung in öffentlichen Plattformen wie Google, Facebook Werbung, Instagram Werbung usw. hat zur Folge, dass Lotus Vita ihren Vergütungsstatus kündigt.
Kann ich Lotus Filter mit einer eingebauten Entkalkungsanlage verwenden?
Wir können nur aus Erfahrung der bisherigen Rückmeldung von Kunden sprechen, die bisher fast nur positiv waren.
Die Kunden haben uns zurückgemeldet, dass sie das Wasser nach der Filterung wieder genießen konnten und sich der Geschmack wesentlich verbessert habe.
Was bedeutet EM-Keramik?
Anfang der 1980er Jahre haben Wissenschaftler aus Japan eine Mischung von nicht gentechnisch veränderten Mikroorganismen entwickelt, die sich als große Chance für unsere überdüngte und vergiftete Natur herausstellte. Diese Mikroorganismen sind heute als EM bekannt.
Bei der EM- Keramik wird ein hochwertiger Ton verwendet und mit diesen effektiven Mikroorganismen fermentiert und gebrannt.
Dadurch kommt es zu Reifungsprozessen. Enzyme und andere positive Stoffwechselprodukte reichern sich im Ton an und diese positiven Informationen werden beim Brennen des Tons fixiert und gespeichert.
Die EM-Keramik kann durch die positive Informationsstruktur die Wasserqualität verbessern indem Sie die alten schlechten Informationen des Wassers sozusagen löscht und den reinen Originalzustand wieder herstellt.
Die Oberflächenspannung wird durch die Verkleinerung der Wassercluster reduziert wodurch das Wasser noch frischer und weicher schmeckt. Nähr- und Mineralstoffe können durch diese Verkleinerung der Wassercluster auch besser in die Zellen eingeschleust werden und Schadstoffe besser ausgeleitet werden.
Die Keramik wirkt also allgemein belebend, aktiviert und energetisiert das Wasser.
Im Internet finden Sie noch weitere interessante Informationen zum Thema EM-Keramik.
Wie reinige ich den Bambusdeckel und Kunststoffdeckel der Glasfilterkanne?
Wichtig ist, den Deckel immer möglichst trocken zu halten und nur wenn Nötig mit einem leicht feuchten Tuch abzuwischen und direkt wieder abzutrocknen.
Im normalen Gebrauch wird der Deckel jedoch normalerweise nicht nass.
Wichtig ist nur, dass oben in den Einfülltank nur Wasser eingefüllt wird, wenn unten Im Vorratstank auch Platz dafür ist. Man kann und soll sich also erst einschenken, wenn der Einfülltank oben komplett leer ist, also das ganze Wasser durch den Filter in den Vorratstank gelaufen ist.
Ebenso soll der Einfülltank oben nicht Randvoll gefüllt und dann der Deckel aufgesetzt werden, da dies dazu führt, dass der Bambusdeckel nass wird.
Der Kunststoffdeckel ist im direkten Vergleich zum Bambus Deckel natürlich „Pflegeleichter“.
Das Batteriefach im Kunststoffdeckel enthält eine sehr kleine japanische Hochleistungsbatterie (Knopfzelle) auf die wir zwei Jahre Garantie geben.
Sie können den Deckel ohne Probleme mit Wasser und Spülmittel abwaschen, das Batteriefach ist selbstverständlich abgedichtet sodass kein Wasser eintreten kann.
Wie und wie oft soll ich den Keramikfilter reinigen?
Wie oft Sie Ihren Keramikfilter reinigen sollten, ist letztlich abhängig von der Qualität Ihres Trinkwassers. Wenn Sie z.B. Rost im Wasser haben, werden Sie merken, dass sich der weiße Keramikfilter mit der Zeit orange/bräunlich verfärbt. Dies ist ein Zeichen dafür, dass sich Rostpartikel auf der Oberfläche des Filters ablagern.
