LOTUS VITA Wasserfilter:
Genussvoll leben mit jedem Schluck!
Vision
Wir sehen eine Welt, in der das Leben durch kristallklares Trinkwasser und innovative Filterlösungen bereichert wird. Ein Ort der Vitalität und Reinheit.
Mission
Unser Ziel ist es, das Wohlbefinden und die Gesundheit durch hochwertige Standfilter und Filterkannen im Einklang mit der Natur zu fördern. Dabei setzen wir auf Innovation und eine tiefe Verbundenheit mit unserer Welt.
Bei unserer Vielzahl an Produkten und Designs ist für jeden Bedarf und Geschmack etwas dabei.



Die Filter von LOTUS VITA heben Ihre Wasserqualität auf ein neues Level. So wird Leitungswasser von einem Muss zu einem Genuss.
Unsere Filter-Technologie sichert beste Wasserqualität, ohne dass Sie sich um Schwermetalle, Medikamentenspuren oder Kalk kümmern müssen. Die effektive Filterung entfernt diese Rückstände präzise und schnell aus Ihrem Trinkwasser.
Unsere Filter kombinieren verschiedene Filtertechniken, um das beste Wasserergebnis für Sie zu erzielen. Die Aktivkohle entfernt lästige Gerüche und Geschmacksstoffe aus dem Leitungswasser. Ionentauscher reduzieren den Kalkgehalt und fügen wichtige Mineralien dem Wasser hinzu.
Mit den LOTUS VITA Wasserfiltern wird die Reinigung Ihres Trinkwassers zu einem mühelosen Prozess. So erhalten Sie hochwertiges Wasser, auf das Sie sich verlassen können.
Überzeugender Geschmack
Tauchen Sie ein in den Geschmack von reinem Wasser mit den Filtern von LOTUS VITA! Genießen Sie das volle Aroma und die Reinheit des Wassers auf eine ganz neue Weise. Mit den Filtern von LOTUS VITA erleben Sie Wasser in einer neuen Form!
Erstklassige Filterleistung
Unerwünschte Geschmacksstoffe und Verunreinigungen werden entfernt. Wertvolle Mineralien hinzugefügt. Dazu kommt unsere PiVitalis® Filtertechnologie. Sie macht den LOTUS VITA Wassergeschmack aus.
Nachhaltigkeit
Bei LOTUS VITA liegt uns der Umweltschutz sehr am Herzen. Daher setzen wir konsequent auf langlebige und umweltfreundliche Materialien, um unseren Beitrag zum Schutz unserer Erde zu leisten. All unsere Filter für Wasser sind bps sowie bpa frei.
Zertifizierte Qualität
Ihre Sicherheit hat bei uns oberste Priorität. All unsere LOTUS VITA Produkte sind vom TÜV Süd getestet und zertifiziert. Außerdem sind sie frei von Weichmachern und lebensmittelecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Filtern die Filterkannen coliforme Bakterien aus dem Wasser?
Sollte der Fall eintreten, dass E.Coli Bakterien in Ihrem Leitungswasser nachgewiesen werden, empfehlen wir deshalb alle Filter zu entsorgen und das Gerät gründlichst zu reinigen und zu desinfizieren.
Am besten warten Sie mit der Neuinstallation der Filter bis die Stadt das Leitungswasser wieder frei gibt und somit keine Belastung mehr im Wasser vorhanden sind.
Ist das Lotus Vita Wasser fürs ein Aquarium geeignet?
Füllung Filterkartuschen zu niedrig
Aus diesem Grunde sind die Materialien getrocknet und vergrößern ihr Volumen bei Kontakt mit Wasser teilweise bis zum 50fachen.
Sie werden beobachten können, dass innerhalb von 6 Stunden nach Installation die Fächer praktisch voll sind.
Wenn die Fächer von vornherein voll wären, würde es den Deckel oben herausdrücken und damit den Filter unbrauchbar machen.
Ich bin im Urlaub, was mache ich mit dem Wasserfilter?
