LOTUS VITA Wasserfilter:
Genussvoll leben mit jedem Schluck!
Vision
Wir sehen eine Welt, in der das Leben durch kristallklares Trinkwasser und innovative Filterlösungen bereichert wird. Ein Ort der Vitalität und Reinheit.
Mission
Unser Ziel ist es, das Wohlbefinden und die Gesundheit durch hochwertige Standfilter und Filterkannen im Einklang mit der Natur zu fördern. Dabei setzen wir auf Innovation und eine tiefe Verbundenheit mit unserer Welt.
Bei unserer Vielzahl an Produkten und Designs ist für jeden Bedarf und Geschmack etwas dabei.



Die Filter von LOTUS VITA heben Ihre Wasserqualität auf ein neues Level. So wird Leitungswasser von einem Muss zu einem Genuss.
Unsere Filter-Technologie sichert beste Wasserqualität, ohne dass Sie sich um Schwermetalle, Medikamentenspuren oder Kalk kümmern müssen. Die effektive Filterung entfernt diese Rückstände präzise und schnell aus Ihrem Trinkwasser.
Unsere Filter kombinieren verschiedene Filtertechniken, um das beste Wasserergebnis für Sie zu erzielen. Die Aktivkohle entfernt lästige Gerüche und Geschmacksstoffe aus dem Leitungswasser. Ionentauscher reduzieren den Kalkgehalt und fügen wichtige Mineralien dem Wasser hinzu.
Mit den LOTUS VITA Wasserfiltern wird die Reinigung Ihres Trinkwassers zu einem mühelosen Prozess. So erhalten Sie hochwertiges Wasser, auf das Sie sich verlassen können.
Überzeugender Geschmack
Tauchen Sie ein in den Geschmack von reinem Wasser mit den Filtern von LOTUS VITA! Genießen Sie das volle Aroma und die Reinheit des Wassers auf eine ganz neue Weise. Mit den Filtern von LOTUS VITA erleben Sie Wasser in einer neuen Form!
Erstklassige Filterleistung
Unerwünschte Geschmacksstoffe und Verunreinigungen werden entfernt. Wertvolle Mineralien hinzugefügt. Dazu kommt unsere PiVitalis® Filtertechnologie. Sie macht den LOTUS VITA Wassergeschmack aus.
Nachhaltigkeit
Bei LOTUS VITA liegt uns der Umweltschutz sehr am Herzen. Daher setzen wir konsequent auf langlebige und umweltfreundliche Materialien, um unseren Beitrag zum Schutz unserer Erde zu leisten. All unsere Filter für Wasser sind bps sowie bpa frei.
Zertifizierte Qualität
Ihre Sicherheit hat bei uns oberste Priorität. All unsere LOTUS VITA Produkte sind vom TÜV Süd getestet und zertifiziert. Außerdem sind sie frei von Weichmachern und lebensmittelecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ich habe weiße Krümel und/oder Schlieren im Wasser, was ist das?
Sie nutzen den Wasserfilter von LOTUS VITA, doch anstatt des gewohnt klaren Wassers erscheint dieses nun weißlich? Es sieht so aus, als wären Schlieren oder weiße Krümel im Wasser? In den meisten Fällen deutet dies darauf hin, dass die Kalkfilterfunktion der Kartusche erschöpft ist. Somit befindet sich viel Kalk im gefilterten Wasser, was diese Trübung hervorruft.
Wenn nur wenig Kalk im Wasser vorhanden ist, löst sich dieser darin auf. Bei einem hohen Kalkgehalt und zusätzlicher Energiezufuhr, zum Beispiel durch Erwärmung, kristallisiert Kalk jedoch aus. Diese Kalkkristalle können sich als kleine Partikel am Boden absetzen oder als feiner Staub auf der Wasseroberfläche schwimmen.
Das Auftreten dieser Phänomene bedeutet nicht zwangsläufig, dass Ihr Gerät gereinigt werden muss. Oft reicht es aus, das Kalkfilterpad oder den Kalkfilter auszutauschen. Ein frischer Kalkfilter kann den bereits abgelagerten Kalk wieder auflösen. Wenn Sie den Filter in kürzeren Intervallen wechseln, können Sie weiße Krümel und Schlieren weitgehend vermeiden.