Dies heißt jedoch nicht, dass Sie den Keramikfilter sofort reinigen müssen. Denn je nach Qualität des Ausgangswassers kann diese Verfärbung schon nach einer Woche auftreten. Sie sollten Ihren Keramikfilter jedoch nicht jede Woche abschleifen, da das ständige Abtragen der Oberfläche seine Lebensdauer verkürzt.
Ein deutliches Indiz für die sogenannte Versteinerung des Keramikfilters ist ein langsamerer Wasserdurchfluss. Dies deutet darauf hin, dass sich Ablagerungen gebildet haben, die entfernt werden müssen.
Es darf jedoch nicht zu lange gewartet werden. Die Schicht auf dem Keramikfilter kann zu hart werden. So kann man sie nicht mehr mit einem normalen rauen Topfschwamm abschleifen.
Einmal im Monat sollte der Keramikfilter deshalb auf jeden Fall gereinigt werden. So wird eine Verhärtung der Ablagerungen verhindert und die Effizienz des Filters erhalten.
Die Reinigung des Keramikfilters
Um Ihren Keramikfilter zu reinigen, nehmen sie diesen aus dem Standfilter heraus. Verwenden Sie zur Säuberung bitte einen neuen, sauberen Topfschwamm.
Hierzu nehmen Sie den Keramikfilter heraus und verwenden bitte einen neuen, sauberen Topfschwamm. Wichtig ist, dass diese eine raue Seite besitzen.
Bitte verwenden Sie genau diese raue Seite. Schleifen Sie den Keramikfilter vorsichtig und vor allem gleichmäßig unter fließendem Wasser mit wenig Druck ab. Der Leitgedanke dabei ist: „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“. Somit wird die Keramik nicht zu stark beansprucht.
Durch dieses vorsichtige Abschleifen werden alle Ablagerungen abgetragen. Der Keramikfilter wird wieder so weiß und rein sein wie zu Beginn. Dies stellt sicher, dass der Filter weiterhin effizient arbeitet und sauberes Wasser liefert.
Danach spülen Sie den Keramikfilter noch einmal gründlich mit klarem Wasser ab, um alle losen Partikel zu entfernen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass keine Rückstände verbleiben, die die Funktion des Filters beeinträchtigen könnten. Zuletzt setzen Sie ihn wieder in das Filtersystem ein.
Zusammenfassend ist die regelmäßige Reinigung des Keramikfilters essenziell für die Aufrechterhaltung seiner Leistungsfähigkeit. Dadurch kann die Lebensdauer des Filters maximiert und eine konstant hohe Wasserqualität gewährleistet werden.
Weitere Informationen zu Ihrem Keramikfilter erhalten Sie in unseren FAQs. Darunter:
Wie häufig muss der Keramikfilter ausgetauscht werden?
Wie kann ich meinen Keramikfilter reinigen (Versteinerung)?
Durchmischung vom Wasser am Boden des Vorratsgefäßes
Es ist daher notwendig, den Wasserfilter vor zusätzlicher Belastung, z.B. direkter Sonneneinstrahlung, zu schützen und dadurch die Energiezufuhr so weit wie möglich zu reduzieren.
Weiterhin ist es hilfreich, den Wasserfilter dreimal, anstatt wie üblich zweimal, zu befüllen, um so den Durchfluss zu erhöhen, so kann das Wasser deutlich frischer bleiben.
Das Wasser im unteren Bereich und auch am Boden des Glasgefäßes durchmischt sich mit dem nachfließenden Wasser automatisch durch die natürliche Diffusion (Eigenbewegung der Moleküle).
Auf diese Weise ist auch das Wasser im unteren Bereich so frisch wie im übrigen Teil des Vorratsbehälters.
Ich habe eine Luftblase im Glasvorratstank, was tun?
Kleine Luftblasen kommen bei dieser Herstellungsart vor und sind völlig normal.
Sie stellen weder einen Defekt noch Mangel dar. Fast jedes Glas weißt eine oder mehrere kleine Luftblasen auf.
Die Haltbarkeit/Widerstandsfähigkeit des Glas wird dadurch nicht beeinträchtigt.