Urlaub ist eine wunderbare Zeit, um sich zu erholen und neue Energie zu tanken. Doch was macht man in dieser Zeit mit dem Wasserfilter? Mit ein paar einfachen Schritten bleibt Ihr Wasserfilter auch während Ihrer Abwesenheit in bestem Zustand.
Bei einer Abwesenheit von bis zu drei Tagen:
Für Reisen bis zu drei Tagen ist es am besten, die Filterkanne mit Wasser im Kühlschrank zu lagern. So bleibt das Wasser frisch und kühl, und der Wasserfilter wird optimal geschützt. Bewahren Sie die Filterkanne an einem dunklen und kühlen Ort auf, wenn kein Platz im Kühlschrank ist. Diese Maßnahme verhindert die Bildung von Algen und Bakterien.
Bei einer Abwesenheit von mehr als drei Tagen:
Wenn Ihre Reise länger als drei Tage dauert, entfernen Sie bitte das gesamte Wasser aus der Filterkanne. Sorgen Sie außerdem dafür, dass alle Gehäuseteile gründlich trocknen. Feuchtigkeit kann während längerer Abwesenheit zu ungewolltem Algen- oder Schimmelwachstum führen.
Aufbewahrung der Filterkartusche:
Die feuchte Filterkartusche kann im Kühlschrank bei etwa 5 Grad Celsius zwischengelagert werden. Legen Sie diese zum Schutz in Haushaltsfolie oder in eine Box. Achten Sie darauf, dass die Kartusche stets vor Frost geschützt ist. Die Kartusche ist sonst beschädigt und verliert ihre Funktion.
Bei einer Abwesenheit von mehr als drei Wochen:
Wenn Sie länger als drei Wochen verreisen, sollten Sie die Filterkartusche nach Ihrer Rückkehr austauschen. Bei der Filterkanne verfahren Sie bitte wie bei der Neuinstallation. Zudem sollte das Kalkfilterpad ebenfalls erneuert werden, um eine optimale Wasserqualität sicherzustellen.
Bei einer Abwesenheit von mehr als drei Tagen:
Auch hier gilt, das gesamte Wasser aus dem System zu entfernen. Außerdem sollte sichergestellt werden, dass alle Gehäuseteile, Keramikfilter und Steine offen liegen und gründlich trocknen können. Dies verhindert die Bildung von Bakterien und sorgt dafür, dass Ihr Wasserfiltersystem sauber und einsatzbereit bleibt.
Aufbewahrung der Filterkartuschen:
Die feuchte ANTIKALK sowie die MINERAL AKTIV Filterkartusche können ebenfalls im Kühlschrank bei 5 Grad Celsius zwischengelagert werden. Am besten geschützt durch Haushaltsfolie oder in einer Box. Denken Sie daran, dass die Filterkartusche vor allem vor Frost geschützt sein muss. Ansonsten kann dies zu irreparablen Schäden führen.
Bei einer Abwesenheit von mehr als drei Wochen:
Auch hier empfehlen wir, die Filterkartusche nach Ihrer Rückkehr auszutauschen. Bei der Wiederinbetriebnahme verfahren Sie ähnlich wie bei der Neuinstallation.
Filtern Sie etwa 8 Liter Wasser und nutzen Sie dieses beispielsweise zum Gießen Ihrer Pflanzen. Danach sollte das Wasser wieder in gewohnter Qualität schmecken. Auch das Kalkfilterpad sollte nach längerer Abwesenheit erneuert werden, um eine optimale Filterleistung zu gewährleisten.
Mit diesen einfachen Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihr Wasserfilter auch während Ihrer Abwesenheit in optimalem Zustand bleibt. Genießen Sie Ihren Urlaub unbeschwert und kommen Sie zu einem frischen und sauberen Wasserfilter zurück.
Bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Ihre Zufriedenheit und Gesundheit sind uns wichtig, und wir möchten, dass Sie Ihr Wasserfiltersystem stets optimal nutzen können. Schönen Urlaub!
Läuft das Wasser zu schnell durch den Filter?