Ein weiterer Faktor, der zur Bildung von Kalk-Ablagerungen beitragen kann, sind die speziellen Filterkartuschen von LOTUS VITA. Durch die PiVitalis-Technologie werden zusätzliche Mineralien wie Magnesium und Calcium an das Wasser abgeben. Diese zusätzlichen Mineralien sind gut für den Körper, können jedoch den Effekt der Kalkbildung verstärken.
Die Mineralien in den Filterkartuschen reagieren unterschiedlich mit dem Wasser. Aus diesem Grund variieren auch die sichtbaren Bestandteile. Je nach Beschaffenheit können sich Krümel am Boden des Gefäßes oder eine weiße Schicht auf der Wasseroberfläche bilden. Das Magnesium kann zudem Salze bilden, die als Fäden oder Schlieren im Wasser erscheinen.
Diese Erscheinungen sind gesundheitlich unbedenklich. Sollte Sie jedoch die optische Erscheinung stören, können Sie das Kalkfilterpad häufiger wechseln, idealerweise alle 1-2 Wochen.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass trotz häufigen Filterwechsels das Phänomen nicht vollständig verschwindet oder weiterhin besteht. Dies hängt von der spezifischen Zusammensetzung des Ausgangswassers und den Reaktionen mit den PiVitalis-Keramiken ab.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass weiße Krümel und Schlieren im Wasser hauptsächlich auf Kalk zurückzuführen sind. Dies kann meist durch den regelmäßigen Austausch der Kalkfilter oder Kalkfilterpads behoben werden.
Werden Medikamentenrückstände und Hormone gefiltert?
Sie machen sich Sorgen über mögliche Schadstoffe im Wasser, insbesondere Medikamentenrückstände und hormonaktive Substanzen? Trotz strenger Kontrollen und Sicherheitsmaßnahmen kann es zu nachweisbaren Spuren von Schadstoffen im Leitungswasser kommen (Quelle: NDR).
Diese gelangen durch den menschlichen Urin oder unsachgemäße Entsorgung über die Toilette ins Abwasser – und somit ins Wassersystem. Grundsätzlich gilt es, alte Medikamente durch den Restmüll zu entsorgen. Aber auch die Intensivtierhaltung trägt erheblich zur Verschmutzung der Umwelt mit Medikamenten bei.
Für hormonaktive Substanzen gibt es jedoch in der EU noch keine hinreichende Datenlage und keine Regulierung. Diese können schon in sehr geringen Konzentrationen zu einer Veränderung des menschlichen Hormonhaushalts führen mit negativen Folgen. Aus diesem Grund gibt es Projekte wie HoWiTri, die das Vorkommen von Hormonen im Trinkwasser in Deutschland untersuchen.
LOTUS VITA Wasserfilter: Medikamentenrückstände und Hormone
Allerdings ist eines bereits belegt: LOTUS VITA Wasserfilter filtern Hormone und Medikamentenrückstände aus dem Wasser. Dies bestätigt der Prüfbericht des Gewerblichen Instituts für Umweltanalytik. Den vollständigen Bericht können Sie als PDF einsehen.
Seit den Messungen haben sich die Namen der Filterprodukte geändert. So ist Lotus Fontana Advanced aktuell die Filterkartusche Lotus FONTANA MINI Mineral Aktiv. Die Lotus Fontana Premium ist die Filterkartusche Lotus FONTANA MINI Antikalk. Und mit Lotus ONE Esprit ist die Filterkartusche NATURA PLUS gemeint.
Bei den Tests wurde unter anderem auf Ibuprofen und Diclofenac getestet. Antibiotika und Hormone fallen im Prüfbericht unter die Stoffgruppe „TOC“ (Total Organic Carbon).
Die Ergebnisse sind eindeutig. Die Filterkartusche Lotus FONTANA MINI Mineral Aktiv filtert TOC um 84,8%, Ibuprofen und Diclofenac jeweils über 99%. Die Filterkartusche Lotus FONTANA MINI Antikalk reduziert TOC um 73,0%, Ibuprofen und Diclofenac ebenfalls um über 99%. Der NATURA PLUS Filterkartusche entfernt TOC um 64,2%, während Ibuprofen und Diclofenac ebenso um über 99% reduziert werden.
Somit können Sie mit den LOTUS VITA Wasserfiltern effektiv aus dem Leitungswasser Medikamentenrückstände filtern. Auch entfernen die LOTUS VITA Wasserfilter Hormone zuverlässig aus dem Wasser.