Sie fragen sich, ob das Wasser zu schnell durch den Filter läuft? Die kurze Antwort lautet, solange das Wasser durch den Filter läuft, ist alles in Ordnung. Somit ist die Filterung vollständig gewährleistet und das Trinkwasser sauber, sicher und geschmackvoll.
Dahingehend sollten Sie jedoch prüfen, ob Wasser eventuell an der Filterkartusche vorbeiläuft. Dies wäre ein Hinweis dafür, dass die Filterkartusche noch nicht tief genug im Einfülltank sitzt.
Beim Einsetzen sollte man den Einfülltank herausnehmen. Die Filterkartusche gilt es dann Stück für Stück in den Einfülltank zu ziehen. Erst dann sollte der Einfülltank mit der installierten, tief sitzenden Kartusche in den Filter eingesetzt werden.
Drücken Sie die Filterkartusche nicht gewaltsam in den Einfülltank, wenn er sich im Filter befindet. Sonst besteht natürlich die Gefahr, dass der Filter beschädigt wird.
Die verschiedenen Filterkartuschen von LOTUS VITA geben unterschiedliche Durchlauf-Zeiten an. Diese dienen jedoch in erster Linie als Orientierung.
Kleine Abweichungen in der Filterzeit können durch minimale Unterschiede in der Struktur der Aktivkohle entstehen. Bei einer Filterkartusche kann diese etwas feiner oder gröber ausfallen. Diese Unterschiede führen dazu, dass das Wasser manchmal schneller oder langsamer durchläuft.
Bei der Filterkartusche NATURA PLUS beträgt die durchschnittliche Filterzeit etwa fünf Minuten. In einigen Fällen kann es jedoch bis zu sieben Minuten dauern, was vollkommen normal ist. Die Kartusche ist einsetzbar bei den LOTUS VITA Filterkannen sowie dem Standfilter KIARA. Bei letzterem gilt die Filterzeit jedoch ohne UF-Membran.
Wenn der Filtervorgang jedoch deutlich länger dauert oder das Wasser nur tröpfelt, könnte eine Luftblockade die Ursache sein. Solche Blockaden entstehen häufig, wenn der Filter zu voll gemacht wurde. Ein hoher Wasserstand im Vorratstank übt mehr Druck auf die Filterkartusche aus. Bei maximalem Wasserstand kann dies die Druckverhältnisse in der Kartusche umkehren und den Wasserfluss blockieren.
Dieses Problem lässt sich leicht lösen: Nehmen Sie die Filterkartusche heraus und drehen Sie sie um. Klopfen Sie mit dem Handballen kräftig gegen die Seiten der Kartusche, um die Aktivkohle im Inneren zu bewegen. So lösen Sie die Luftblockaden und das Wasser sollte wieder ungehindert fließen.
Informationen zur Befüllung der Filterkanne finden Sie in unserem FAQ „Wie voll darf die Wasserfilterkanne gefüllt werden?“
Für die Standfilter der Lotus FONTANA-Serie beträgt die durchschnittliche Durchlaufzeit etwa 30 Minuten pro Liter. Sollte es hier zu Verzögerungen kommen, können Sie das gleiche Vorgehen wie bei der NATURA PLUS-Kartusche anwenden. Genaue Infos erhalten Sie im FAQ: “Das Wasser läuft nicht durch – Fontana Serie”.
Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, steht Ihnen unser Support-Team gerne zur Verfügung. Wir sind für Sie da, um sicherzustellen, dass Ihr Wasserfilter einwandfrei funktioniert.
Fließt ein Teil des Wassers am Kalkfilterpad vorbei?
In der obersten Schicht der Filterkartusche befindet sich ebenfalls Aktivkohle und Ionentauscher, ähnlich wie bei dem Kalkfilterpad.
Das Kalkfilterpad dient der zusätzlichen Optimierung der Filterleistung. In der Filterkartusche selbst muss das Wasser vollständig durch die Filterschichten laufen.