Weißes Röhrchen in der untersten Schicht der Filterkartusche, was ist das?
Meine Filterkartusche hält nicht im Einfülltank der Filterkanne, warum?
Bitte prüfen Sie zunächst ob dieser nur verrutscht ist.
Dieses Problem können Sie leicht lösen, indem Sie den Dichtungsring wieder an die richtige Stelle in die dafür vorgesehene Nut montieren.
Sie können die Kartusche hierzu mit einer anderen Kartusche vergleichen um zu sehen, wo sich der richtige Platz für den Dichtungsring befindet.
Sobald der Dichtungsring wieder am richtigen Platz sitzt sollte die Kartusche sich wieder ganz ohne Probleme montieren lassen.
Gerne können Sie uns auch ein seitliches Bild der Kartusche senden, dann können wir sofort erkennen, ob dies das Problem ist.
Sollte der Dichtungsring komplett fehlen, erhalten Sie selbstverständlich Ersatz. BItte kontaktieren Sie hierzu unseren Kundenservice.
Schimmel/Flockenbildung in der Filterkartusche: Was ist das?
Sie haben flockige Erscheinungen in Ihrer Filterkartusche entdeckt? Nun befürchten Sie, es könnte sich um Schimmel im Filter handeln?
Die sichtbaren Erscheinungen auf dem Foto in der
Filterkartusche sind kein Grund zur Besorgnis, sie resultieren aus natürlichen
Reaktionen zwischen den enthaltenen Mineralien und dem Wasser.
Mit den richtigen Maßnahmen, wie dem regelmäßigen Einsatz und Wechsel von
Kalkfilterpads, können diese Erscheinungen minimiert werden.
Die flockigen Erscheinungen in Ihrer Filterkartusche werden durch Auskristallisieren von Mineralien in der unteren Schicht verursacht.
Vor allem Magnesium interagiert mit dem Wasser, was zu verschiedenen sichtbaren Erscheinungen führen kann, besonders bei sehr kalkhaltigem Ausgangswasser kann es zu einer Ausflockung, die die sichtbare Folge eine Auskristallisation ist, kommen.
Eine mögliche Abhilfe ist Kalkreduzierung durch das Kalkfilterpad.
Wird der Kalkgehalt/ Mineralgehalt des Wassers reduziert, so können diese Erscheinungen vermieden oder zumindest reduziert werden.
Aus diesem Grund ist es ratsam, das Kalkfilterpad regelmäßig auszuwechseln. Bei besonders hartem Wasser ist es möglich, dass das Kalkfilterpad alle 1-2 Wochen erneuert werden muss, um den Kalkgehalt deutlich zu senken.
Wann soll ich den Wasserfilter wechseln?
Der regelmäßige Austausch Ihres Wasserfilters ist entscheidend, um die Qualität Ihres Trinkwassers zu gewährleisten. Doch wie erkennen Sie, wann es Zeit ist, den Wasserfilter zu wechseln? Und wie oft sollte der Wasserfilter tatsächlich gewechselt werden? Hier geben wir Ihnen die wichtigsten Informationen und hilfreiche Tipps, damit Ihr Wasser stets sicher und sauber bleibt.
Nutzungszeiten der Filterkartuschen
Unsere Filterkartuschen und Kalkfilterpads haben festgelegte Nutzungszeiten, die je nach Art des Filters variieren. Die Lebensdauer dieser Filter richtet sich auch nach der Menge und Qualität des gefilterten Wassers.
Die NATURA PLUS Filterkartusche hat eine empfohlene Nutzungszeit von 2 Monaten oder 500 Liter Durchfluss. Je nachdem, was zuerst eintrifft. Nach diesem Zeitraum ist es ratsam, den Wasserfilter zu wechseln, um sicherzustellen, dass die Filterleistung optimal bleibt.
Die Lotus FONTANA ANTIKALK Filterkartusche hält zwischen 4 und 6 Monaten. Auch hier ist es wichtig, die Nutzungsdauer nicht zu überschreiten, um die bestmögliche Wasserqualität zu gewährleisten. Die Lotus FONTANA MINERAL AKTIV Filterkartusche sollte nach 3 Monaten ersetzt werden.
Die Kalkfilterpads haben eine variable Nutzungszeit von 2 bis 8 Wochen, abhängig von der Kalkbelastung des Wassers. Wenn Ihr Wasser besonders viel Kalk enthält, empfehlen wir, das Kalkfilterpad alle 2 Wochen auszutauschen. In Gegenden mit geringerem Kalkgehalt kann ein Wechsel alle 4 bis 8 Wochen ausreichen.
Wie erkenne ich, dass der Wasserfilter gewechselt werden muss?
Veränderungen der Wasserqualität geben klare Hinweise, ob die Filterkartusche ausgewechselt werden sollte. Dazu zählen beispieslweise Kalk-Ablagerungen beim Wasserkochen oder ein ungewohnter Geschmack des Wassers.
Dies deutet darauf hin, dass die Funktion des Kalkfilterpads sowie der Filterkartusche erschöpft ist. Wie schnell dies eintritt, hängt vom Kalkgehalt Ihres Trinkwassers ab. Je mehr Kalk sich darin befindet, desto schneller erschöpft sich die Filterleistung.
Wie oft sollte man den Wasserfilter wechseln?
Um eine gleichbleibend hohe Filterleistung zu gewährleisten, ist es ratsam, den Wasserfilter regelmäßig zu wechseln. Am besten wechselt man die Filterkartuschen bereits bevor sich Ablagerungen oder ein Geschmacksunterschied bemerkbar machen.
Notieren Sie sich das Datum der ersten Nutzung, zum Beispiel auf dem LOTUS VITA Intervallblatt. Dies hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und den Wechsel des Filters rechtzeitig vorzunehmen. Bei den Filterkannen mit Kunststoffdeckel gibt es einen Timer. Dieser dient als Erinnerung für den Wechsel der Filterkartusche.
Ein frühzeitiger Filterwechsel schont die Filterkartusche. Außerdem sorgt er dafür, dass die Filterleistung über einen längeren Zeitraum konstant hoch bleibt. Für einen stetigen Wassergenuss!
Für weitere Infos zum Filter-Wechsel lesen Sie gerne unsere FAQ zum “Kalkfilterpad-Wechsel”. Auch von Interesse kann das FAQ “Wie häufig muss der Keramikfilter ausgetauscht werden?” sein.
Mein Keramikfilter ist frühzeitig durchgebrochen, warum?
Der Keramikfilter sollte immer nach Bedarf gereinigt werden. Wenn das Wasser etwas langsamer durchläuft, ist dies meist ein Zeichen dafür, dass der Keramikfilter zugesetzt ist und es Zeit wird, diesen zu reinigen.
Nutzen Sie den Keramikfilter nur wenige Wochen, ist die Wandung noch mit vollständiger Wandstärke intakt und ist dieser dennoch gebrochen, so liegt eventuell ein Produktionsfehler oder verdeckter Transportschaden vor.
In der Regel jedoch ist die Wandung im Laufe der Zeit einfach zu dünn geworden.
.
Der Keramikfilter sollte immer mit Sorgfalt und besonders gleichmäßigem Druck gereinigt werden, um einen übermäßigen Abtrag der Keramik zu vermeiden. Sie erhalten das beste Ergebnis mit der Spargelregel: Festes soll ab, Weiches soll bleiben.
Es sollte also immer nur so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich abgeschliffen werden.
Wenn vermehrt und zu stark an einer Stelle geschliffen wird, ist die Folge, dass diese Stellen durch den übermäßigen Abtrag besonders schnell sehr dünn werden. Dies führt dazu, dass der Keramikfilter schon sehr früh Risse aufweist oder durchbricht.
Hierbei handelt es sich nicht um einen technischen Produktionsfehler, sonder der Schaden ist durch (eventuell zu viel) Reinigung entstanden.
Der Wandruch durch Reinigung ist nicht durch die Garantie abgedeckt.
Schlechter Geruch und Geschmack Filterkanne, was tun?
Ihre LOTUS VITA Filterkanne hat plötzlich einen unangenehmen Geruch oder schlechten Geschmack entwickelt? Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen, das Problem zu lösen.
Grundsätzlich werden die Filter in einem praktisch keimfreien Zustand geliefert werden. Ein unangenehmer Geruch, der sich erst nach einigen Tagen oder Wochen bemerkbar macht, deutet auf anaerobe Bakterien hin. Diese können durch die Wasserleitung in das System gelangen, auf die wir leider keinen direkten Einfluss haben.
Auch die Lagerung im Kühlschrank oder eine übermäßige Reinigung können dazu führen, dass sich unerwünschte Bakterien ansiedeln. Diese können den Geschmack des Wassers beeinträchtigen.