Durch das zusätzliche Kalkfilterpad konnte die Filterleistung insgesamt auf bis zu 99% Reduktion der Schadstoffe gesteigert werden.
Die Filter funktionieren wie in einem Team, jeder übernimmt einen Teil, damit das Ergebnis so gut wie möglich ausfällt.
Wird das Wasser nach der Filterung hexagonal?
Durch unsere spezielle PiVitalis Technologie erhalten Sie bekömmliches restrukturiertes und remineralisiertes Wasser.
Dieses hexagonale Wasser ist besonders wohlschmeckend und kann gut von den Zellen aufgenommen werden.
Wir haben gefiltertes Wasser auch nach dem Verfahren von Herrn Emoto testen lassen.
Die Fotos der wunderschönen Kristalle nach M. Emoto, die nach der Filterung mit unseren Filtern entstehen können Sie auf unserer Homepage einsehen.
https://www.lotus-vita.de/wasserkristalle-struktur-im-wasser-sichtbar-gemacht/
Meine Filterkartusche hält nicht im Einfülltank der Filterkanne, warum?
Bitte prüfen Sie zunächst ob dieser nur verrutscht ist.
Dieses Problem können Sie leicht lösen, indem Sie den Dichtungsring wieder an die richtige Stelle in die dafür vorgesehene Nut montieren.
Sie können die Kartusche hierzu mit einer anderen Kartusche vergleichen um zu sehen, wo sich der richtige Platz für den Dichtungsring befindet.
Sobald der Dichtungsring wieder am richtigen Platz sitzt sollte die Kartusche sich wieder ganz ohne Probleme montieren lassen.
Gerne können Sie uns auch ein seitliches Bild der Kartusche senden, dann können wir sofort erkennen, ob dies das Problem ist.
Sollte der Dichtungsring komplett fehlen, erhalten Sie selbstverständlich Ersatz. BItte kontaktieren Sie hierzu unseren Kundenservice.
Wie voll darf die Wasserfilterkanne gefüllt werden?
Damit die Filterkanne ihre volle Wirkung entfalten kann, ist es ideal, sie möglichst immer vollständig zu füllen. Das hat einen einfachen Grund. Die Mineralien und Keramiken der PiVitalis®-Technologie können so optimal auf das Wasser einwirken. So kann das ganze Volumen der Filterkanne genutzt werden.
Je länger das Wasser mit den Mineralien und Keramiken in Kontakt bleibt, desto besser wird sein Geschmack. Aber was bedeutet das konkret für die Handhabung? Wie viel Wasser darf tatsächlich in die Filterkanne gefüllt werden?
Durch den regelmäßigen Gebrauch werden Sie ein Gefühl dafür entwickeln, wie viel Wasser in den Vorratstank passt. Technisch bedingt wird dieser jedoch nie vollständig bis zum Rand des Einfülltanks gefüllt sein. Dies verhindert der Wasser- und Luftdruck.
Solange ausreichend Platz ist, kann weiter Wasser über den Einfülltank nachfüllt werden. Optimal gefüllt ist der Vorratstank, wenn das Wasser bis zur ersten Filterschicht reicht.
Mehr Wasser sollte nicht in die Filterkanne eingefüllt werden. Denn sonst kann es zu Verdichtungen oder Luftblockaden in der Filterkartusche kommen. In diesem Fall kann der Durchfluss in den Filterkartuschen stoppen. Grund dafür ist, dass die Druckverhältnisse in der Kartusche umkehren und das Wasser nicht mehr durchfließen kann.
Dieses Problem lässt sich jedoch leicht beheben. Nehmen Sie die Filterkartusche einfach heraus und drehen Sie sie auf den Kopf. Klopfen Sie kräftig mit dem Handballen rundherum gegen die Kartusche, sodass sich die Aktivkohle im Inneren deutlich bewegt. Auf diese Weise lösen sich eventuell vorhandene Luftblockaden, und der Filter sollte wieder einwandfrei funktionieren.
Für weitere Informationen empfehlen wir Ihnen das FAQ „Wasser läuft nicht mehr durch die Filterkartusche NATURA PLUS“.