Bitte beachten Sie daher, dass die Filterkanne für die Verwendung bei Raumtemperatur ausgelegt ist. Im Sommer kann sie tagsüber bei Bedarf einige Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden. Aber über Nacht sollte sie wieder bei Raumtemperatur stehen.
Eine zu häufige Reinigung ist ebenfalls nicht zu empfehlen. Weniger ist hier oft mehr, da jeder Kontakt mit Schwamm oder Reinigungsmittel das System beeinträchtigen kann.
Es reicht daher völlig aus, den Wasserfilter mit dem Wechsel der Filterkartusche gründlich mit Spülmittel zu reinigen und die Gehäuseteile danach noch mit Essigsäure zu benetzen, diese kurz einwirken zu lassen und abzuspülen. Dies hilft bei der Desinfektion und bei der Entfernung von Kalkablagerungen. Auch sollte damit der schlechte Geruch erst einmal entfernt sein.
Um das Problem langfristig zu lösen, bedarf es jedoch einer zusätzlichen Handlung. Da Anaerobier keinen Sauerstoff vertragen, sollte möglichst viel Luft für 3 Wochen in das Gehäuse des Filters gelangen. Dazu können Sie nachts den Deckel des Filters entfernen und zum Schutz ein Geschirrtuch darüberlegen. So gelangt mehr Luft in den Filter.
Nach 3 Wochen sind die Anaerobier verschwunden. Danach kann das Gehäuse wieder normal benutzt werden, auch mit Deckel.
Für den Fall, dass anaerobe Bakterien tatsächlich die Ursache sind, liegt dies nicht an den Filtern selbst. Sollten Sie weitere Nachfragen haben, melden Sie sich gerne beim Support unter support@lotus-vita.de.
Sollten Sie ähnliche Probleme bei Ihrem Standfilter haben, lesen Sie gerne unser FAQ “Schlechter Geruch aus Standfilter”.
Wird die Wasserstruktur durch den Kunststoff der Filterkannen verändert?
Das Wasser wird mit unseren Lotus Filtern erst gefiltert und im letzten Schritt wird es durch eine Zusammenstellung aus Magnesium, Kalzium, Turmalin und weiteren speziellen Keramiken mit hohem Mineralgehalt remineralisiert. Diese Technologie von Lotus Vita nennt sich PiVitalis. Die Mineralzusammensetzung macht das Wasser schmackhaft und bekömmlich. Die Struktur des Wassers wird dadurch positiv verändert, so dass man lebendiges Wasser mit schönen Kristallstrukturen nach Masaru Emoto erhält.
Unter folgendem Link finden Sie die Fotos der Kristallstrukturen die durch unser Filtersystem erzeugt werden.
https://www.lotus-vita.de/wasserkristalle-struktur-im-wasser-sichtbar-gemacht/
Wie Sie sehen können, wird die Struktur des Wassers durch den Kunststoff nicht beeinträchtigt, da wir nur Kunststoffe verwenden die TÜV Süd geprüft und lebensmittelecht sind, so wie keine Weichmacher enthalten.
Da es jedoch unser Ziel ist, die Benutzung von Kunststoffen zu reduzieren und stattdessen Naturmaterialien zu bevorzugen, haben wir die Glas Filterkanne Natura Plus sowie das Natura Plus 4 L Standgerät mit Glasbehälter und Bambus Elementen entwickelt.
Die Fontana Serie ist zudem ebenfalls mit Glasvorratstank sowie Bambus Sockel und Deckel erhältlich.
Durchmischung vom Wasser am Boden des Vorratsgefäßes
Es ist daher notwendig, den Wasserfilter vor zusätzlicher Belastung, z.B. direkter Sonneneinstrahlung, zu schützen und dadurch die Energiezufuhr so weit wie möglich zu reduzieren.
Weiterhin ist es hilfreich, den Wasserfilter dreimal, anstatt wie üblich zweimal, zu befüllen, um so den Durchfluss zu erhöhen, so kann das Wasser deutlich frischer bleiben.
Das Wasser im unteren Bereich und auch am Boden des Glasgefäßes durchmischt sich mit dem nachfließenden Wasser automatisch durch die natürliche Diffusion (Eigenbewegung der Moleküle).
Auf diese Weise ist auch das Wasser im unteren Bereich so frisch wie im übrigen Teil des Vorratsbehälters.