Schlechter Geruch und Geschmack Standfilter, was ist zu tun?
Sie bemerken neuerdings, dass Ihr Standfilter unangenehm riecht? Auch das gefilterte Wasser hat einen ungewöhnlichen Geschmack? Doch wie kann das sein? Schließlich werden die Wasserfilter von LOTUS VITA praktisch keimfrei ausgeliefert.
Die Antwort liegt oft in der Ansiedlung von anaeroben Bakterien. Diese kleinen Übeltäter können sich über die Wasserleitung einschleichen. Leider haben wir darauf keinen Einfluss. Nichtsdestotrotz gibt es hilfreiche Tipps, wie Sie dieses Problem lösen können.
Wie entstehen die Gerüche?
Anaerobe Bakterien gedeihen in Umgebungen ohne Sauerstoff. Sie könnten sich über Ihre Wasserleitungen in den Filter einschleichen.
Auch durch übermäßige Reinigung des Vorratsgefäßes können sie ins System gelangen. Dabei kann es passieren, dass Sie mit den Händen, einem Schwamm oder Lappen ungewollt Bakterien ins System einbringen. Deshalb gilt beim Reinigen des Glas-Vorratsgefäßes: Weniger ist mehr.
Die richtige Reinigung des Filtersystems
Sie sollten Ihren LOTUS VITA Wasserfilter regelmäßig, aber nicht zu oft reinigen. Als grobe Richtlinie kann somit das Gehäuse bei jedem Filterkartuschen-Wechsel gesäubert werden
Für die Reinigung empfiehlt sich folgendes Vorgehen:
- Gründliche Reinigung bei Filterwechsel: Reinigen Sie das Gehäuse gründlich mit Spülmittel, wenn Sie die Filterkartusche wechseln.
- Essigsäure zur Desinfektion: Benetzen Sie die Gehäuseteile nach der Reinigung mit Essigsäure. Lassen Sie diese kurz einwirken und spülen Sie sie anschließend mit klarem Wasser ab. Essigsäure desinfiziert und entfernt auch Kalkflecken.
- Vermeiden Sie häufiges Reinigen: Übermäßiges Reinigen kann mehr schaden als nützen. Halten Sie sich an die empfohlene Reinigung beim Filterwechsel.
Die Lösung des Problems: Luftzufuhr
Um den Geruch jedoch langfristig zu entfernen, muss Sauerstoff in das Gehäuse gelangen. Denn anaerobe Bakterien vertragen keinen Sauerstoff.
Um das Problem der unangenehmen Gerüche zu lösen, beginnen Sie mit einer gründlichen Reinigung des gesamten Geräts. Gehen Sie dabei wie oben beschrieben vor, unter Verwendung von Spülmittel und Essigsäure.
Danach ist es wichtig, den Deckel des Filters für mehrere Tage offen zu lassen. Dies ermöglicht mehr Luft im System, wodurch die anaeroben Bakterien abgetötet werden. In dieser Zeit sollten Sie außerdem die Wasserfiltration erhöhen und mehr Wasser als sonst filtern. Der unangenehme Geruch oder Geschmack sollte bereits nach wenigen Stunden verschwinden.
Für eine langfristige Lösung muss das Gehäuse etwa drei Wochen lang kontinuierlich mit Luft versorgt werden. Lassen Sie den Deckel über Nacht offen. Legen Sie ein Geschirrhandtuch darüber, um das Eindringen von Staub zu verhindern.
Nach dieser Behandlung sollten die anaeroben Bakterien vollständig verschwunden sein. Sie können den Deckel wieder normal auf dem Gehäuse lassen. Wenn danach der Geruch dauerhaft verschwunden ist, handelte es sich um aneorobe Bakterien. Somit lag die Ursache nicht im Filter selbst.
Sie haben ein ähnliches Problem bei Ihrer Filterkanne? Dann empfehlen wir Ihnen unser FAQ zu schlechtem Geruch in der Filterkanne.